gelt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɛlt ]

Silbentrennung

gelt

Definition bzw. Bedeutung

(zeitweise) nicht fortpflanzungsfähig

Anderes Wort für gelt (Synonyme)

etwa nicht?
gell? (ugs., süddt.):
gellend, schrill
gelle (ugs., süddt., veraltend):
verschliffene Floskel für die eingeschobene, rhetorische Frage „Gelt es?“, „Gilt es?“, „Habe ich recht?“ oder „Nicht wahr?“, „Stimmt es?“, um sich der (vorausgesetzten) Zustimmung zu versichern
he? (regional vereinzelt) (ugs.):
Ausruf der Überraschung/des Erstaunens
Ausruf, um die Aufmerksamkeit einer Person zu erregen
ja?:
drückt Zustimmung, Einverständnis aus
nä? (ugs., norddeutsch)
näch? (ugs., ruhrdt.)
nicht? (ugs.):
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator
nicht wahr?
oder? (norddt., süddt. verstreut) (ugs.):
adversative Konjunktion
Konsequenz
oder (etwa) nicht?
stimmt's?
wa? (ugs., berlinerisch, norddeutsch, regional):
märkisch, berlinisch, umgangssprachlich: verschliffene Floskel für die eingeschobene, rhetorische Frage „Gelt es?“, „Gilt es?“, „Habe ich recht?“ oder „Nicht wahr?“, „Stimmt es?“, um sich der (vorausgesetzten) Zustimmung zu versichern. Die Frage wird nicht oder nur mit der gleichen Floskel beantwortet.
was? (ugs.):
Indefinitpronomen, meist umgangssprachliche Kurzform für: etwas
Interrogativpronomen: sächliches Fragewort
woll? (Sauerland, bergisch) (ugs.)

Beispielsätze

  • Was man weiß, soll man als Wissen gelten lassen, was man nicht weiß, soll man als Nichtwissen gelten lassen, das ist Wissen.

  • Was unsere Epoche kennzeichnet, ist die Angst, für dumm zu gelten, wenn man etwas lobt, und die Gewissheit, für gescheit zu gelten, wenn man etwas tadelt.

  • Im richtigen Kontext kann alles und wirklich alles als Satz gelten.

  • Viele Gelehrte gelten als verschroben.

  • Es wird nicht überall das gleiche Englisch gesprochen in der Welt, und in der englischsprachigen Welt gelten manche Wörter hie als anstößiger denn dort.

  • Alle Untugenden, die gerade modern sind, gelten als Tugenden.

  • Wie fließend muss man jede Sprache können, um als wahrhaftiger Polyglott zu gelten?

  • Kriemhild kann wohl als die deutsche Helena gelten.

  • Menschen, die als Genies gelten, scheinen viele Gemeinsamkeiten zu haben.

  • Es gelten die Gesetze der Schwerkraft.

  • Die Perseiden gelten als einer der schönsten Sternschnuppenschwärme des Jahres.

  • Das lassen wir gelten.

  • Tom könnte wohl als gutaussehend gelten.

  • Einigen in Kambodscha und Laos lebenden Menschen gelten die Tiere als heilig.

  • Grenzen gelten für die anderen.

  • Ich gelte als Respektperson, gehöre aber nicht wirklich zu einer Gemeinschaft.

  • Die erworbenen Genehmigungen gelten für das gesamte Gebiet der EU.

  • Japanische Riesenbrüste gelten bei den Russen als winzig.

  • Tom gelte sich das Haar.

  • Möglicherweise wird dieses Wort in Zukunft als standardsprachlich gelten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis vor kurzem war M gelt nder nahe der Grenze zu Schleswig-Holstein ein schönes Dorf in Dänemark und nicht viel mehr.

  • Unter Dänemark-Kennern allerdings gilt M gelt nder schon lange als einer der besterhaltenen Orte des kleinen Königreiches.

Homophone

Was reimt sich auf gelt?

Wortaufbau

Das Isogramm gelt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von gelt lautet: EGLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

gelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gelt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6456335, 2416497, 11098874, 10451271, 10219527, 10187794, 10041627, 9740946, 9358781, 8641885, 8125405, 7577528, 7456771, 7361275, 7239360, 7009767, 6925326, 6391797, 6385172 & 5934957. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1997