gleichförmig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlaɪ̯çˌfœʁmɪç]

Silbentrennung

gleichförmig

Definition bzw. Bedeutung

Immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend.

Steigerung (Komparation)

  1. gleichförmig (Positiv)
  2. gleichförmiger (Komparativ)
  3. am gleichförmigsten (Superlativ)

Anderes Wort für gleich­för­mig (Synonyme)

aus einem Guss
ebenmäßig:
angenehm, harmonisch wirkend
einheitlich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
gleich:
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
gleichartig:
von gleicher Art, in gleicher Art, nahezu ident, sehr ähnlich
homogen:
einheitlich oder gleichmäßig beschaffen
identisch:
sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend
uniform:
gleichartig gestaltet
ausgeglichen:
im Gleichgewicht, ohne starke Schwankungen, mit einer gleichmäßigen Verteilung
gleichmäßig:
in immer gleicher (nicht unterschiedlicher) Weise, in immer gleichem Maße
symmetrisch:
ebenmäßig, über Symmetrie verfügend, Symmetrie aufweisend
eine Eigenschaft von Relationen, Symmetrie erfüllend
einfältig (geh., selten):
keinen Argwohn zeigend; sich viel gefallen lassend
nicht sehr schlau, nicht besonders klug, geistig ein wenig beschränkt
einschläfernd
eintönig:
ohne oder arm an Abwechslung
ennuyant (geh., franz., veraltet)
fade:
auf Ereignisse, Zeitabschnitte, Veranstaltungen und dergleichen bezogen: ohne Abwechslung und dadurch langweilig
auf geschaffene Dinge, insbesondere auch Kunstwerke, bezogen: ohne viel Farbe, viel Form oder etwas anderes Interessantes
geisttötend
langweilig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
monoton:
eintönig, einförmig, langweilig
Mathematik, von Funktionen oder Zahlenfolgen: ständig steigend oder ständig fallend
ohne Abwechslung
reizlos:
ohne Anziehungskraft, ohne Reiz
spannungslos
stumpfsinnig:
ohne intellektuellen Anspruch
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit zeigend
stupide:
von Personen: beschränkt, dumm
von Tätigkeiten: eintönig, langweilig, stumpfsinnig
tumb (geh.):
töricht, einfältig, schlichten Geistes seiend
uninteressant:
nicht interessant
nicht lohnend; unattraktiv
immer (wieder) gleich
immergleich

Weitere mögliche Alternativen für gleich­för­mig

abwechslungsarm:
durch Eintönigkeit gekennzeichnet; von einem sich ständig wiederholenden Rhythmus bestimmt sein
abwechslungslos:
durch Eintönigkeit gekennzeichnet; von einem sich ständig wiederholenden Rhythmus bestimmt sein
einförmig:
immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend

Gegenteil von gleich­för­mig (Antonyme)

ab­wechs­lungs­reich:
durch Abwechslung gekennzeichnet
span­nend:
(sehr) interessant
Spannung (Erregung, Neugier) hervorrufend, oft ein (meist) angenehmes Gefühl des Grusels oder der gebannten Faszination erzeugend
viel­fäl­tig:
in verschiedenen Arten und Weisen, mit vielen Seiten, vielen Aspekten, vielen Facetten, vielen Varianten

Beispielsätze

  • Klar sind die Missionen im Grunde immer gleichförmig und die Story interessiert einen toten Hund.

  • Ungeklärt blieb bislang, was die Geißel überhaupt zur gleichförmigen Bewegung befähigt.

  • Missionen spielen sich zu gleichförmig, es gibt zig Bugs und das Spiel muss durch Patches um diverse Aspekte erweitert werden.

  • Erst durch kräftiges Rühren mit einem Schwingbesen entsteht ein gleichförmiges Gemisch.

  • Wie ein brutaler Tanz, bei dem der Kopf gleichförmig hin und her zuckte.

  • Hier liegen sie in Stapeln herum, die Neuen aus Dänemark scharfkantiger und gleichförmig.

  • Stoisch, unverändert geht ein schlichter Beat, gleichförmig und einlullend wogt das Stück in kleinen Wellenbewegungen.

  • An der stark befahrenen Kreuzung wirken Stadthalle, Tiefgarage und Degg s ziemlich gleichförmig«, hält er fest.

  • Gibt es da nicht eine gewisse Gefahr dass das Fernsehen auf Dauer immer gleichförmiger werden könnte?

  • Inzwischen sind die Grundlagen des steten gleichförmigen Aufstiegs zerbrochen.

  • Das Nichts bewegt sich gleichförmig im Nirgendwo.

  • Und welcher Welt macht Bischof Huber sich gerade gleichförmig?

  • Wiesen, Wälder, und der Himmel strahlt in so gleichförmigem Weiß und Blau, als habe da oben jemand die Landesfahne aufgespannt.

  • Diskutiert wurden Veränderungen von Wasserstoffbrücken oder die Erzeugung gleichförmiger Schwingungsmuster.

  • In der absolut ruhigen, gleichförmigen, und vermutlich gerade deswegen überwältigenden Landschaft nehme der Mensch sich deutlicher wahr.

  • So gleichförmig ihr risikoarmes Spiel, so einstimmig ihre Aussagen nach der Partie.

  • Die gleichförmige Freundlichkeit der "Kaiser's"-Kassiererin vermag der alte Schein dagegen nicht zu unterbrechen.

  • Ein breites natürliches Lachen legt den Blick frei auf ihre nicht ganz gleichförmigen, aber strahlenden Zahnreihen.

  • Wo die Logistik die Regeln bestimmt, macht sich schnell Standardisierung breit: Ein gleichförmiges Sortiment ist leichter zu regieren.

  • Das seit 1985 gentechnisch produzierte HGH ist nämlich sehr gleichförmig, während das natürliche Unterformen produziert.

  • Das neue Berlin hingegen sei so steril wie Shanghai, lauter gleichförmige Blöcke.

  • In der Dynamik ist das alles zu gleichförmig, mezzopiano bis mezzoforte, Kontrastwirkungen werden häufig verschenkt.

  • Die Petersburg-Werber zeigen vier identische Palmenbilder, um die gleichförmigen Urlaube der letzten Jahre zu kennzeichnen.

  • Mauro Augustinis mächtiger Bariton gab den Nabucco etwas zu gleichförmig.

  • Leider wird auch wieder auf den Gitarren so ausführlich und gleichförmig genudelt, daß man gern vorspulen würde.

  • Die Menschen sind in gleichförmige Häuser mit Blechdächern, Fernsehantennen und also auch Strom gezogen.

  • Als Treffpunkt habe ich das 'Steinerne Pferd' genannt, einen der wenigen markanten Punkte in der sonst eher gleichförmigen Siedlung.

  • In Reih und Glied spuckt die Teigwickelmaschine ihre 500 Gramm schweren, ziemlich gleichförmigen Knetprodukte auf zwei Laufbänder aus.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Spanisch:
    • uniforme
    • igual
    • de la misma forma (L=E)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv gleich­för­mig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich.

Das Alphagramm von gleich­för­mig lautet: CEFGGHIILMÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Fried­rich
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Martha
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Mike
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

gleichförmig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gleich­för­mig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ar­chi­me­di­scher Kör­per:
Polyeder, dessen Seiten aus regelmäßigen Polygonen bestehen und dessen Ecken gleichförmig sind
Gleich­ge­wicht:
Zustand, wenn ein Körper sich gleichförmig bewegt (ohne Beschleunigung) oder sich im Ruhezustand befindet
Luft­strom:
eine sich gleichförmig bewegende Menge eines Gases
prit­scheln:
andauernd, gleichförmig, mäßig stark regnen
beim Fließen ein gleichförmiges, helles Geräusch machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gleichförmig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gleichförmig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 01.07.2021
  2. ga.de, 18.05.2021
  3. gamestar.de, 09.05.2019
  4. chemie.de, 16.06.2017
  5. stern.de, 26.09.2015
  6. taz.de, 14.09.2014
  7. fm4.orf.at, 07.01.2013
  8. pnp.de, 31.03.2009
  9. heise.de, 13.03.2007
  10. nzz.ch, 30.06.2007
  11. hansatom.blogg.de, 08.09.2007
  12. berlinonline.de, 10.09.2004
  13. spiegel.de, 10.04.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Die Zeit (50/2000)
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Junge Freiheit 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995