geisteswissenschaftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡaɪ̯stəsˌvɪsn̩ʃaftlɪç]

Silbentrennung

geisteswissenschaftlich

Definition bzw. Bedeutung

Die Geisteswissenschaft betreffend, in der Art der Geisteswissenschaft arbeitend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Geisteswissenschaft mit dem Suffix -lich.

Gegenteil von geis­tes­wis­sen­schaft­lich (Antonyme)

in­ge­ni­eur­wis­sen­schaft­lich:
die Ingenieurwissenschaft betreffend, in der Art der Ingenieurwissenschaft arbeitend
na­tur­wis­sen­schaft­lich:
die Naturwissenschaft betreffend, in der Art der Naturwissenschaft arbeitend

Beispielsätze

  • Noch ist das hierzulande nicht mehrheitsfähig, noch werden geisteswissenschaftliche Institute nicht abgeschafft.

  • Dieser hat in der Tat einen geisteswissenschaftlichen Karriereweg sondergleichen beschritten – bis hinein in unsere Tage.

  • Gut, denkt der geisteswissenschaftliche Zuschauer, nur Korrelation ist nicht Kausalität.

  • Hat die FFG je sozial- und geisteswissenschaftliche Projekte gefördert?

  • Diese stünden inzwischen materiell oft besser da als Absolventen eines sprach- oder geisteswissenschaftlichen Studiums.

  • Dort richtete er den ersten geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereich in den neuen Bundesländern ein.

  • Die einerseits naturwissenschaftliche, andererseits geisteswissenschaftliche Ausrichtung der ganzen TU.

  • Die meisten sind Quereinsteiger, oft mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund, etwa einem Soziologiestudium.

  • Das bringe Nachteile für Universitäten mit stark geisteswissenschaftlicher Orientierung.

  • Bis Oktober haben sie sich Zeit gegeben, um ein schlüssiges Konzept für die drei avisierten geisteswissenschaftlichen Zentren zu entwickeln.

  • Immerhin verfügten sie noch über ein solides Fundament geisteswissenschaftlicher Bildung, und oft waren sie sehr geistreich.

  • Sein Geld verdiente sich Stolte erst mal als Werkstudent im Sägewerk, bis er sich auf Rezensionen geisteswissenschaftlicher Werke verlegte.

  • Für ein geisteswissenschaftliches Fach ist das beachtlich.

  • Das Konzept der privaten Schule ist die Verbindung von Betriebswirtschaft mit geisteswissenschaftlichen Fächern.

  • Sozial- und geisteswissenschaftliche Projekte sind unter den Nachwuchsgruppen in der Minderheit.

  • Zhou Guoping, 45, Philosoph und Schriftsteller, zählt zu den wichtigen geisteswissenschaftlichen Autoren seines Landes.

  • Doch dürften dafür die meisten der angehenden Ärzte weder die Zeit noch die entsprechende geisteswissenschaftliche Vorbildung haben.

  • Ein anderer Hort deutscher Wissenschaftssprache sind nationale geisteswissenschaftliche Fächer wie Germanistik oder deutsche Geschichte.

  • Es fehlte allerdings eine Analyse des geisteswissenschaftlichen Betriebes selber.

  • Unpünktlichkeit ist in den geisteswissenschaftlichen Fächern ein großes Problem.

  • Auch die Fächerkombination mit einer sozial- oder geisteswissenschaftlichen Disziplin ist möglich.

  • Immerhin 20 Prozent entfallen auf geisteswissenschaftlich ausgerichtete Forschungseinrichtungen.

  • In ihr sind mehrere geisteswissenschaftliche Institute untergebracht.

  • "Ich bekomme Anfragen aus aller Welt zu jedem nur vorstellbaren geisteswissenschaftlichen Gebiet", grinst er durchs Telephon.

  • Was wäre, wenn Icke Häßler und Jürgen Klinsmann ein geisteswissenschaftliches Studium absolviert hätten?

  • Ein schiefes Geschichtsbild ist hier keineswegs nur ein geisteswissenschaftliches Problem.

  • Ebenso an die Unkenrufe, die laut wurden, fiel ihre Berufswahl auf ein geisteswissenschaftliches Fach.

  • Letztes Jahr subventionierte das University Funding Council jeden geisteswissenschaftlichen Studienplatz noch mit 1300 Pfund.

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv geis­tes­wis­sen­schaft­lich be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 3 × E, 3 × I, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 5 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, drit­ten S, N und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von geis­tes­wis­sen­schaft­lich lautet: ACCEEEFGHHIIILNSSSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Aachen
  18. Frank­furt
  19. Tü­bin­gen
  20. Leip­zig
  21. Ingel­heim
  22. Chem­nitz
  23. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Anton
  18. Fried­rich
  19. Theo­dor
  20. Lud­wig
  21. Ida
  22. Cäsar
  23. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. India
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Fox­trot
  19. Tango
  20. Lima
  21. India
  22. Char­lie
  23. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

geisteswissenschaftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort geis­tes­wis­sen­schaft­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Grundlagen einer geisteswissenschaftlich erweiterten Biochemie Otto Wolff | ISBN: 978-3-77251-091-5
  • Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen Ita Wegman, Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72740-272-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geisteswissenschaftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 18.05.2019
  2. nzz.ch, 16.05.2017
  3. aargauerzeitung.ch, 27.01.2017
  4. mainpost.de, 12.05.2016
  5. presseportal.de, 05.10.2013
  6. zeit.de, 24.06.2013
  7. zeit.de, 22.12.2011
  8. zeit.de, 23.12.2011
  9. BerlinOnline.de, 15.08.2007
  10. faz.net, 23.07.2005
  11. welt.de, 28.05.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.09.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  14. spiegel.de, 30.12.2003
  15. berlinonline.de, 23.08.2002
  16. Die Zeit (20/2001)
  17. sz, 20.11.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Die Zeit (29/1997)
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995