gottesfürchtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔtəsˌfʏʁçtɪç]

Silbentrennung

gottesfürchtig

Definition bzw. Bedeutung

Stark im Glauben an Gott, ihn achtend und seine Gebote beachtend.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Gottesfurcht mit dem Suffix -ig und Umlautung.

Steigerung (Komparation)

  1. gottesfürchtig (Positiv)
  2. gottesfürchtiger (Komparativ)
  3. am gottesfürchtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für got­tes­fürch­tig (Synonyme)

frömmlerisch (abwertend):
auf übertriebene Weise Frömmigkeit vorgebend
fromm:
religiös observant, gottgläubig, religiös
selten, über Personen und Tiere: untadelig, gehorsam, lenkbar
glaubensstark
gottergeben:
bereit, Gott zu dienen
gottgefällig:
in der Art und Weise wie Gott es will

Sinnverwandte Wörter

streng­gläu­big:
sehr fromm, sich streng an die Grundsätze und Vorschriften des Glaubens haltend

Gegenteil von got­tes­fürch­tig (Antonyme)

are­li­gi­ös:
keiner Religion zugehörig, von ihr unbetroffen
athe­is­tisch:
die Lehre des Atheismus vertretend, den Atheismus betreffend: Auffassung, dass es keinen Gott gibt
gott­los:
ohne Gott, ohne Gottesglauben
so, dass es Gott und seine Gebote missachtet; im religiösen Sinne unmoralisch
un­gläu­big:
etwas nicht für wahr haltend, seine Bedenken habend, seine Zweifel ausdrückend
keine religiöse Anschauung vertretend, nicht an Gott oder Götter glaubend, oftmals auch aus der Sichtweise einer speziellen Religion heraus: an eine andere als die eigene oder vorherrschende Religion glaubend

Beispielsätze

  • Sie seien also „patriotische, gottesfürchtige Amerikaner“ gewesen, die sich für das Recht auf Waffenbesitz einsetzten.

  • Doch wie kommen der fromme Bach und der angeblich gottesfürchtige Osama nun zusammen?

  • Damit hätte man wieder eine saubere, gottesfürchtige Basis mit viel Mehrwert (für Google).

  • Amerikaner sind gemeinhin nicht nur gottesfürchtig, sie sehen ihr Land gar als "God's own country".

  • Rudi Dutschke war der Wortführer der deutschen Studentenbewegung, Bürgerschreck und zugleich gottesfürchtig.

  • Sie glaubt gerne, dass George W. Bush ein "gottesfürchtiger" Mann ist, wie er selbst sagt, doch will sie nun Taten sehen.

  • Dort könnten gottesfürchtige Trucker dann ihre Laster abstellen.

  • Die Bedrohung durch die Naturgewalten macht gottesfürchtig.

  • Der gottesfürchtige Minister äußert sich selbst nicht zu diesen Plänen.

  • Traditionsgemäß werden hierfür besonders gottesfürchtige Männer mit der Beobachtung des Himmels betraut.

  • Die Menschen von Munich sind konservativ, rechtschaffen und gottesfürchtig.

  • Eine kleine Kirchengemeinde in der Nähe von Stuttgart hat nun vorgemacht, wie ein solches Problem kühn und gottesfürchtig zu lösen ist.

  • Die Mutter Rebekka (Gabriele Heinz) und Vater Jakob (Eberhard Kirchberg) sind gottesfürchtige Menschen.

  • Je weniger Politiker auszurichten vermögen, desto gottesfürchtiger wird das Vertrauen in die New Science.

  • Kornelius, laut Luthers Übersetzung "gottselig und gottesfürchtig", scheint anders als Petrus von jeder Voreingenommenheit frei.

  • Darüber kann die gottesfürchtige alte Dame nur den Kopf schütteln: "Sie bauen ihn so hoch.

  • Dieses Jahrhundert war, zumindest in Italien, im Bereich der vertonten Lyrik, ein Jahrhundert der gottesfürchtigen Gefühlsentäußerung.

  • Stumm, kräftig und gottesfürchtig treiben die Alten ihre Sense über die Wiesen des Münsterlands.

  • Wer sich gegen Mike Tyson (30) in den Ring wagt, muß entweder todesmutig, krank oder sehr gottesfürchtig sein.

  • Die Menschen verkamen zu gottesfürchtigen Spießern.

  • Dreist und gottesfürchtig, RTL 2. Ich habe ja durchaus Humor.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adverb, Adjektiv, Gradpartikel: kaum/​sehr/​wenig/​ziemlich/​überaus gottesfürchtig
  • mit Substantiv (Personen): eine gottesfürchtige Frau, ein gottesfürchtiger Mann/Mensch
  • mit Substantiv: ein gottesfürchtiges Leben

Wortbildungen

  • Gottesfürchtige
  • Gottesfürchtigkeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv got­tes­fürch­tig be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × G, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, S und H mög­lich.

Das Alphagramm von got­tes­fürch­tig lautet: CEFGGHIORSTTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Richard
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. India
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

gottesfürchtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort got­tes­fürch­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gott­se­lig:
 fromm, gottesfürchtig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gottesfürchtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gottesfürchtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 03.10.2017
  2. welt.de, 26.08.2016
  3. abakus-internet-marketing.de, 20.08.2012
  4. welt.de, 12.11.2005
  5. spiegel.de, 20.09.2005
  6. berlinonline.de, 21.01.2003
  7. lvz.de, 18.07.2003
  8. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  9. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  10. Die Welt 2001
  11. sz, 24.12.2001
  12. bz, 11.08.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Die Zeit (44/2000)
  15. DIE WELT 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. BILD 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995