gesichtslos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɪçt͡sˌloːs ]

Silbentrennung

gesichtslos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne besondere Eigenschaften, ohne Charakteristika; meist im Zusammenhang mit Menschen, Orten oder Gebäuden gebraucht.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Gesicht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los und dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. gesichtslos (Positiv)
  2. gesichtsloser (Komparativ)
  3. am gesichtslosesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­sichts­los (Synonyme)

08/15:
umgangssprachlich, gewöhnlich, nichts Besonderes
farblos:
ohne Steigerung: ohne Farbe
übertragen: blass, ohne Reiz, Stimmung, Liebe oder Ähnliches
nichtssagend:
aus keiner oder wenig Aussage bestehend
ohne Ausstrahlung
ohne Flair
unscheinbar:
nicht auffällig, leicht zu übersehen
anonym:
die Angabe des Urhebers auslassend, unterlassend
namentlich nicht genannt
ohne Nennung der Person
ungenannt
beliebig:
frei aus vorhandenen Möglichkeiten auswählbar oder nach eigenem Gutdünken bei etwas vorgehend
hinterlässt keinen Eindruck
wie Tausende andere

Sinnverwandte Wörter

aus­drucks­los:
ohne Ausdruck, nichts deutlich ausdrückend
blass:
von geringer, schwacher Farbstärke
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur; von Speisen, Küche: nicht (mehr) heiß
kein Mitgefühl habend oder zeigend
lang­wei­lig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
leb­los:
ohne Zeichen von Leben, tot
un­auf­fäl­lig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
un­per­sön­lich:
keine Steigerung, Sprachwissenschaft: auf kein bestimmtes Subjekt, keine Person bezogen
keinen eigenen Charakter, keine individuellen Züge aufweisend

Beispielsätze

  • Das ist kein toller Film, die Hauptfiguren bleiben ziemlich gesichtslos.

  • Als gesichtsloser Schreiber kann man sich in sozialen Medien Hasskommentare erlauben.

  • Wenn Architektur das bauliche Gesicht einer Epoche darstellt, dann ist unsere Epoche ziemlich gesichtslos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wenn ich ins Dorf gehe, dann bin ich mehr als ein gesichtsloses Etwas, sondern ich werde wahrgenommen, gesehen und gegrüsst.

  • Das erinnert mich an Ihre gesichtslosen Figuren.

  • Zug wird stetig zugebaut, sogenannt «verdichtet», mit gesichtslosen Siedlungen, mit Industriebauten und mit Strassen.

  • Gebäude in den Vororten haben noch relativ gesichtslose Fassaden, aber das wird sich sukzessive ändern.

  • In der Original-Installation tragen diese grauen, gesichtslosen Wesen echte Hundeleinen.

  • Damit wird die Gemeinde gesichtslos wie irgendeine Agglo-Gemeinde.

  • Wenn man mit dem Zug durch die mittelgrossen Schweizer Städte fährt, fallen einem die gesichtslosen Gebäude der 70er- und 80er-Jahre auf.

  • Doch die Auszeichnung für die gesichtslose EU ist eine Verlegenheitslösung - wie so oft zuletzt.

  • So bleiben die Menschen für mich gesichtslos, ohne Konturen.

  • Einen Tick zu vage und dadurch nichtssagende Lyrics lässt die Band allzu gesichtslos erscheinen.

  • Das ist nachvollziehbar, weil sie überwiegend gesichtslos geblieben ist.

  • Schade um den Twingo: Renault hat es geschafft, aus dem Original einen gesichtslosen Kleinwagen zu machen.

  • Und das kommt eben besser an als gesichtslose Betonburgen.

  • Das Tennis, diese große Duellnummer, scheint im Moment ein bisschen gesichtsloser geworden zu sein.

  • In ihren Bildern nähert sich Barbara Petzold dem Menschen im Raum, oft gesichtslos.

  • Das sind zwei sich linkisch bewegende, gesichtslose Figuren, die fröhlich in verschiedenen Sprachen vor sich hinbrabbeln.

  • Guten Abend, sagt man wie ein Gespenst in die gesichtslose Runde.

  • Statt gesichtsloser Soldaten präsentiert die Kampagne seit letztem Jahr wechselnde Helden mit Identifikationspotenzial.

  • Zumindest aber kein gesichtsloser "Tastenknecht", sondern Evi Niessners kongenialer Partner, auf und auch hinter der Bühne.

  • Das Motiv der gesichtslosen Gliederpuppe hatten die Brüder übrigens weitgehend gemeinsam mit Appolinaire entwickelt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (Menschen): gesichtslose Masse, gesichtsloser Bürokrat
  • mit Substantiv (Orte, Gebäude): gesichtslose Fußgängerzone/​Trabantenstadt, gesichtsloser Neubau/​Plattenbau/​Wohnblock/​Wohnsilo, gesichtsloses Neubauviertel

Übersetzungen

  • Englisch: faceless
  • Neugriechisch: απρόσωπος (aprósopos)

Was reimt sich auf ge­sichts­los?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­sichts­los be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ge­sichts­los lautet: CEGHILOSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

gesichtslos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­sichts­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesichtslos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gesichtslos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5573353. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 16.04.2023
  2. woxx.lu, 06.10.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 27.04.2021
  4. wz.de, 11.06.2020
  5. bernerzeitung.ch, 27.06.2016
  6. bazonline.ch, 16.12.2014
  7. bazonline.ch, 23.10.2013
  8. spiegel.de, 12.10.2012
  9. manager-magazin.de, 11.08.2011
  10. laut.de, 26.08.2010
  11. schwerin-news.de, 09.03.2009
  12. tagesspiegel.de, 10.08.2007
  13. welt.de, 28.12.2005
  14. spiegel.de, 07.07.2004
  15. abendblatt.de, 16.07.2004
  16. welt.de, 21.06.2003
  17. berlinonline.de, 04.11.2003
  18. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  19. daily, 14.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995