glitschig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlɪt͡ʃɪç ]

Silbentrennung

glitschig

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: schlüpfrig, so beschaffen, dass Gegenstände darüber gleiten oder Personen darauf ausgleiten können, meist durch eine reibungsmindernde Schmier- oder Schleimschicht.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs glitschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. glitschig (Positiv)
  2. glitschiger (Komparativ)
  3. am glitschigsten (Superlativ)

Anderes Wort für glit­schig (Synonyme)

flutschig
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
fein gemahlen
ölig:
figurativ: salbungsvoll, schmierig
mundartlich: betrunken
Rutschbahn (fig.):
glatte, entweder ebene oder abschüssige, begrenzte Fläche, auf der man rutschen/herunterrutschen kann
rutschig:
so beschaffen, dass jemand/etwas rutschen, ausgleiten kann
schleimig:
falsch, nur übertrieben freundlich tuend
glitschig feucht, aus Schleim bestehend
schlierig:
streifige oder fadenförmige Stellen aufweisend
zähflüssige Konsistenz besitzend
schlüpfrig (ugs.):
mit einer die Reibung mindernden Substanz überzogen
zweideutig, meist auf die Sexualität anspielend
schmierig:
feucht klebrig, glatt rutschig
übertragen: glatt, widerlich, unangenehm freundlich
spiegelglatt:
sehr glatt, rutschig
über Wasser oder Eis: ohne Kräuselung oder Unebenheit, mit so glatter Oberfläche, dass sich Objekte spiegeln

Sinnverwandte Wörter

vereist

Beispielsätze

  • Viele, die zum ersten Mal eine Schlange anfassen, sind überrascht, dass sie gar nicht glitschig ist.

  • Die Steine sind glitschig.

  • Yanni hatte vom Öl ganz glitschige Hände.

  • Aale sind extrem glitschig.

  • Der Felsen war glitschig, da er moosbewachsen war.

  • Der Boden ist sehr glitschig.

  • Einen Augenblick lang sah ich vor meinem geistigen Auge meine gesamte Karriere zu einer Pfütze aus einer undefinierbaren glitschigen Masse zerfließen.

  • Die Oberfläche des Weges war glitschig, deshalb fiel ich und brach mir ein Bein.

  • Die Straße ist glitschig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser glitschige Kawenzmann aber brachte es auf gemessene 2,39 Meter.

  • Lebendig sind die Angulas, auf Deutsch Glasaale, durchsichtig, schleimig und glitschig wie kleine Schlangen.

  • Die glitschige Ladung hatte den Highway-Abschnitt im US-Westküstenstaat Oregon zeitweise unbefahrbar gemacht.

  • Das Phone lässt sich gut in der Hand halten, ist nicht glitschig, da es auf einen Glasrücken verzichtet.

  • Die aktuelle Jahreszeit heißt Winter und das glitschige Weiße Zeug welches vom Himmel fällt nennt man Schnee.

  • Auch die bioaktiven Proteine, die die Haut von Fischen glitschig halten, reagieren auf Tannine.

  • Einer glitschigen Strafe entkam er deswegen aber trotzdem nicht.

  • Morast am Schießstand, glitschige Anstiege und rutschige Kurven, stellten hohe Ansprüche an die Athleten.

  • Die Füllung ist ein bisschen fad und glitschig, auch der Boden will nicht kross werden.

  • Auf glitschigen Pfaden hatte ich einen Kriegsschauplatz zu erkunden.

  • Die Gleise seien in den kalten Jahreszeiten meistens glitschig.

  • Dabei rutschte er mit den Händen auf der glitschigen Schalwand aus und stürzte rückwärts nach unten.

  • Vor allem, wenn die Nahrung glitschig ist.

  • Die Menschen arbeiten, in durchtränkten Kleidern, mit glitschigen Geräten.

  • Trotz modernster Reinigungsmaschinen war der Asphalt auch am Sonntag noch glitschig.

  • Mit seinen langen und schlanken Zähnen biss er nach glitschigen Fischen.

  • Das Wechselgeld der Kassiererin ist glitschig.

  • Als "glitschige Mauern" charakterisiert er Aznar und dessen einig hinter ihm stehende Mitstreiter von der Volkspartei.

  • Kommt, Leute", wendet sie sich den anderen zu, "ab in die Autos, Motoren wässern, Anlasser sperren, Reifen glitschig machen.

  • Man rutscht ab, weil es glitschig ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf glit­schig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv glit­schig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von glit­schig lautet: CGGHIILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

glitschig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort glit­schig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: glitschig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: glitschig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427689, 10011932, 7885523, 5333634, 2314550, 1403397, 1384445 & 856358. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 19.08.2022
  2. stern.de, 21.02.2021
  3. morgenpost.de, 27.04.2020
  4. computerwelt.at, 17.04.2019
  5. focus.de, 30.12.2018
  6. swp.de, 15.04.2016
  7. stern.de, 16.03.2015
  8. pipeline.de, 30.07.2014
  9. zeit.de, 10.04.2013
  10. welt.de, 04.06.2011
  11. bernerzeitung.ch, 18.10.2010
  12. ovb-online.de, 19.09.2008
  13. gea.de, 27.02.2007
  14. sueddeutsche.de, 02.10.2006
  15. abendblatt.de, 15.02.2005
  16. spiegel.de, 27.01.2004
  17. berlinonline.de, 06.08.2004
  18. f-r.de, 06.03.2003
  19. Neues Deutschland, 06.12.2003
  20. svz.de, 22.11.2002
  21. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  22. sz, 07.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. BILD 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995