geizen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯t͡sn̩ ]

Silbentrennung

geizen

Definition bzw. Bedeutung

  • Landwirtschaft, Weinbau: Nebentriebe entfernen, die das Wachstum des Haupttriebes behindern

  • Mit der Präposition „mit“: in übertriebener, unangemessener Weise sparen, geizig mit etwas sein.

  • veraltend, mit der Präposition „nach“, veraltet mit „auf“ oder mit Infinitiv: sich etwas intensiv wünschen

Konjugation

  • Präsens: geize, du geizt, er/sie/es geizt
  • Präteritum: ich geiz­te
  • Konjunktiv II: ich geiz­te
  • Imperativ: geize/​geiz! (Einzahl), geizt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­geizt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für gei­zen (Synonyme)

auf die Kostenbremse treten
auf seinem Geld sitzen (ugs., fig.)
ausgeizen:
Triebe entfernen, die zwischen Sommertrieb und Blattstiel wachsen
gieren:
nach etwas heftig verlangen
knapsen (ugs.):
mit eingeschränkten materiellen Mitteln leben
„an etwas (schwer) zu kauen haben“
knausern (mit):
umgangssprachlich, abwertend: mit etwas übertrieben sparsam sein
mit wenig Geld auskommen
sparen:
auf etwas (meist Unnötiges) verzichten können
etwas nicht verwenden oder einsetzen
sparsam leben
sparsam sein (Hauptform)
sparsam umgehen (mit)
trachten:
etwas Bestimmtes zu erreichen versuchen
verlangen:
an einen Gegenstand so herankommen, das man ihn greifen kann; erreichen
etwas notwendig machen, erfordern

Sinnverwandte Wörter

wün­schen:
etwas ersehnen, erhoffen
etwas höflich fordern, verlangen

Gegenteil von gei­zen (Antonyme)

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen

Beispielsätze

  • Das Kind geizt auf Aufmerksamkeit und Anerkennung.

  • Er geizt geradezu nach Bestätigung.

  • Sie geizen, ein neues Auto von ihrem Erbonkel zu bekommen.

  • Meine Geschwister geizten schon immer nach Ruhm und Macht.

  • Waldemar rät seiner Tochter, nicht mit ihren Reizen zu geizen.

  • Manche Professoren geizen nicht gerade mit guten Bewertungen.

  • Du darfst nicht mit Eigenlob geizen.

  • Wir müssen mit jeder Stunde geizen.

  • Mit Geiz geize.

  • Nancy geizt mit einem Lächeln.

  • Es gibt Menschen, die geizen mit ihrem Verstande, wie andere mit ihrem Gelde.

  • Es gibt Menschen, die geizen mit ihrem Verstande wie andere mit ihrem Gelde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Outfitwahl für das Abendprogramm rund um die Berlinale hatte Leila Lowfire am Wochenende wie gewohnt nicht mit ihren Reizen gegeizt.

  • Hat man bei der Grafikkarte und der CPU nicht gegeizt, muss natürlich auch ein Bildschirm her, der den hohen Ansprüchen gerecht wird.

  • Anzeige Wie bei vielen Präsentationen der E3 wurde auch im Falle von Dark Souls 3 mit Details zum Spiel gegeizt.

  • Die Kosten für den Limburger Bischofssitz steigen immer weiter an. Eines scheint klar: Hier hat jemand nicht gerade mit Geld gegeizt.

  • Auf alle Fälle 7 Jungfrauen, die im Geilsein nicht geizen sollen.

  • Allein mit seinen landschaftlichen Reizen braucht Afholderbach nicht zu geizen.

  • Lebensfeindlichere Regionen der Erde, wie die Wüsten oder die Polargebiete, geizen dagegen mit unterschiedlichen Sprachen.

  • Hongkong ist klein und muss mit Platz geizen.

  • Mit Toren will der HSV dagegen nicht geizen.

  • Fast jede Bank oder Sparkasse versorgt ihre Kundschaft mit eigenen Publikationen,die mit Anlageempfehlungen nicht geizen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf gei­zen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb gei­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von gei­zen lautet: EEGINZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

geizen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gei­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kar­gen:
mit etwas geizen, es nicht gerne teilen oder verschenken

Film- & Serientitel

  • Tiere, die mit ihren Reizen geizen (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geizen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geizen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11119233, 8485864, 7693858, 4735696, 2396439 & 2374262. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 13.02.2017
  2. morgenweb.de, 30.11.2016
  3. computerbase.de, 18.06.2015
  4. focus.de, 09.10.2013
  5. spiegel.de, 19.01.2011
  6. siegener-zeitung.de, 04.06.2008
  7. spiegel.de, 20.03.2004
  8. bz, 29.05.2001
  9. Welt 1999
  10. Tagesspiegel 1998