gehemmt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈhɛmt ]

Silbentrennung

gehemmt

Definition bzw. Bedeutung

Sich in einem seelischen Zustand großer Zurückhaltung befinden; voller Hemmungen sein; verkrampft und angespannt sein; nicht locker sein.

Steigerung (Komparation)

  1. gehemmt (Positiv)
  2. gehemmter (Komparativ)
  3. am gehemmtesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­hemmt (Synonyme)

befangen:
gehemmt, unsicher, verlegen, verwirrt
nicht mehr neutral, sondern jemandem verpflichtet
kontaktarm
kontaktscheu:
menschlichen Kontakten abgeneigt, Kontakte scheuend
scheu:
aus Angst, Unbehagen oder Scham zurückhaltend und soziale Kontakte vermeidend
nicht zutraulich, Kontakt zu anderen Tieren oder Menschen meidend
schüchtern:
anderen gegenüber gehemmt
selbstunsicher (psychol.):
sich in seinem eigenen Auftreten, seinen Handlungen nicht sicher seiend; keine Selbstsicherheit besitzend
sozialphobisch (psychol.) (fachspr.)
unentspannt
unsicher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
verdruckst (ugs.):
erkennbar verlegen, umständlich, vorsichtig
verklemmt (ugs.)
verkrampft
zaghaft:
schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Sinnverwandte Wörter

ängst­lich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
umgangssprachlich, in der Verneinung: nicht so eilig, nicht so genau
blockiert
steif:
heftig, stark bewegt
in übertragener Bedeutung auf eine Geisteshaltung bezogen: unpersönlich, förmlich, ohne Ausstrahlung und Charisma
unaufdringlich

Gegenteil von ge­hemmt (Antonyme)

entspannt
läs­sig:
jugendsprachlich: allgemeiner positiver Ausdruck
leger, ungezwungen, ohne Förmlichkeit
lo­cker:
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
un­ge­hemmt:
durch nichts eingeschränkt
ohne innere Hemmungen

Beispielsätze

  • Ich bin bisweilen gehemmt.

  • Wie gehemmt verkehren sie untereinander mit Hilfe von Sprachmittlern.

  • Er ist sexuell gehemmt.

  • Du bist sexuell gehemmt.

  • Sie ist sexuell gehemmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem werfen die Bohnen so viel Schatten, dass in der Anwachsphase des Mais auch das Unkrautwachstum gehemmt ist.

  • Bei Hertha wirkt Tousart seit Tag eins gehemmt, zeigt nichts mehr von seinen Fähigkeiten.

  • Aber diese kleine Chance, dass es doch passieren könnte, hat mich gehemmt.

  • Der großgewachsene Teenager wirkte im ersten Spiel für die SG noch etwas gehemmt und hatte bei zwei Pfostentreffern auch Pech.

  • Aber ich glaube, sie ist gehemmt, weil sie selbst diese Schwäche an sich erlebt hat.

  • Die Spieler in Weissrussland scheint die Ankunft von Maradona aber eher gehemmt als beflügelt zu haben.

  • Im November teilte die Behörde mit, dass das Verfahren aber momentan „absolut gehemmt“ behandelt werde.

  • Frankreich wirkte gehemmt, vom Selbstverständnis eines Turnierfavoriten war nichts zu spüren.

  • Die Geschehnisse hatten so richtig gesessen, Dortmund wankte und agierte fortan sehr gehemmt.

  • Bislang war nicht einmal klar, wie CCR5 überhaupt aussieht und durch welchen Mechanismus es gehemmt wird.

  • Obwohl die Allgäuer in den ersten Minuten leichte Vorteile hatten, wirkten sie doch von Beginn an gehemmt.

  • Außerdem sei Berlin durch die zweistufige Verwaltung gehemmt.

  • Bei einem geringen Machtpotenzial ist das Verhalten eher gehemmt, sehr situationsabhängig, und Normen werden stärker beachtet.

  • Der schöne Schwung des freien Laufes wird nicht gehemmt.

  • Jedoch nach einem Tag hatte das Geräusch, dessen Rekonsolidierung zuvor gehemmt worden war, seinen Schrecken verloren.

  • In Phasen, als die Zuständigkeiten nicht klar geregelt waren, hat die Doppelspitze gehemmt.

  • David Thewlis gestattet sich in der Rolle des gehemmten Kulturschaffenden einen rührenden Ausbruch.

  • So lange sie nicht fest daran glauben, einem Gegner gewachsen zu sein, agieren sie ängstlich und gehemmt.

  • Und dann fallen auch diverse gesetzliche Bestimmungen, die bisher das Wachstum unserer Branche gehemmt haben.

  • Seit der Vorgang Hetzer öffentlich zu werden droht, wirken die Beteiligten dennoch irgendwie gehemmt.

Häufige Wortkombinationen

  • dadurch gehemmt, eher gehemmt, weniger gehemmt
  • eine gehemmte Entwicklung, ein gehemmter Mann, ein gehemmter Mensch, ein gehemmtes Mädchen, eine gehemmte Persönlichkeit
  • gehemmt agieren, gehemmt auftreten, gehemmt erscheinen, sich gehemmt fühlen, gehemmt klingen, gehemmt sprechen, gehemmt wirken

Wortbildungen

  • Gehemmtheit

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­hemmt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­hemmt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × G, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­hemmt lautet: EEGHMMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Martha
  6. Martha
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Mike
  6. Mike
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

gehemmt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­hemmt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lei­tungs­an­äs­the­sie:
Verfahren, bei dem durch die Injektion eines Anästhetikums in die unmittelbare Nähe eines Nerven die Weiterleitung von Schmerzimpulsen in afferenten Nervenfasern gehemmt wird
ste­cken­blei­ben:
sich nicht weiterentwickeln, in der Fortbewegung gehemmt sein
wüst:
jede Selbstbeherrschung vermissen lassend, durch nichts gehemmt, sehr ausgelassen; nicht zivilisiert

Buchtitel

  • Der gehemmte Rebell Hermann Lang | ISBN: 978-3-60894-880-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gehemmt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gehemmt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7245092, 1896777, 1848960, 1848959 & 1848930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 05.10.2023
  2. berliner-kurier.de, 13.04.2022
  3. ikz-online.de, 19.02.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 19.08.2020
  5. focus.de, 12.07.2019
  6. blick.ch, 17.07.2018
  7. stern.de, 06.01.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 15.06.2016
  9. kicker.de, 05.02.2015
  10. zeit.de, 13.09.2013
  11. schwaebische.de, 07.02.2012
  12. morgenpost.de, 23.08.2011
  13. tagesspiegel.de, 11.08.2009
  14. fr-online.de, 01.06.2008
  15. wissenschaft-online.de, 15.03.2007
  16. welt.de, 04.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 03.03.2005
  18. abendblatt.de, 29.09.2004
  19. berlinonline.de, 14.12.2003
  20. sz, 22.02.2002
  21. bz, 13.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995