goldrichtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˈʁɪçtɪç ]

Silbentrennung

goldrichtig

Definition bzw. Bedeutung

Exakt so, wie es sein sollte, genau richtig.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Substantiv Gold und dem Adjektiv richtig.

Anderes Wort für gold­rich­tig (Synonyme)

exakt:
den gegebenen Bedingungen vollständig entsprechend
wissenschaftlich korrekt, präzise
korrekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
richtig (Hauptform):
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
zutreffend:
mit der Realität übereinstimmend, den Tatsachen entsprechend, der Wirklichkeit entsprechend
Bingo! (Ausruf) (ugs.):
vor allem in Großbritannien und den USA beliebtes Glücksspiel, das dem Lotto nachempfunden ist
jawoll! (ugs.):
den militärischen Tonfall nachahmend}} gibt eine positive Antwort auf eine Entscheidungsfrage; drückt Bekräftigung, Zustimmung aus
stimmt genau
Volltreffer! (Ausruf) (ugs.):
Ereignis, Gedanke mit durchschlagendem Erfolg
Treffer, bei dem etwas mitten ins Ziel trifft
(bei jemandem) genau an der richtigen Adresse (fig.)

Sinnverwandte Wörter

bestmöglich

Gegenteil von gold­rich­tig (Antonyme)

grottenfalsch

Beispielsätze

Maria kommt gut mit Menschen klar und ist goldrichtig an ihrer Arbeitsstelle als Empfangsdame im Hotel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die ersten harten Fakten seiner noch kurzen Amtszeit sprechen für ihn: Bicakcic zurückzuholen, erwies sich als goldrichtig.

  • Auch im Sommer 2022 liegt Mann mit dem zeitlosen Evergreen namens Pilotenbrille goldrichtig.

  • Das hat sich nachträglich als goldrichtig erwiesen.

  • Das Leder prallt wieder zurück ins Spielfeld, aber Benjamin Girth steht goldrichtig und köpft aus nächster Nähe zur 1:0-Führung ein.

  • Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hält Hartz IV auch 15 Jahre nach der Einführung für „goldrichtig“.

  • Aber bei allen Mängeln setzt sie ein paar Prioritäten goldrichtig: Europa, Mittelschicht, Kinder.

  • Bertrand Traore sorgte auf der Gegenseite nach Dribbling von Amin Younes für den ersten Abschluss, Sergio Romero stand jedoch goldrichtig.

  • Alles, was SimCity falsch gemacht hat, macht die Indie-Städtebausimulation goldrichtig.

  • Bas Dost steht goldrichtig und trifft zum 1:0.

  • Doch Furuholm - nun wieder als Torjäger im Dienst - stand am langen Pfosten goldrichtig und köpfte zur 2:1-Führung (38.) des HFC ein.

  • Von der Leyen: Die Rentengarantie ist "goldrichtig"

  • Dieses Zentrum sei goldrichtig, weil es auch winters Touristen anziehen könne, sagt Aldo Rampazzi.

  • Aber bei der Bewertung der US Schrottpapiere und bei der Bewertung der Lehmann Bank haben die Ratingagenturen goldrichtig gelegen.

  • Mit seiner Idee, den Fusion vom erfolgreichen Fiesta abzuleiten, lag Ford goldrichtig.

  • Beim Abpraller stand Meints goldrichtig.

  • Die Entscheidung war goldrichtig.

  • In der letzten Minute fiel schließlich das verdiente 3:2, als Hoday nach einem Freistoß goldrichtig stand.

  • Nach einem Schuss von Niklas Kronwall stand Hannula erneut goldrichtig und staubte zum 2:0 ab.

  • Der Grundgedanke für die Pkw-Maut sei "goldrichtig", auch wenn sie einen großen Prüf- und Verwaltungsaufwand bedeute.

  • Dann beraten sie, wie sie ihre goldrichtige Politik den Bürgern besser erklären können.

Häufige Wortkombinationen

  • goldrichtig liegen, goldrichtig stehen, eine goldrichtige Entscheidung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv gold­rich­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und H mög­lich.

Das Alphagramm von gold­rich­tig lautet: CDGGHIILORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

goldrichtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gold­rich­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: goldrichtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: goldrichtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6307258. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. harzkurier.de, 30.12.2023
  2. stern.de, 24.08.2022
  3. berliner-kurier.de, 06.10.2021
  4. focus.de, 06.03.2020
  5. landeszeitung.de, 27.12.2019
  6. taz.de, 07.02.2018
  7. deu.belta.by, 24.05.2017
  8. welt.de, 16.04.2016
  9. focus.de, 12.05.2015
  10. mz-web.de, 23.12.2014
  11. merkur-online.de, 20.03.2013
  12. nzz.ch, 23.07.2012
  13. spiegel.de, 30.11.2011
  14. rp-online.de, 03.01.2010
  15. harlinger-online.de, 08.11.2009
  16. express.de, 18.09.2008
  17. ln-online.de, 24.09.2007
  18. sat1.de, 18.05.2006
  19. welt.de, 12.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2004
  21. f-r.de, 23.05.2003
  22. welt.de, 21.07.2002
  23. fr, 09.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Die Zeit 1995