gepfeffert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈp͡fɛfɐt ]

Silbentrennung

gepfeffert

Definition bzw. Bedeutung

  • scharf gewürzt, scharf

  • umgangssprachlich: übertrieben hoch, unverschämt hoch (in Bezug auf geforderte Preise)

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip II des Verbs pfeffern.

Steigerung (Komparation)

  1. gepfeffert (Positiv)
  2. gepfefferter (Komparativ)
  3. am gepfeffertsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­pfef­fert (Synonyme)

bombastisch:
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
horrend:
deutlich mehr als normal (beispielsweise bei Preisen, Mieten, Zinsen)
übermäßig:
über das übliche Maß hinaus
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
pfefferig:
das Gewürz Pfeffer enthaltend
(ein) Loch in die Kasse reißen (ugs., fig.)
(ein) Loch ins Portmonee reißen (ugs., fig.)
(ein) teurer Spaß (ugs., ironisierend)
(ein) teures Vergnügen (ugs., ironisierend)
(jemanden) viel Geld kosten
deier (ugs., bayr.)
gesalzen (Preis, Forderung) (ugs., fig.):
mit Salz versehen
übertragen, von Preisen: hoch, schwer erschwinglich
happig (ugs.):
allzu groß, allzu viel, allzu stark
hochpreisig (fachspr.)
im oberen Preissegment (fachspr., Jargon, kaufmännisch)
ins Geld gehen (ugs.)
ins Geld reißen (ugs.)
kostenaufwändig (fachspr.)
kostenaufwendig (fachspr.)
kostenintensiv (fachspr.)
kostenträchtig:
hohe finanzielle Ausgaben verursachend
kostspielig:
viele Kosten verursachend; viel Geld kostend
preisintensiv (fachspr.):
einen hohen Preis aufweisend; hohe Kosten verursachend
richtig Geld kosten (ugs.)
saftig (Preis) (ugs., fig.):
(unangenehm) heftig
strahlend, farblich gesättigt
sich gewaschen haben (Preis) (ugs., fig.)
stolz (ugs., fig.):
eingebildet, hochnäsig, viel Selbstbewusstsein besitzend, auf hohem Ross
erhebend, eindrucksvoll, außergewöhnlich
teuer (Hauptform):
einen hohen Preis oder hohe Kosten aufweisend oder verursachend
geliebt, von persönlichem Wert
geharnischt:
in scharfen Worten formuliert, energisch
keine Steigerung, einen Harnisch tragend
hat sich gewaschen (ugs., fig.)
scharf formuliert
wütend:
sich in einem Zustand der Wut befindend, einen erregten Gemütszustand habend
deftig:
grob und direkt
nahrhafte, gehaltvolle und gut gewürzte Speisen
derb:
ab dem 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts übertragen: fest, grob oder hart
ursprünglich: unverdorben, kräftig
handfest:
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
nicht zimperlich
rustikal:
abwertend: grob, ungehobelt
im einfachen, ländlichen Stil
unfein (verhüllend)
ungehobelt:
ein schlechtes, unbeholfenes Benehmen, Verhalten gegenüber anderen zeigend
mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche

Sinnverwandte Wörter

as­t­ro­no­misch:
nicht steigerbar: die Astronomie betreffend
übertragen: sehr groß
ex­or­bi­tant:
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
hoch:
akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
dem Wert nach weit oben liegend
überhöht
überteuert
über­zo­gen:
unrealistisch überhöht
un­be­zahl­bar:
so teuer, dass alles vorhandene Geld dafür nicht genügt; extrem teuer
überaus wertvoll und für noch so viel Geld nicht erhältlich
un­er­schwing­lich:
so teuer, dass es sich jemand nicht leisten kann; zu teuer; nicht zu bezahlen

Gegenteil von ge­pfef­fert (Antonyme)

bil­lig:
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
güns­tig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
preis­wert:
mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis behaftet

Beispielsätze

  • Gerichte die ich zubereite, sind alle entweder sehr salzig oder stark gepfeffert.

  • Magst du gerne gepfefferte Speisen?

  • Wer mir an den Hintern grapscht, kriegt eine gepfeffert!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Konkurrenz reagiert mit gepfefferten Kommentaren.

  • Diese können ganz nach Geschmack gesalzen, gepfeffert, mit Kräutern verfeinert und mit Olivenöl beträufelt werden.

  • Ich habe sie angelächelt - und sie hat mir ihre Handtasche ins Gesicht gepfeffert und mich von meinem Stuhl geschlagen.

  • Auf einer grünen Wiese, mit Eselmist gepfeffert, schlagen wir unsere Zelte auf.

  • Daher wurde ja zum Glück nicht der Kärtner Offizielle durch die gepfefferte Rede von Josef Winkler kräftig abgebügelt.

  • Bis zur gepfefferten Telefonrechnung kann also schon ein Monat vergangen sein.

  • Etwas gepfeffert und gesalzen mit einem Spritzer Zitronensaft; dazu Weißbrot.

  • Gruppen können Programme wie "Zeitreise ins Mittelalter", "Gesalzen und gepfeffert" oder "H 2 O & Co." buchen.

  • Das Fleisch wird scharf angebraten und dann auf der Knochenseite gegrillt, danach gesalzen und gepfeffert.

  • Mit einer gepfefferten Portion Witz und Klamauk.

  • Gut gepfeffert und schön durch.

  • Dies ist der Augenblick für Patriotismus von der gepfefferten Sorte.

  • Sehr schön gepfeffert, nicht zu viel und nicht zu wenig, hauchdünner frischer Lachs, die Avocado in kleinen Würfeln (9,50 Euro).

  • Die Ohrfeige war gepfeffert, die der SPD von den deutschen Wählerinnen und Wählern am 13. Juni verpaßt wurde.

  • Nicht geräuchert, aber gepfeffert sind die Preise.

  • Am Morgen hat ihr Mann den Wurf junger Katzen erschlagen, alle wieder auf den Mist gepfeffert.

  • Das konnte sie mit einer gepfefferten Beschwerde bei Geißendörfer gerade noch verhindern.

  • Das gepfefferte Hauptgericht servierte der Chef de cuisine mit Unschuldsmiene erst am Ende der Speisenfolge.

  • "Ick habe ihm doch nur ein paar gepfeffert", nuschelte er.

  • Der Preis des 1.7 SDI ist gepfeffert. 24 755 verlangt der Händler für das Auto, wenn er ihn denn zum Listenpreis verkauft.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am gepfeffertsten
  • mit Substantiv: gepfefferte Ausdrücke, gepfefferte Flüche
  • mit Substantiv: gepfefferte Preise eine gepfefferte Rechnung

Übersetzungen

  • Neugriechisch:
    • αλμυρός (almyrós)
    • τσουχτερός (tsouchterós)
    • πιπεράτος (piperátos)
  • Rumänisch: piperat

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­pfef­fert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von ge­pfef­fert lautet: EEEFFFGPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

gepfeffert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­pfef­fert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gepfeffert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gepfeffert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6977988, 1286536 & 932962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 17.10.2016
  2. rhein-main.net, 11.01.2013
  3. schwaebische.de, 14.05.2012
  4. sport.orf.at, 30.06.2011
  5. taz.de, 28.06.2009
  6. mopo.de, 17.09.2009
  7. echo-online.de, 09.10.2007
  8. landeszeitung.de, 16.01.2007
  9. welt.de, 29.04.2006
  10. thueringer-allgemeine.de, 08.06.2005
  11. fr-aktuell.de, 25.08.2005
  12. welt.de, 30.11.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  14. Junge Welt 1999
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.1998
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995