gesetzeswidrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛt͡səsˌviːdʁɪç ]

Silbentrennung

gesetzeswidrig

Definition bzw. Bedeutung

Nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. gesetzeswidrig (Positiv)
  2. gesetzeswidriger (Komparativ)
  3. am gesetzeswidrigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­set­zes­wid­rig (Synonyme)

gegen das Gesetz
illegal:
gegen ein Gesetz verstoßend, ohne behördliche Genehmigung, ungesetzlich, gesetzwidrig
kriminell:
straffällig, einer Straftat schuldig
krumm (ugs., fig.):
nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
übertragen: gegen das Gesetz verstoßend
nicht erlaubt
rechtswidrig:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen
schwarz (ugs., fig.):
anarchistisch, links-anarchistisch
boshaft, böse, niederträchtig denkend und seiend, negativ beurteilt und beurteilend
unautorisiert:
nicht autorisiert
unberechtigt:
keine Erlaubnis/Genehmigung/Berechtigung für etwas besitzend
zu Unrecht bestehend, keinen guten Grund habend
unerlaubt:
ohne Erlaubnis
ungenehmigt
ungesetzlich:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend
unrechtmäßig:
nicht dem Recht entsprechend
untersagt
unzulässig:
nicht zulässig, nicht zugelassen
verboten:
nicht erlaubt
widerrechtlich:
gegen das Gesetz verstoßend

Gegenteil von ge­set­zes­wid­rig (Antonyme)

ge­setz­lich:
gesetzmäßig, dem Gesetz nach
le­gal:
die Legalität betreffend; vom Gesetz erlaubt, dem Gesetze entsprechend

Beispielsätze

  • Es ist gesetzeswidrig, geschützte Musik aus dem Internet herunterzuladen.

  • Es gibt Menschen auf dieser Welt, die Gesetzeslücken ausnutzen, um Dinge zu tun, die beinahe gesetzeswidrig sind.

  • Das ist nicht gesetzeswidrig.

  • Tom war sich darüber bestimmt im Klaren, dass das, was er tat, gesetzeswidrig war.

  • Es ist gesetzeswidrig, Waffen zu tragen.

  • Kindesmisshandlung ist gesetzeswidrig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weil er gesetzeswidrig Dokumente zu dem Verfahren an Journalisten gab, musste er einen Strafbefehl akzeptieren.

  • Auch mehrere US-Bundesstaaten wiesen die Ermunterung Trumps zur doppelten Stimmabgabe entschieden als gesetzeswidrig zurück.

  • Der Großteil habe auch gut gehalten – bis auf den "Paukenschlag" des VfGH, der zwei Verordnungen als gesetzeswidrig beanstandete.

  • Es gibt jedoch viele Bergarbeiter, die dort gesetzeswidrig auf eigene Faust ihr Glück versuchen.

  • Ihm stinkt, wie er sagt, „dass es möglich ist, dass solche Leute eine gesetzeswidrige Entscheidung treffen dürfen“.

  • Eine Gemeindebedienstete, der ÖVP-Wahlkampfleiter und zwei -helfer sollen Wahlkarten gesetzeswidrig beauftragt und ausgegeben haben.

  • Zudem ist es verboten, eine gesetzeswidrige Anweisung auszuführen!

  • Bei vielen Versicherungen hat es auch Werbung, ob politisch oder nicht, spielt keine Rolle, sofern es nicht gesetzeswidrig ist.

  • Die Stadt finanziere daher gesetzeswidrig eine fremde Aufgabe mit.

  • Auch wer barfuß unterwegs ist, handelt nicht gesetzeswidrig - es sei denn, er ist Berufskraftfahrer.

  • Bosch soll sogar schon 2007 vor der gesetzeswidrigen Verwendung der Technik zur Abgasnachbehandlung gewarnt haben.

  • Auch der Direktor des Verbands der Schweizer Spitäler H+, Bernhard Wegmüller, moniert die gesetzeswidrigen Eingriffe durch Bundesrat Berset.

  • In diesen Fällen aber sind gesetzeswidrige Nebenabsprachen mittlerweile dokumentiert und öffentlich bekannt.

  • Sie soll Leiharbeiter vor möglichen gesetzeswidrigen Praktiken ihrer Arbeitgeber schützen.

  • Stets neue Fälle Das sei gesetzeswidrig, sagt die Arbeiterkammer und hat für Betroffene jetzt auch eine Hotline eingerichtet.

  • Alle anderen Mehrausgaben wären gesetzeswidrig.

  • Das Postulat biete eine Handhabe, der «gesetzeswidrigen Umgestaltung» des Hotel- und Restaurantbetriebs Einhalt zu gebieten.

  • Das ist gesetzeswidrig - denn Kunden können so einzelne Produkte nicht vergleichen.

  • Andernfalls würde sich ein gesetzeswidriges Verhalten des Wehrpflichtigen auszahlen.

  • In Dänemark ist es nicht gesetzeswidrig, nazistische Symbole wie Hakenkreuze öffentlich zur Schau zu stellen (.

Übersetzungen

  • Englisch: unlawful
  • Georgisch: კანონსაწინააღმდეგო (ḳanonsac̣inaaɣmdego)
  • Rumänisch:
    • contrar legii
    • nelegal
  • Schwedisch:
    • lagvidrig
    • olaglig
    • rättsvidrig
  • Türkisch: kanuna aykırı

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ge­set­zes­wid­rig be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, zwei­ten S und D mög­lich.

Das Alphagramm von ge­set­zes­wid­rig lautet: DEEEGGIIRSSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Dora
  12. Richard
  13. Ida
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. India
  11. Delta
  12. Romeo
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

gesetzeswidrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­set­zes­wid­rig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erst­tä­ter:
Person, die zum ersten Mal gesetzeswidrig handelt/eine Straftat begeht
Erst­tä­te­rin:
weibliche Person, die zum ersten Mal gesetzeswidrig handelt/eine Straftat begeht
Wahl­ver­ge­hen:
Politik eine Handlung, die darauf abzielt, den regulären Ablauf einer Wahl zu stören, die Wähler in ihrer Entscheidung gesetzeswidrig zu beeinflussen oder die Wahlergebnisse zu manipulieren

Häufige Rechtschreibfehler

  • gesetzeswiedrig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesetzeswidrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gesetzeswidrig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3555017, 2030557, 1709103, 829339 & 757012. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 21.04.2023
  2. welt.de, 04.09.2020
  3. tt.com, 28.07.2020
  4. spiegel.de, 27.11.2018
  5. augsburger-allgemeine.de, 23.06.2018
  6. vol.at, 11.12.2017
  7. rbb24.de, 15.09.2017
  8. blick.ch, 30.04.2016
  9. ibusiness.de, 14.06.2016
  10. presseportal.de, 03.07.2015
  11. zeit.de, 28.09.2015
  12. nzz.ch, 11.01.2014
  13. kurier.at, 28.02.2011
  14. sueddeutsche.de, 29.09.2011
  15. kaernten.orf.at, 05.06.2010
  16. mephisto976.uni-leipzig.de, 22.12.2009
  17. tagesanzeiger.ch, 12.01.2009
  18. mopo.de, 18.10.2007
  19. bverwg.de, 20.11.2007
  20. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  21. spiegel.de, 30.08.2002
  22. heute.t-online.de, 02.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.04.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995