Juror

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Juror
Mehrzahl:Juroren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch juror

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jurordie Juroren
Genitivdes Jurorsder Juroren
Dativdem Jurorden Juroren
Akkusativden Jurordie Juroren

Anderes Wort für Ju­ror (Synonyme)

Begutachter
Besprecher:
Person, die etwas bespricht
Beurteiler
Bewerter
Kritiker:
jemand, der beruflich (Kunst-)Werke kritisiert oder streng beurteilt
jemand, der kritisiert; jemand, der etwas tadelt oder bemängelt
Rezensent:
Verfasser einer Rezension
Zensor:
Person, die in staatlichem Auftrag Informationskontrolle (Zensur) ausübt
römisches Amt, das für Volks- und Vermögenszählung (Zensus) zuständig war sowie als Sittenwächter fungierte
Zensurenverteiler

Sinnverwandte Wörter

Preisrichter

Beispielsätze

Der Juror bewertete den Turmspringer weit unter seinen Leistungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Wegstrecke hatten sich wieder Juroren verteilt, die nach den schönsten Wagen und Fußgruppen Ausschau hielten.

  • Aber hauptsächlich ist er eine existentielle Reise durch die Einsamkeit eines Mannes, der sich nach Freundschaft sehnt…", so die Juroren.

  • Bei Jan Hofer, der mit der Profitänzerin Christina Luft (30) getanzt hatte, stellten die Juroren wiederum eine leichte Verbesserung fest.

  • Alle Paare wurden beim „Jurytanz“ von einem der Juroren unterstützt.

  • Bekannt wurde Carl Ruiz auf dem amerikanischen Sender The Food Network, wo er in verschiedenen Koch-Sendungen u. a. als Juror auftrat.

  • Der Richter entschied, sich zunächst mit einem Einwand der Verteidigung zum Zweifel an der Unabhängigkeit eines Jurors zu beschäftigen.

  • Bis zum 15 August werden die Juroren 20 Titel für die Longlist herausfiltern.

  • Als Juror beobachtet man sich selbst, man hört in sich hinein, beobachtet die Mitspieler.

  • Am Ende steigt keiner der Juroren ein. 3. Keine Zahlen?

  • Bekannt wurde er als Coach und Juror bei der TV-Castingshow Popstars seit 2000.

  • Ab nun treten 20 Talente live gegeneinander an. Juror Peter Rapp feiert ein Comeback nach seinem Herzinfarkt.

  • Um zu ihrem Urteil zu kommen, mussten die Juroren eine gewaltige Herausforderung lösen.

  • Auch die Juroren haben mit dem Zorn der Massen zu kämpfen.

  • Besonders überzeugt hat die Juroren das vier Zoll grosse Super-AMOLED-Display.

  • «Eine Jahrtausende alte Figur formt er höchst eindringlich zu einer hoch aktuellen Gestalt», fanden die Juroren.

  • Der Klinik gelang damit eine kontinuierliche Kosten- und Prozessoptimierung, urteilen die Juroren, um hohe Speisenqualität zu garantieren.

  • Am kommenden Montag und Dienstag werden Juroren die Uni besuchen.

  • Die Juroren hätten dieses Mal wirkliche Qualen bei der Auswahl gelitten.

  • Vorzeitig verkrümelt hat sich fast keines der eingeschickten oder abgegebenen Versucherle - alle haben sie die Juroren erreicht.

  • Zwei Juroren waren für ihn, obwohl er schon 2003 gewonnen hatte, drei für Jelinek.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ju­ror?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ju­ror be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × J, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × J

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Ju­ro­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ju­ror lautet: JORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ju­ror (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ju­ro­ren (Plural).

Juror

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­ror kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Juror. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Juror. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. rp-online.de, 19.02.2023
  3. goerlitzer-anzeiger.de, 22.05.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 20.03.2021
  5. ikz-online.de, 23.05.2020
  6. bild.de, 23.09.2019
  7. deutschlandfunkkultur.de, 09.04.2018
  8. laopinion.es, 04.04.2017
  9. landes-zeitung.de, 18.07.2016
  10. stern.de, 30.09.2015
  11. welt.de, 24.07.2014
  12. kurier.at, 18.10.2013
  13. welt.de, 27.08.2012
  14. spiegel.de, 08.07.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 13.12.2010
  16. lr-online.de, 05.07.2009
  17. presseportal.de, 29.09.2008
  18. tagesspiegel.de, 06.06.2007
  19. spiegel.de, 07.03.2006
  20. gea.de, 23.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  22. Die Zeit (40/2003)
  23. berlinonline.de, 13.11.2002
  24. sz, 12.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995