genüsslich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈnʏslɪç]

Silbentrennung

genüsslich

Definition bzw. Bedeutung

mit Genuss; genießend

Begriffsursprung

Ableitung von Genuss mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich (plus Umlaut).

Steigerung (Komparation)

  1. genüsslich (Positiv)
  2. genüsslicher (Komparativ)
  3. am genüsslichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­nüss­lich (Synonyme)

süffisant:
selbstgefällig, genüsslich überlegene Distanz zeigend, ein Gefühl von meist geistiger Überlegenheit zur Schau tragend, spöttisch-überheblich
genießerisch:
genießend, mit Genuss
genussvoll:
mit Genuss, voller Genuss; genießend
hedonistisch (geh.):
den Hedonismus betreffend, am Hedonismus orientiert
von Lust, Vergnügen und Genuss betont
lustbetont (geh., ironisierend):
mit besonders angenehmen Gefühlen, Empfindungen verbunden; durch sinnliche Freude gekennzeichnet (auch im sexuellen Sinne)
lustvoll:
voller Lust, Freude oder Genuss; mit besonders angenehmen Gefühlen, Empfindungen verbunden (auch im sexuellen Sinne)
sinnenfreudig:
in Bezug auf die Sinnenfreude; sich am sinnlichen Genuss erfreuend
genussreich:
von Genuss, Befriedigung erfüllt

Beispielsätze

  • Er schlürfte genüsslich seinen Tee.

  • Sie saß auf der Ufermauer und mampfte gerade genüsslich ihre „Cornish pasty“, da schlich er sich an sie heran.

  • Maria saß am Fenster, genüsslich eine Tasse Tee trinkend, und sah zu, wie sich vor dem Haus der Parkplatz leerte.

  • Tom schlürft seine Suppe laut und genüsslich.

  • Als sich Maria zu Tom umdrehen und sich genüsslich an ihn kuscheln wollte, war seine Hälfte des Doppelbettes leer.

  • Tom saß genüsslich im Sessel und hörte Maria beim Klavierspielen zu.

  • Wir aalten uns genüsslich in der Sonne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kriminellen reiben sich genüsslich die Hände".

  • Bund und Länder sind wie gelähmt - und die Grünen sehen dem Trauerspiel genüsslich zu.

  • Die drei speisen genüsslich, klönen ein bisschen und vergessen darüber die Zeit.

  • Bis 31. Oktober um Mitternacht haben Sie noch Zeit, in Ihrem Lieblingsraucherbeisl genüsslich zu pofeln.

  • Der Prozess um die Lewinsky-Affäre zieht sich in die Länge und wird von vielen Medien genüsslich ausgeschlachtet.

  • Als er aufwacht, greift er sich erst einmal einen Ast mit Blättern und kaut ihn genüsslich.

  • "Die Grünen saugen die SPD aus", so nennt es CDU-Spitzenkandidat Wolf genüsslich.

  • Der dürfte genüsslich seine Macht als Grossaktionär ausspielen.

  • Dies würde sein Genfer Parteifreund Christian Lüscher genüsslich auf Facebook verbreiten und provoziere damit hämische Kommentare.

  • Er kommt von den Tischen, an denen Männer und Frauen sitzen und genüsslich an Joints ziehen.

  • Die Schimpftirade ist in der Welt, und sie wird von der politischen Gegenseite sicher genüsslich breitgetreten.

  • Der Mann, der den Aufwärtstrend der vergangenen Wochen zu verantworten hat, verfolgt die Entwicklung genüsslich.

  • Darin pafft Sigourney Weaver weniger genüsslich als süchtig, während sie versucht, einen fremden, bunten Planeten zu retten.

  • Das authentische Erleben und das genüssliche Weintrinken stehen nach wie vor im Mittelpunkt der Messe.

  • Der Affe vor ihnen reckt, auf dem Rücken liegend, die Beine in die Höhe und pinkelt sich genüsslich in den Mund.

  • So konnte die CDU genüsslich mitteilen, in der Koalition sei eben die SPD für die Mäkeleien zuständig.

  • Sie wollen kennerisch und genüsslich goutiert werden.

  • "Meine Mannschaft hat sich noch aufgerappelt", sagte Trainer Götz anschließend genüsslich.

  • Aber jetzt streuen CDU, FDP und Grüne genüsslich Salz in die offenen Wunden.

  • Darauf hat sich die Küche genüsslich eingerichtet und sich zur Ruhe gebettet.

  • Ja, Hube zündelt gerne, und genüsslich zählt er sämtliche Theaterbrände der vergangenen Jahrhunderte auf.

  • Dass Union und FDP das rot-grüne Haushaltsdilemma genüsslich ausschlachten, ist kein Wunder.

  • "Er soll eine Wohlfühlatmosphäre schaffen", sagt Marketingchef Mark Tessel und dehnt das "o" genüsslich.

  • Die ganze Welt sieht: "Speedy" Gonzales schielt auf Kahns Haxen und sucht sich genüsslich einen aus.

  • Ich saß da nämlich in einem bequemen Sessel, wurde von einer adretten Hostess betreut und trank genüsslich einen vorzüglichen Bordeaux.

  • Annahmen, die dann genüsslich inszeniert werden.

  • Auch die nächsten Tage verbrachte er genüsslich süffelnd im Wingert, wurde bald gesund und topfidel, wie es in der Stadtlegende heißt.

  • Blitzschnell beugt Schmidt sich zu Verona, leckt ihr mit der Zunge einmal genüsslich quer über den Mund.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­nüss­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ge­nüss­lich lautet: CEGHILNSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

genüsslich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­nüss­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ar­ro­gant:
überheblich und genüsslich seine vermeintlich besseren Einflüsse oder Fähigkeiten zeigend; selbstgefällig
schle­cken:
etwas unter Einsatz der Zunge genüsslich verspeisen
schlot­zen:
etwas lutschen; an etwas lecken; nur mit Hilfe der Zunge bearbeiten, etwas im Munde zergehen lassen; genüsslich trinken
schmö­ken:
norddeutsch: genüsslich rauchen
schwel­gen:
sich genüsslich in etwas versenken, sich an etwas berauschen, einem Genuss hingeben
ver­na­schen:
genüsslich und komplett aufessen; verputzen
ver­spei­sen:
etwas genüsslich und mit Vergnügen aufessen

Häufige Rechtschreibfehler

  • genüßlich (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genüsslich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: genüsslich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565761, 11531306, 10529068, 3158620, 3082843 & 3064584. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 18.11.2022
  2. focus.de, 09.04.2021
  3. sport1.de, 06.11.2020
  4. derstandard.at, 31.10.2019
  5. nzz.ch, 06.06.2018
  6. kicker.de, 04.04.2017
  7. ndz.de, 10.03.2016
  8. blick.ch, 28.04.2015
  9. bernerzeitung.ch, 05.02.2014
  10. dradio.de, 12.04.2013
  11. presseportal.de, 19.11.2012
  12. welt.de, 28.11.2011
  13. tagesspiegel.de, 05.01.2010
  14. gourmet-report.de, 13.10.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 24.01.2008
  16. szon.de, 12.06.2007
  17. welt.de, 18.11.2006
  18. berlinonline.de, 06.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  20. welt.de, 02.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  22. daily, 13.03.2002
  23. tagesspiegel.de, 16.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1999