gleichbedeutend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çbəˌdɔɪ̯tn̩t ]

Silbentrennung

gleichbedeutend

Definition bzw. Bedeutung

Die gleiche Bedeutung wie etwas anderes aufweisend.

Begriffsursprung

Partizipialadjektiv, seit dem 17. Jahrhundert

Anderes Wort für gleich­be­deu­tend (Synonyme)

bedeutungsähnlich
bedeutungsgleich:
als Wörter so beschaffen, dass sich kein Unterschied in der Definition feststellen lässt
bedeutungsverwandt
homosem (fachspr.)
kongruent (geh., bildungssprachlich):
Geometrie: deckungsgleich
übereinstimmend, gleich
sinnähnlich
sinngleich:
denselben Sinn, dieselbe Bedeutung aufweisend
sinnverwandt:
in der Bedeutung ähnlich
synonym:
als Synonym fungierend, mit gleicher Bedeutung
synonymisch (fachspr., veraltend)

Beispielsätze

  • Für mich ist das Wort Gott gleichbedeutend mit Transzendentaler Intelligenz.

  • Die Übersetzung eines Satzes in Toki Pona ist gleichbedeutend damit, seine Bedeutung konkret und auf sehr einfache Weise auszudrücken.

  • Vor Jahren war die Bekanntgabe, dass man Tuberkulose hat, gleichbedeutend mit einem Todesurteil.

  • Freiheit war niemals gleichbedeutend mit einem Freibrief für Willkür.

  • Ein Sieg, der durch Gewalt errungen wurde, ist gleichbedeutend mit einer Niederlage, denn er ist nur vorübergehend.

  • Der Tod des Feldherrn war in vergangenen Zeiten häufig gleichbedeutend mit dem Verlust der Schlacht.

  • Autorität ist nicht gleichbedeutend mit Vollkommenheit oder Unfehlbarkeit.

  • Bildung ist nicht gleichbedeutend mit Intelligenz.

  • Luxus und Komfort sind nicht gleichbedeutend mit Glück.

  • England ist gleichbedeutend mit Fußball, Fish & Chips und der Queen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Beistandspflicht in der Nato ist nicht gleichbedeutend mit einer automatischen direkten Kriegsteilnahme.

  • Automatisch gleichbedeutend mit dem Verlust der Medaille ist das nicht.

  • Das wäre zu diesem Zeitpunkt gleichbedeutend mit dem Scheitern einer gemeinsamen Erklärung von Bund und Ländern.

  • Ein Sieg wäre für die Elf vom Niederrhein gleichbedeutend mit dem Gruppensieg.

  • Das Aus im Halbfinal war gleichbedeutend mit dem Gewinn der Bronze-Medaille.

  • Dies ist gleichbedeutend mit dem zweithöchsten Sieg des Nationalteams überhaupt.

  • Alarios Treffer zum 1:0 (11. Minute) war gleichbedeutend mit dem Sprung auf Platz vier.

  • Energieeffizienz war dabei für ihn keineswegs gleichbedeutend mit Askese, sondern immer mit dem Traum vom guten Leben verbunden.

  • Aber das ist nicht gleichbedeutend damit, dass ihm nicht mehr geholfen werden kann.

  • Das Schlagwort Industrie 4.0 ist für Zypries weitgehend gleichbedeutend mit dem nicht weniger gehypten "Internet der Dinge".

  • Am Ende stand ein 4:1-Erfolg auf der Anzeigetafel, für Bernburg gleichbedeutend mit der Tabellenführung.

  • Bei Ferrari ist die Zahl 250 gleichbedeutend mit einem Mythos.

  • Der 23-Jährige gewinnt damit sein bereits 24. Spiel in Folge, was gleichbedeutend mit vier Turnier-Titeln ist.

  • Dies war gleichbedeutend mit einem Kaufsignal für ein Ziel bei 6409! Gestern gab der DAX sehr planmäßig nach.

  • Das neue Kursziel sei gleichbedeutend mit dem erforderlichen Mindestausgabepreis von 2,60 EUR je Aktie.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv gleich­be­deu­tend be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × D, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von gleich­be­deu­tend lautet: BCDDEEEEGHILNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Unna
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Berta
  8. Emil
  9. Dora
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

gleichbedeutend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gleich­be­deu­tend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pel­la­ti­vum:
Linguistik: gleichbedeutend mit Nomen appellativum; lateinische Bezeichnung für Gattungsname. Im Gegensatz von Eigennamen bezeichnen Appellativa Mengen gleichartiger Gegenstände.
In­do­eu­ro­pä­isch:
gleichbedeutend mit Indogermanisch, orientiert am Sprachgebrauch unserer Nachbarsprachen; Bezeichnung für eine große Gruppe historisch verwandter Sprachen, also für eine Sprachfamilie, deren damals bekannte Erstreckung durch die Benennung angedeutet wird: von Indien im Osten bis zu den germanischen Sprachen im Westen. Die östlichste Sprache dieser Sprachfamilie, das Tocharische, wurde erst später entdeckt.
Mi­mi­k­ry:
im übertragenen Wortsinn gleichbedeutend mit einer Anpassung zum eigenen Schutz oder zur Täuschung anderer
Odor:
Medizin: gleichbedeutend mit Geruch oder Duft
Phä­a­ke:
im übertragenen Wortsinn gleichbedeutend mit jemanden, der einem sorglosen, genussfreudigen Lebensstil frönt
Satz­form:
Linguistik: recht unspezifischer Fachbegriff, der die formale Gestaltung eines Satzes meint; in diesem Sinne oft gleichbedeutend mit Satzbauplan
Tü­re:
vor allem gleichbedeutend mit Tür
Wort­wur­zel:
Allgemeine Linguistik/ Synchrone Linguistik: oft gleichbedeutend mit Grundmorphem; Grundform eines Wortes, Ausgangsform für Flexion und Wortbildung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gleichbedeutend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gleichbedeutend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10570908, 9970538, 9098544, 9023499, 5261812, 4226446, 2973401, 1935682, 1344168 & 941567. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. derstandard.at, 04.12.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 27.02.2022
  4. tagesschau.de, 20.01.2021
  5. derwesten.de, 09.12.2020
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.06.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.03.2018
  8. faz.net, 13.12.2017
  9. spiegel.de, 11.09.2016
  10. derbund.ch, 07.01.2015
  11. heise.de, 18.06.2014
  12. mz-web.de, 02.09.2013
  13. handelsblatt.com, 17.12.2012
  14. kurier.at, 04.04.2011
  15. godmode-trader.de, 08.04.2010
  16. finanzen.net, 31.03.2009
  17. giessener-allgemeine.de, 12.10.2008
  18. financial.de, 13.07.2007
  19. handelsblatt.com, 04.01.2006
  20. welt.de, 02.09.2005
  21. welt.de, 27.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  23. berlinonline.de, 22.11.2002
  24. fr, 23.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995