glimpflich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlɪmp͡flɪç ]

Silbentrennung

glimpflich

Definition bzw. Bedeutung

  • milde, schonend

  • redensartlich: ohne den zu erwartenden Schaden, mit einem blauen Auge

Begriffsursprung

  • mittelhochdeutsch: gelimpflich, althochdeutsch: galimpflich, galimpflīh, mit der Hauptbedeutung anständig, angemessen

  • verwandt mit verunglimpfen

Steigerung (Komparation)

  1. glimpflich (Positiv)
  2. glimpflicher (Komparativ)
  3. am glimpflichsten (Superlativ)

Anderes Wort für glimpf­lich (Synonyme)

barmherzig:
Mitgefühl für die Notleidenden, Benachteiligten zeigend
friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
harmlos:
keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
ohne größere schädliche Wirkungen oder schlimme Folgen
mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
nachsichtig:
mit verständnisvoller, verzeihender Güte
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
weich:
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend

Sinnverwandte Wörter

gnä­dig:
barmherzig, gütiger Gesinnung, Gnade zeigend
spöttisch: große, herablassende Güte zeigend
scho­nend:
mit Sorgfalt

Gegenteil von glimpf­lich (Antonyme)

hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend

Beispielsätze

  • Du wirst lachen: Er hat dich noch glimpflich behandelt!

  • Es ist nochmal glimpflich ausgegangen.

  • Mit dem geringen Ordnungsgeld kam ich noch glimpflich aus der Sache heraus.

  • Bei ihm ist kein glimpflicher Umgang zu erwarten.

  • Wir sind glimpflich davongekommen.

  • Toms Fahrradunfall ist glimpflich verlaufen.

  • Du kannst von Glück sagen, dass das Ganze so glimpflich abgelaufen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende ging dank der Münchner Berufsfeuerwehr aber alles glimpflich aus.

  • Der Landkreis Diepholz kam relativ glimpflich davon.

  • Die Fahrt ging aufgrund des Einschreitens der Exekutive glimpflich aus.

  • Auch Bundesanwalt Michael Lauber kommt mit der Infantino-Affäre als Vergiss-el Sauber glimpflich davon.

  • Allerdings war der Rückgang der Werbeeinahmen um 5 Prozent etwas glimpflicher als erwartet ausgefallen.

  • Bislang ist dieses Rendezvous mit den Haien noch jedes Mal glimpflich ausgegangen.

  • Bahn frei „Wir sind relativ glimpflich durch den Sturm gekommen“, sagt ein Bahn-Sprecher.

  • Dennoch kommt der Ort glimpflich davon.

  • Der Attackierte kam glimpflich davon - über gröbere Verletzungen war nichts bekannt.

  • Auch dieser Unfall ging laut Berufsrettung mit einer Rissquetschwunde und Prellungen relativ glimpflich aus.

  • Abgesehen davon kamen die Bewohner der Bundesstadt glimpflich davon.

  • Bei Hurrikan Irene im vergangenen Jahr dagegen war die Stadt New York glimpflich davongekommen und die Börsen blieben geöffnet.

  • Aber immerhin kommt man bei der 2-TByte-Version mit 219 Euro noch einigermaßen glimpflich davon.

  • Auf den Autobahnen gab es viele Unfälle, die aber meist glimpflich abliefen.

  • "Wie durch ein Wunder", so Polizeisprecher Karl-Heinz Schmitt, ging der Zusammenstoß verhältnismäßig glimpflich ab.

  • "Wir sind noch einmal glimpflich davon gekommen", sagte ein Polizeisprecher.

  • Lebensmittelinfektionen verlaufen für gesunde Erwachsene meist glimpflich.

  • Ackermann und Esser kommen damit glimpflich davon.

  • Die elf Zweitklässler aus Reinickendorf kamen am Ende glimpflich davon.

  • Ich bin glücklich, dass dieses Attentat verhältnismäßig glimpflich ausgegangen ist.

Häufige Wortkombinationen

  • glimpflich davonkommen

Übersetzungen

Was reimt sich auf glimpf­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv glimpf­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von glimpf­lich lautet: CFGHIILLMP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. India
  4. Mike
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

glimpflich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort glimpf­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: glimpflich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: glimpflich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11581340, 3392335 & 1258861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. tz.de, 15.01.2023
  3. kreiszeitung.de, 18.02.2022
  4. noen.at, 12.10.2021
  5. bzbasel.ch, 14.02.2020
  6. finanztreff.de, 24.07.2019
  7. tagesspiegel.de, 28.12.2018
  8. spiegel.de, 13.01.2017
  9. neuepresse.de, 16.06.2016
  10. wien.orf.at, 13.06.2015
  11. wien.orf.at, 01.04.2014
  12. derbund.ch, 30.07.2013
  13. thunertagblatt.ch, 29.10.2012
  14. feedproxy.google.com, 03.08.2011
  15. rtl.de, 03.01.2010
  16. mopo.de, 12.07.2009
  17. mopo.de, 05.02.2008
  18. br-online.de, 19.05.2007
  19. stern.de, 25.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.06.2005
  21. abendblatt.de, 14.02.2004
  22. berlinonline.de, 20.12.2003
  23. welt.de, 12.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995