gesundheitsschädlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈzʊnthaɪ̯t͡sˌʃɛːtlɪç]

Silbentrennung

gesundheitsschädlich

Definition bzw. Bedeutung

Sich auf die Gesundheit negativ auswirkend.

Steigerung (Komparation)

  1. gesundheitsschädlich (Positiv)
  2. gesundheitsschädlicher (Komparativ)
  3. am gesundheitsschädlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­sund­heits­schäd­lich (Synonyme)

ungesund:
auf eine Krankheit hindeutend
nicht vernünftig; unnatürlich
gesundheitsgefährdend
gesundheitsschädigend:
für die Gesundheit einen Schaden hervorrufend/verursachend
giftig:
gesundheitsschädlich, schadstoffhaltig
Mensch, reizbar, aufbrausend
toxisch:
durch Gift verursacht, auf einer Vergiftung beruhend
schädlich, gefährlich
krank machend

Gegenteil von ge­sund­heits­schäd­lich (Antonyme)

ge­sund:
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas
gesundheitsfördernd

Beispielsätze

  • Das Rauchen ist gesundheitsschädlich.

  • Manche meinen, Frühsport sei gesundheitsschädlich.

  • Rauchen ist wirklich gesundheitsschädlich.

  • Bewegungsmangel ist gesundheitsschädlich.

  • Der Alkoholmissbrauch ist gesundheitsschädlich.

  • Es ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken.

  • Es ist gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut.

  • Lärm ist gesundheitsschädlich.

  • Ist das gesundheitsschädlich?

  • Trinken und Rauchen sind beide gesundheitsschädlich.

  • Bewegungsmangel kann gesundheitsschädlich sein.

  • Ist salzhaltige Kost gesundheitsschädlich oder gesundheitsfördernd?

  • Wenn der Kuss gesundheitsschädlich wäre, wie Gesundheitsapostel immer wieder behaupten, wäre ich schon längst tot.

  • Die Gruppe stellte Plakate auf, um daran zu erinnern, dass Lärm gesundheitsschädlich ist.

  • Ich mag nicht rauchen, weil das gesundheitsschädlich ist.

  • Manche Medikamente sind gesundheitsschädlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle betonen, dass sie die Regelung für gesundheitsschädlich halten.

  • Darbo rät vom Verzehr der Konfitüre ab, „weil es möglicherweise gesundheitsschädlich ist“.

  • Die Reduzierung der Diesel-(gesundheitsschädlich)/Benzin(krebserregend)-(Neu-)Fahrzeuge muss endlich stattfinden!

  • Bei Hesters war es der Alkohol, bei Schmidt das Rauchen, beides aus medizinischer Sicht gesundheitsschädlich.

  • Aber viele Einwohner sind weiter zu viel gesundheitsschädlichem Stickstoffdioxid ausgesetzt“, sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger.

  • An dem Programm sollen Kommunen teilhaben, in denen Grenzwerte der gesundheitsschädlichen Stickoxide überschritten werden.

  • Also Stoffe enthalten, die nicht hinein gehören und die gesundheitsschädlich sind.

  • Die Kühlkompressen sind hautverträglich und auch das Kühlgel im Inneren enthält keine gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe.

  • Aber auch Ozon tritt nach wie vor häufig in gesundheitsschädlichen Mengen auf.

  • Dabei entstehen Ängste, ob ein Windrad zu laut ist oder gesundheitsschädliche Emissionen ausstößt.

  • Aber was beim Konsum von Fetten gesundheitsschädlich ist und was nicht, - das ist eine Wissenschaft für sich.

  • CO2-Emissionen wurden als "gesundheitsschädlich" eingestuft und könnten vom US-Präsidenten ohne Zustimmung des Senats begrenzt werden.

  • Allerdings ist der Wüstenstaub für Menschen wesentlich weniger gesundheitsschädlich als etwa Dieselruß, sagen Umweltmediziner.

  • Und gesundheitsschädlich noch dazu.

  • Zur Bekämpfung von gesundheitsschädlichem Feinstaub aus Autoabgasen planen viele deutsche Großstädte sogenannte Umweltzonen.

  • Die Mobilfunkmasten seien hässlich und möglicherweise sei ihre Strahlung auch gesundheitsschädlich - diese Behauptungen stehen im Raum.

  • Es liegen aber keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber vor, ob Handys gesundheitsschädlich sind.

  • Nach Erkenntnissen der Uni-Klinik Aachen ist die Angst vor Mobilfunkwellen gesundheitsschädlicher als die eigentliche Strahlung.

  • Die gesundheitsschädlichen Mikroorganismen sind extrem anpassungsfähig und überlebenstüchtig.

  • Die verschärften Grenzwerte, die ab 2005 für diese gesundheitsschädlichen Stoffe gelten, werden auf vielen Straßen überschritten.

  • Alle WTO-Mitglieder dürfen hormonhaltiges Fleisch von außen abweisen - nur müssen sie beweisen, dass es gesundheitsschädlich ist.

  • Tagsüber leiden rund 265 000 Berliner unter Lärm, der lauter als 65 Dezibel ist und damit als gesundheitsschädlich gilt.

  • An sich, so die Wasserwerke, sei das nicht gesundheitsschädlich.

  • Es gab aber auch positive Ergebnisse: In keiner Farbe konnten gesundheitsschädliche aromatische Amine aus Azofarben festgestellt werden.

  • Denn es sei nachgewiesen, daß Passivrauchen gesundheitsschädlich ist.

  • Doch die im Tabakrauch enthaltenen über 4 000 gesundheitsschädlichen chemischen Verbindungen schädigen nicht nur die Lungen und Bronchien.

  • Unter anderem handelt es sich um gesundheitsschädliche Kolibakterien.

  • Die problematischen Folgen des modernen Tourismus sind sowenig zu bestreiten wie die Existenz gesundheitsschädlicher Nahrungsmittel.

Wortbildungen

  • Gesundheitsschädlichkeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ge­sund­heits­schäd­lich be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 3 × S, 2 × C, 2 × D, 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × S, 2 × C, 2 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten D, zwei­ten S und zwei­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von ge­sund­heits­schäd­lich lautet: ÄCCDDEEGHHHIILNSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Umlaut-Aachen
  16. Düssel­dorf
  17. Leip­zig
  18. Ingel­heim
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ärger
  16. Dora
  17. Lud­wig
  18. Ida
  19. Cäsar
  20. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Delta
  18. Lima
  19. India
  20. Char­lie
  21. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

gesundheitsschädlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­sund­heits­schäd­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Che­mie:
Stoff oder Produkt, das (vermutlich) synthetisch hergestellt wurde und deswegen als gesundheitsschädlich angesehen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesundheitsschädlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gesundheitsschädlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10450644, 10007192, 9753567, 8583617, 6971375, 6971304, 5988140, 5867743, 5843548, 4948981, 3245142, 2389765, 1948661, 1535963 & 1170418. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 19.11.2022
  2. hna.de, 19.12.2021
  3. focus.de, 03.03.2020
  4. focus.de, 26.11.2019
  5. welt.de, 01.02.2018
  6. aerzteblatt.de, 27.11.2017
  7. nzz.ch, 25.04.2016
  8. presseportal.de, 12.03.2015
  9. rp-online.de, 19.08.2014
  10. derstandard.at, 14.05.2013
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 02.10.2011
  12. kurier.at, 08.12.2009
  13. salzburg.orf.at, 04.06.2008
  14. sueddeutsche.de, 12.12.2007
  15. spiegel.de, 19.12.2006
  16. tagesschau.de, 22.06.2005
  17. abendblatt.de, 30.01.2004
  18. spiegel.de, 17.11.2003
  19. welt.de, 27.05.2003
  20. berlinonline.de, 16.05.2002
  21. Die Zeit (46/2001)
  22. bz, 14.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995