größtenteils

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁøːstn̩ˌtaɪ̯ls]

Silbentrennung

größtenteils

Definition bzw. Bedeutung

Die Mehrheit, die größte Teilmenge umfassend.

Alternative Schreibweise

  • grösstenteils

Anderes Wort für größ­ten­teils (Synonyme)

in aller Regel
in der Regel:
für gewöhnlich, meistens, fast immer
mehrheitlich:
das, was der größere Teil einer befragten Personengruppe will
meist:
am meisten: dient zur Umschreibung des Superlativs
am meisten: Superlativ zu sehr
normalerweise:
unter normalen Umständen
überwiegend:
den größten Teil darstellend
vornehmlich:
in besonderer Weise, vor allem
vorwiegend:
in der Mehrheit, an erster Stelle
hauptsächlich (Hauptform):
den Kern einer Sache betreffend; eine feste Bedeutung im juristischem Gebrauch
den vorwiegenden, wichtigsten Teil betreffend
im Wesentlichen:
im Großen und Ganzen, ohne Details zu berücksichtigen
in der Hauptsache
insbesondere:
besonders; vor allem
primär:
in erster Linie
schwerpunktmäßig:
auf bestimmte Themenbereiche konzentriert
überwiegend
vor allem (ugs.)
vor allen Dingen (ugs.)
vorrangig:
als erstes zu behandeln
höchste Priorität besitzend
häufig:
vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend
im Regelfall
in der (überwiegenden) Mehrzahl der Fälle
meistens (Hauptform):
in der Regel; fast immer, sehr oft, am häufigsten
pflegen zu (geh., auch ironisch)
zumeist:
in aller Regel
zu einem großen Anteil
großenteils:
zum überwiegenden Teil
großteils
gutenteils (veraltet)
in weiten Teilen
nahezu vollständig
weit gehend
weitgehend:
fast vollständig
umfangreich in Zeit, Raum oder Bedeutung

Beispielsätze

  • Die Bevölkerung steht größtenteils hinter der Regierung.

  • Das Projekt wurde größtenteils mit Steuergeldern finanziert.

  • Eisenerze bestehen meist größtenteils aus Eisenoxiden, die im Hochofen durch Reduktion mit Kohlenmonoxid- und Wasserstoffgas in Roheisen umgewandelt werden.

  • Das Publikum bestand größtenteils aus kleinen Kindern.

  • Die Raumstation wurde beim Sturz durch die Erdatmosphäre größtenteils zerstört.

  • Sie hat ihr Leben größtenteils darauf verwendet, sich um arme Leute zu kümmern.

  • Die Bäume hier sind größtenteils Obstbäume.

  • Ich stimme größtenteils mit dem, was du gesagt hast, überein.

  • Ich stimme größtenteils mit dir überein.

  • Die Schäden am Fahrzeug sind größtenteils auf der Beifahrerseite.

  • Ich stimme größtenteils mit ihr überein.

  • Es war schön, zwischen den Wolken die Berggipfel zu betrachten und den Regen ringsum, doch wegen des Regens blieben sie größtenteils im Haus.

  • Er hat es sich größtenteils selbst zuzuschreiben.

  • Er hat es größtenteils selbst verschuldet.

  • Ich war größtenteils nicht in der Lage, das, was sie sagte, zu verstehen.

  • Der Preisanstieg beruht größtenteils auf Wucher.

  • Die Steigerung der Preise beruht größtenteils auf Wucher.

  • Mein Erfolg ist größtenteils dem Glück zuzuschreiben.

  • Seine Doktorarbeit war größtenteils von anderen abgekupfert.

  • Ich bin größtenteils einverstanden mit dem, was er sagte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem Nachmittag bleibt es bayernweit größtenteils niederschlagsfrei.

  • Aber Autobauer, die nur oder größtenteils auf vollelektrische Fahrzeuge gesetzt haben, haben definitiv einen "Zeitvorteil".

  • Aktivitäten in anderen Institutionen außerhalb des Lufthafens entfallen größtenteils.

  • Aber was, wenn dieser größtenteils zugeparkt ist?

  • Auch bei den Vorsitzenden der Fraktionen im Murrer Gemeinderat stößt der Vorschlag aus der Bürgersprechstunde größtenteils auf Kritik.

  • Allein in den ersten fünf Tagen dieses Jahres wurden knapp 200 000 Anträge gestellt – größtenteils aus Indien.

  • An allen sieben Tagen der Woche schallen größtenteils alternative Klänge aus den Boxen.

  • Auch die Rückmeldungen der Beschicker seien größtenteils positiv.

  • Auch die regelmäßig heranstürmenden Feindeshorden samt Bossen dürften größtenteils vertraut wirken.

  • Amgen will die Übernahme größtenteils über Kredite finanzieren.

  • Dadurch blieben die Stars größtenteils in der Box und die CRT-Piloten hatten freie Fahrt.

  • Acht von Pauls Artgenossen treten den Wettstreit an - mit größtenteils ungünstigen Prognosen für die DFB-Elf.

  • Der Streit wird größtenteils in der Union selbst ausgetragen.

  • Dabei handelte es sich größtenteils um Einbrüche und Betrugsdelikte an Tatorten in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg.

  • Die Generation, die wir 2006 aufgebaut haben, ist größtenteils schon in München.

  • Weitere Beiträge zu innovativen Technologien stammten größtenteils von Unternehmen, die zum Netzwerk Polykum gehören.

  • Gehört wird größtenteils in der Freizeit; jedenfalls gaben dies 74 Prozent der Befragten zu Protokoll.

  • Dem Vernehmen nach waren es größtenteils Verordnete von SPD und CDU, die der Stiftung den Weg ebnen wollten.

  • Die dort stationierten Soldaten sind größtenteils Adscharen mit russischem Pass.

  • Über diesen Abschnitt seines Lebens, den er größtenteils in exotischer Fremde verbrachte, ist wenig bekannt.

  • Diese Arbeit erledigen in Klingenhain größtenteils polnische Erntehelfer.

  • Die gehen kaum an Institutionen, sondern größtenteils in die so genannte freie Spitze.

  • Als am vergangenen Montag die zahlreichen Stände auf der Frankfurter Buchmesse abgebaut wurden, herrschte größtenteils Zufriedenheit.

  • Wir haben erfahren, wie schwer es ist, Kompromisse zu finden", aber alle hätten sich größtenteils sehr diszipliniert verhalten.

  • Rund 20 Menschen, größtenteils Hausfrauen, hatten das Currygericht in drei großen Töpfen in einer Garage in Sonobe zubereitet.

  • Und sie waren größtenteils beeindruckt.

  • Am Dienstag abend hatte der Weltsicherheitsrat das Embargo größtenteils aufgehoben.

  • Denn die NS-Lehrbücher konnten größtenteils nicht mehr verwendet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb größ­ten­teils be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem und N mög­lich.

Das Alphagramm von größ­ten­teils lautet: EEGILNÖRSẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Es­zett
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo
  12. India
  13. Lima
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

grösstenteils

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort größ­ten­teils kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­ben­wald:
ausschließlich oder größtenteils aus Eibenbäumen bestehender Wald
Ei­sen­glanz:
bestimmtes, größtenteils aus Eisenoxid bestehendes Mineral; Hämatit
Eschen­wald:
ausschließlich oder größtenteils aus Eschenbäumen bestehender Wald
Fi­scher­dorf:
in Küstennähe gelegenes Dorf, dessen Bewohner größtenteils Fischerei betreiben
Ge­trän­ke­markt:
Geschäft, in welchem größtenteils zum Verzehr vorgesehene Flüssigkeiten zu kaufen sind
Hoch­bau:
Gebäude, das größtenteils über der Geländelinie liegt
ohne Plural: Teilbereich des Bauwesens, der sich mit größtenteils oberhalb der Geländelinie liegenden Gebäuden befasst
Na­tur­mensch:
Mensch, der seine Freizeit größtenteils in der freien Natur verbringt
Tief­bau:
Gebäude, das ganz oder größtenteils unter der Geländelinie liegt
Wun­der­ker­ze:
Draht, der größtenteils mit einer brennbaren Masse überzogen ist, die beim Abbrennen Funken versprüht
Wur­zel­ge­mü­se:
essbare Pflanzenteile, welche als Wurzel ausgebildet sind und größtenteils unter der Erde wachsen

Häufige Rechtschreibfehler

  • größtentheils (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: größtenteils. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: größtenteils. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648109, 10558874, 10349503, 10314264, 9429913, 8822611, 8822609, 3339300, 2454261, 2375591, 2133646, 2133645, 2114950, 1989122, 1847059, 1827766, 1545731 & 1540539. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.01.2022
  2. n-tv.de, 19.10.2021
  3. presseportal.de, 14.10.2020
  4. zeit.de, 31.08.2019
  5. marbacher-zeitung.de, 25.09.2018
  6. haz.de, 19.04.2017
  7. bild.de, 24.06.2016
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 25.12.2015
  9. 4players.de, 16.05.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 27.08.2013
  11. motorsport-magazin.com, 10.11.2012
  12. spiegel.de, 24.06.2011
  13. n24.de, 07.02.2010
  14. polizeipresse.de, 29.10.2009
  15. ovb-online.de, 14.01.2008
  16. k-klick.de, 12.06.2007
  17. handelsblatt.com, 23.02.2006
  18. welt.de, 18.06.2005
  19. spiegel.de, 05.01.2004
  20. Die Zeit (11/2003)
  21. lvz.de, 19.04.2002
  22. Die Zeit (09/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995