geografisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeoˈɡʁaːfɪʃ ]

Silbentrennung

geografisch

Definition bzw. Bedeutung

auf die Erdoberfläche bezogen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Geografie mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Alternative Schreibweise

Beispielsätze

  • In einer globalisierten Welt sind geografische Kenntnisse von Vorteil.

  • Ein wichtiger Trumpf ist die geografische Lage unseres Landes.

  • Das Internet hat alle geografischen Entfernungen verkleinert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allegorische Karten sind Fantasiekarten; sie bilden nicht geografische, sondern geistige Welten ab.

  • Auch das Argument der geografischen Nähe der zwei Spitalstandorte im Kanton Zug verleitet zu einem intuitiven «warum nicht».

  • Bei etwa einem Drittel bleibt die genaue geografische Lage bislang ungeklärt.

  • Aufgrund der geografischen Lage hat das Kleinwalsertal keine direkte Verkehrsverbindung zum restlichen Vorarlberger Landesgebiet.

  • Aufgrund der geografischen Nähe lehnt die Schaffhauser Kantonsregierung auch den Standort Zürich Nordost ab.

  • Aber dafür ist ihre geografische Lage besonders, zumindest sehen das die Nordkoreaner so.

  • "Das Erzählen großer Geschichten kennt keine geografischen Grenzen", sagte Programmchef Ted Sarandos.

  • Da scheinen leichte geografische Unkenntnisse über die Gegebenheiten an der schleswig-holsteinischen Westküste fast schon verzeihlich.

  • Also mal rein geografisch gesehen.

  • Den Antrag hat der Konzern am 23. September 2010 eingereicht und trägt den Namen “Kontrolle eines geografischen Gebiets im Cloud-Computing”.

  • Da man aus geografischer Sicht an der steilen Straße nichts verändern könne, helfen nur Geschwindigkeitskontrollen.

  • Zudem würden im Rahmen der Neuorganisation die bisher 6 geografischen Regionen auf 4 reduziert.

  • Alle europäischen Internet-Händler müssen künftig nicht nur eine Telefonnummer angeben, sondern auch ihren echten, geografischen Sitz.

  • Er begründet das allerdings nicht mit der geografischen Randlage im Osten oder den finanziellen Rahmenbedingungen beim FCE.

  • Das Online-Tool ist mit geografischem Kartenmaterial ausgestattet.

  • Bilder weren somit realen Orten geografisch zugeordnet.

  • Vor allem die Bahn spielt wegen der geografischen Lage Sloweniens eine herausragende Rolle.

  • Brisant wurde die Lage zusätzlich dadurch, dass eine geografische, territoriale Identifikation mit der Antike durchaus gegeben war.

  • Der Startort Mücke ist ausgewiesenermaßen die geografische Mitte Hessens.

  • Auch geografisch passen die beiden Geschäfte zu einander.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf geo­gra­fisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv geo­gra­fisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich.

Das Alphagramm von geo­gra­fisch lautet: ACEFGGHIORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

geografisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort geo­gra­fisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ara­bi­en:
Geografie: die größte Halbinsel der Welt, die geografisch asiatisch, geologisch jedoch afrikanisch ist
Bal­kan:
geografisch unterschiedlich definierte Region im Südosten Europas
Cho­r­o­nym:
Eigenname für ein Objekt von größerer flächenhafter Ausdehnung, das geografisch oder administrativ definiert ist
Ge­gen­sei­te:
geografisch: Seite, welche gegenüberliegt
ge­rad­li­nig:
ohne Steigerung: räumlich / geografisch: in gerader Richtung verlaufend, in gerader Strecke verlaufend
ibe­risch:
geografisch oder kulturell die Iberische Halbinsel betreffend
Ort:
Plural 1: geografisch definierte Siedlung
Schles­wig:
geografisch: die Stadt Schleswig in Schleswig-Holstein
geografisch: ein Landesteil von Dänemark: (Nordschleswig)
geografisch: ein Landesteil von Schleswig-Holstein: (Südschleswig)
Sub­spe­zi­es:
eine meist geografisch abgegrenzte differenzierte Ausbildung einer Spezies
Zy­pern:
Insel im östlichen Mittelmeer, die geografisch zu Asien gehört, mit Europa jedoch kulturell und politisch sehr eng verbunden ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geografisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1940636 & 1406658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.10.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 09.07.2022
  3. noen.at, 23.06.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 02.10.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 26.02.2019
  6. blick.ch, 30.10.2018
  7. horizont.net, 02.03.2017
  8. shz.de, 01.07.2016
  9. spiegel.de, 22.05.2015
  10. silicon.de, 12.08.2014
  11. fnp.de, 11.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 13.09.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.06.2011
  14. lr-online.de, 20.04.2010
  15. feedsportal.com, 23.10.2009
  16. at-web.de, 03.09.2008
  17. handelsblatt.com, 29.10.2007
  18. welt.de, 09.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.09.2005
  20. welt.de, 20.07.2004
  21. tagesschau.de, 16.10.2003
  22. berlinonline.de, 10.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1996