gewohnt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvoːnt ]

Silbentrennung

gewohnt

Definition bzw. Bedeutung

So, wie man es kennt; so, dass man es nicht anders kennt.

Anderes Wort für ge­wohnt (Synonyme)

allgemein bekannt
alltäglich:
auf den Alltag bezogen
ohne Besonderheit; so normal, dass es zum Alltag gehört
an der Tagesordnung
gängig:
bezogen auf Ware: gut verkäuflich
einer Bewegung zugänglich brauchbar
gang und gäbe
geläufig:
gebräuchlich, üblich, Verwendung findend, häufig benutzt
jemandem geläufig sein: bekannt, vertraut
plain vanilla (engl.)
sattsam bekannt (floskelhaft)
vertraut:
etwas sehr gut kennend
jemandem sehr gut bekannt, eng verbunden
Wer kennt das nicht? (Spruch, floskelhaft)
den Erwartungen entsprechend
der Erwartung entsprechend
erwartbar:
nicht überraschend, sich gut vorhersagen lassend
erwartungsgemäß:
den Erwartungen entsprechend; wie erwartet
erwartungskonform
logischerweise (ugs.):
der Logik folgend, logisch gefolgert
natürlich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
natürlicherweise
naturgemäß:
den Grundsätzen der Natur folgend, der Natur angemessen
selbstverständlich:
ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend
trivialerweise
verständlicherweise:
auf Art und Weise, die verständlich ist
wen wundert's (Einschub) (geh.)
wenig überraschend
wie erwartet
wie üblich
wie zu erwarten (war)
Markenzeichen (fig.):
Besonderheit, an der man etwas wiedererkennt
rechtlich geschütztes Zeichen eines Unternehmens, einer Organisation, eines Produktes oder Ähnliches
nicht ohne
nie ohne
notorisch (geh., ironisch):
allgemein/weithin bekannt
leicht abwertend: für ein bestimmtes, ständiges/wiederholtes Fehlverhalten bekannt
obligat (geh.):
als Begleitstimme selbstständig geführt und deshalb nicht weglassbar
dazugehörig
obligatorisch (geh., ironisch):
verpflichtend, verbindlich, vorgeschrieben, zwingend erforderlich
unvermeidlich (ironisch):
so, dass man es nicht abwenden kann
bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden

Gegenteil von ge­wohnt (Antonyme)

un­ge­wohnt:
so, dass es nicht wie sonst ist, man es so nicht kennt oder gewohnt ist, es nicht vertraut, sondern fremd ist

Redensarten & Redewendungen

  • jung gewohnt, alt getan

Beispielsätze

  • Mit gewohnter Leichtigkeit unterhielt der Künstler sein Publikum.

  • Er ist es gewohnt, dass ihm alle aufs Wort gehorchen.

  • Sie ist das Kochen gewohnt.

  • Sie hat früher hier gewohnt.

  • Ich bin es gewohnt, in Schwierigkeiten zu stecken.

  • Ich habe damals in Paris gewohnt.

  • Das ist die Frau, bei der die gewohnt haben.

  • Ich hab mal in Peking gewohnt, wohne jetzt aber in Seoul.

  • Ich weiß nicht, wo Tom gewohnt hat.

  • Ich bin den Lärm nicht gewohnt.

  • Sein Großvater väterlicherseits hat früher dort oben gewohnt.

  • Es ist absolut notwendig, dass Sie wie gewohnt pünktlich sind.

  • Ich habe früher nicht weit von hier gewohnt.

  • Kulturelle Unterschiede können für internationale Studenten, die es nicht gewohnt sind, kritisch zu denken, ein Hindernis darstellen.

  • Ich habe vor drei Jahren in Boston gewohnt.

  • Er ist es gewohnt, bis spät in die Nacht hinein aufzubleiben.

  • Als Tom jung war, hat er ein Jahr in Amerika gewohnt.

  • Ich bin es nicht gewohnt zu verlieren.

  • Herr Smith hat drei Jahre in Kyoto gewohnt.

  • Tom hat eigentlich nie in Boston gewohnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Donnerstag, 27. Juli 2023, sind die Mitarbeiter der Bürgerservicebüros wieder wie gewohnt während der Öffnungszeiten zu erreichen.

  • Ab Dienstag legt das Schiff wieder wie gewohnt um 10 und um 14.30 Uhr am Badehaus ab.

  • Als er vor der Tür am Kuhberg stand, fasste er wie gewohnt in seine Hosentasche, um den Chip-Schlüssel herauszuholen.

  • Aber es kann keine Rede davon sein, dass in Schweden alles seinen gewohnten Lauf nimmt.

  • Ab 85'000 Franken trifft die Flexibilität eines Familienvans auf den gewohnten Luxus.

  • Alle bisherigen Kunden der Essener Tafel werden wie gewohnt mit Lebensmitteln unterstützt“.

  • Aber trotzdem wird unsere so hoch geschätzte Bundesregierung, wie schon gewohnt, weitermachen mit dem allgegenwärtigen "Refugees wellcome".

  • Ab dem 2. Januar 2017 stehen wir dann wieder in gewohnter Stärke zur Verfügung.

  • Als die Aktion anlief, der Experte auf der Lauer lag, ließ sich Marnie erst mal ein paar Tage nicht zu ihrer gewohnten Zeiten blicken.

  • Aber sie seien sich das lange Reisen mittlerweile gewohnt.

  • Abwarten, die gewohnten "Freisprüche in solchen Angelegenheiten" sehe ich so nicht als Konsequenz!

  • Dabei präsentierte er sich gewohnt selbstbewusst als Vertreter einer Weltmacht.

  • "65 ist eine Zahl von der Firma Scheißegal", kommentiert die Rock-Legende gewohnt nuschelig.

  • Die Lebensumstände seien in Russland natürlich anders als in Berlin, wo er und seine Familie vorher gewohnt hatten.

  • Es wird also nicht einfach", meint "ManU"-Teammanager Sir Alex Ferguson: "Aber wir sind es gewohnt, die Ersten zu sein und müssen gewinnen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas gewohnt sein

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­wohnt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ge­wohnt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­wohnt lautet: EGHNOTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

gewohnt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­wohnt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kampf­ge­wohnt:
ans Kämpfen gewohnt
Le­bens­ge­wohn­heit:
Gesamtheit dessen, was ein Lebewesen gewohnt ist zu tun
Le­se­pu­b­li­kum:
Bevölkerungsgruppe, die es gewohnt ist zu lesen
Lü­gen­ta­sche:
mecklenburgisch, plattdeutsch: Person, die gewohnt ist zu lügen
un­ge­wohnt:
so, dass es nicht wie sonst ist, man es so nicht kennt oder gewohnt ist, es nicht vertraut, sondern fremd ist
Wohn­boot:
Boot, auf dem gewohnt werden kann

Buchtitel

  • Am Ende der gewohnten Ordnung Sophie Pornschlegel | ISBN: 978-3-42627-909-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gewohnt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gewohnt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12365610, 11933090, 11827910, 11663580, 11497900, 10274220, 10124900, 10065740, 10008110, 9817330, 9432940, 8788660, 8290840, 8162900, 7868140, 7740450, 7696920 & 7452900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 24.07.2023
  2. nordkurier.de, 05.08.2022
  3. shz.de, 07.06.2021
  4. derstandard.at, 07.05.2020
  5. blick.ch, 02.11.2019
  6. taz.de, 26.02.2018
  7. haz.de, 05.07.2017
  8. usinger-anzeiger.de, 23.12.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 21.06.2015
  10. bernerzeitung.ch, 14.10.2014
  11. derstandard.at, 11.07.2013
  12. wallstreet-online.de, 21.09.2012
  13. stern.de, 17.05.2011
  14. faz.net, 13.07.2010
  15. focus.de, 15.04.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 23.06.2008
  17. pnp.de, 20.06.2007
  18. berlinonline.de, 25.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.09.2005
  20. welt.de, 16.07.2004
  21. welt.de, 28.03.2003
  22. ln-online.de, 17.11.2002
  23. fr, 18.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995