generalisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡenəʁaliˈziːʁən ]

Silbentrennung

generalisieren

Definition bzw. Bedeutung

Eine allgemeine Aussage über etwas treffen, etwas verallgemeinern.

Konjugation

  • Präsens: generalisiere, du generalisierst, er/sie/es ge­ne­ra­li­siert
  • Präteritum: ich ge­ne­ra­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich ge­ne­ra­li­sier­te
  • Imperativ: generalisiere/​generalisier! (Einzahl), ge­ne­ra­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ne­ra­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ge­ne­ra­li­sie­ren (Synonyme)

ableiten:
aus einem Wort durch Hinzufügen eines Ableitungsmorphems (Derivatems) oder durch Veränderung des Wortes selbst ein neues Wort entwickeln
die Ableitung einer Funktion ermitteln
abstrahieren:
auf das Begriffliche zurückführen, das Allgemeine im Einzelnen erkennen und von ihm abheben, verallgemeinern, zum Begriff erheben
von etwas absehen
herleiten:
etwas (etwa eine Hypothese, Formel oder Wort) ableiten, folgern, um etwas zu beweisen oder zu erklären
von etwas abzuleiten sein
induzieren:
aus Prämissen nach den Regeln der Logik vom Einzelfall aufs Allgemeine, Gesetzmäßige schließen
einleiten, auslösen
verallgemeinern:
aus vielen einzelnen Fällen oder Erfahrungen ein allgemeines Modell erzeugen, das allgemein gültig ist

Sinnverwandte Wörter

pau­scha­li­sie­ren:
vereinfachend eine Eigenschaft einer ganzen Gruppe von Personen oder Objekten zuschreiben

Gegenteil von ge­ne­ra­li­sie­ren (Antonyme)

spe­zi­a­li­sie­ren:
Objekte einzeln, gesondert betrachten und anführen
sich intensiv mit einem Fachgebiet beschäftigen; seine Interessen auf ein bestimmtes Teilgebiet fokussieren

Beispielsätze

Man kann generalisieren und sagen: die Deutschen sind zu fett geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das lässt sich nicht generalisieren.

  • Auch die neue, generalisierte Ausbildung hat bisher nicht dazu beigetragen, dass sich mehr junge Leute für den Beruf interessieren.

  • Dies war einmal der „Generalized Anxiety Disorder Questionnaire“, der generalisierte Angststörungen mit 0 bis 21 Punkte bewertet.

  • Aufgrund der Teilnahme von Patienten aus vier Kontinenten können die Ergebnisse generalisiert werden.

  • Genausowenig wollen die Polizisten so generalisiert werden.

  • Maschinen, die wie Menschen lernen 1. Wissen repräsentieren und generalisieren 2. Wie funktioniert das Lernen mit neuronalen Netzwerken?

  • Und dabei wäre diese dümmliche generalisierte Schuldzuweisung an den 'Islam im Ganzen', völlig kontraproduktiv.

  • Neu sind hier generalisierte lineare Modelle und neue Algorithmen für Factor Analysis im “R Connector for Hadoop”.

  • Wir neigen dazu, zu generalisieren und bestimmte Aspekte, die für uns gerade nicht wichtig sind, wegzulassen.

  • Da kann man nichts generalisieren.

  • Und daß Kritiker ihn als Unmensch bezeichnet haben ist eine generalisierte Unterstellung.

  • Der Verfassungsschutz muss individualisieren, nicht generalisieren.

  • Diese Partner sind ebenfalls der Meinung, dass die generalisierte Pflegeausbildung wichtig und zukunftsträchtig ist.

  • Das generalisiert der Weltmeister von 1974, indem er davon spricht, dass «wir wieder Potenzial in der Mannschaft haben.

  • Die generalisierte Dystonie betrifft auch junge Menschen.

  • Idiopathische generalisierte Epilepsien nennen die Fachleute diesen Typ der Erkrankung.

  • Wenn man die Geschichte mit mir generalisieren würde, dürfte fast keiner mehr mit nach Japan fahren.

  • Wo immer es Probleme gibt, schlichtet sie, moderiert sie, generalisiert sie.

  • Die "generalisierte Angststörung" wird häufig nicht erkannt.

  • Das sei ein gutes Ergebnis, wenn man berücksichtige, daß die Tumorkrankheit in allen Fällen bereits generalisiert war.

  • Das können, statt individualisierter eher generalisierte Formen, vor allem aber politische Rahmenbedingungen leisten.

  • Ich kann da nur aus meiner Erfahrung sprechen und möchte nichts generalisieren.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: etwas läßt sich nicht generalisieren, etwas kann man nicht generalisieren
  • mit Adjektiv: bedenklich generalisieren, fehlerhaft generalisieren, unsachgemäß generalisieren
  • mit Substantiv: eine Debatte generalisieren, eine Frage generalisieren, ein Thema generalisieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­ne­ra­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb ge­ne­ra­li­sie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, A, ers­ten I und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­ne­ra­li­sie­ren lautet: AEEEEGIILNNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

generalisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­ne­ra­li­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Him­mels­kar­te:
verkleinerte, generalisierte, maßstäbliche Darstellung der Himmelskörper
Land­kar­te:
verkleinerte, generalisierte, in der Regel maßstäbliche Darstellung der Erdoberfläche, eine visualisierte Zusammenstellung räumlichen Wissens
Sy­s­tem­pro­dukt:
Ware/Dienstleistung (Produkt) als Gesamtpaket mit gewissen Eigenschaften, wie zu Beispiel generalisiert und gut dokumentiert zu sein; Gesamtprodukt, das aus verschiedenen Leistungskomponenten, gegebenenfalls auch aus Hardware und Software, besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: generalisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: generalisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 05.09.2023
  2. nn.de, 07.12.2022
  3. aerzteblatt.de, 18.10.2021
  4. aerzteblatt.de, 21.06.2016
  5. spiegel.de, 06.01.2015
  6. golem.de, 07.10.2015
  7. zeit.de, 28.11.2015
  8. silicon.de, 30.09.2013
  9. it-republik.de, 08.02.2012
  10. spiegel.de, 07.02.2011
  11. rss2.focus.de, 24.09.2011
  12. sueddeutsche.de, 22.07.2010
  13. schwaebische.de, 03.02.2010
  14. fussball24.de, 27.02.2009
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 21.03.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1996
  21. TAZ 1996
  22. Berliner Zeitung 1995