gehaltvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈhaltfɔl ]

Silbentrennung

gehaltvoll

Definition bzw. Bedeutung

  • reich an bestimmten (wünschenswerten) Stoffen

  • reich an Ideen, inneren Werten

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Gehalt und dem Adjektiv voll.

Steigerung (Komparation)

  1. gehaltvoll (Positiv)
  2. gehaltvoller (Komparativ)
  3. am gehaltvollsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­halt­voll (Synonyme)

belangvoll (geh.):
Belange, Folgen habend, von Belang(en) seiend, wichtig, bedeutend, eine Entscheidung beeinflussend
durchdacht
in die Tiefe gehend
mit Tiefgang
nachdenklich:
eigenen Gedanken nachgehend, in Gedanken versunken
im Wesen zum Nachdenken geneigt, zu Überlegungen neigend
profund:
gründlich, tiefgreifend, ganz umfassend
tief gehend
tief schürfend
tiefgehend:
auch Details einbeziehend
tiefgründig:
mit einem tieferen Sinn versehen
tiefreichend
tiefschürfend:
in etwa: tiefsinnig, bedeutend
tiefsinnig:
den Dingen auf den Grund gehend
kalorienreich:
viele Kalorien habend/enthaltend
mächtig (ugs.):
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
nährend
nährstoffreich:
reich an, mit viel Nährstoffen
nahrhaft:
für die Nahrung, die Ernährung geeignet
übertragen: einträglich, das Auskommen, die Existenz gut sichernd
reichhaltig:
von einer Sache viel enthaltend, eine große Anzahl von etwas bietend
sättigend
aussagekräftig:
Aussagekraft besitzend; etwas kräftig und wirkungsvoll aussagend
bedeutsam:
sinnträchtig, Information tragend
wichtig, von Belang
hauptsächlich:
den Kern einer Sache betreffend; eine feste Bedeutung im juristischem Gebrauch
den vorwiegenden, wichtigsten Teil betreffend
signifikant:
in deutlicher Weise als wesentlich, wichtig, bedeutend, erheblich, erkennbar
Sprachwissenschaft (selten): eher signifikativ
wesentlich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
da bleibt der Löffel drin stehen (ugs., fig.)
kräftig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
Mit dem (Kaffee) kann man Tote wieder zum Leben erwecken. (ugs., fig., variabel)
stark (Kaffee, Tee):
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
inhaltsreich:
gute, interessante Gedanken aufweisend
Substanz enthaltend; reich an Inhalten/Inhaltsstoffen
inhaltsschwer
reich an Stoff
stoffreich
themenreich

Weitere mögliche Alternativen für ge­halt­voll

ausdrucksstark:
überzeugend in der Darstellung; (starke) Gefühle auslösend
bedeutungsvoll:
voll Bedeutung, mit besonderem Sinn
geistreich:
klug und gleichzeitig witzig
substanziell:
den wesentlichen Kern einer Sache, eines Ziels oder eines Vorfalles betreffend
von äußerster Wichtigkeit für einen Sachverhalt, essentieller Bestandteil

Gegenteil von ge­halt­voll (Antonyme)

gehaltlos

Beispielsätze (Medien)

  • Sein so gehaltvolles wie geistreiches Buch Die Erfindung der Wolken ist hierzulande unerklärlicherweise seit Jahren vergriffen.

  • "Es gibt auch gehaltvolle Diskussionen auf Twitter, wenn Diskussionspartner das auch wollen", sagt Heinemann.

  • So ist es diese Verbindung, dieses Gefühl in sich und mit dem Partner, welches den Tango Argentino so tief, sinnlich und gehaltvoll macht.

  • Ein äußerst gehaltvoller Artikel, der zusammen mit Arturs Übersetzung schon fast eine Einheit bildet.

  • Der kräftige, intensive Süsswein aus dem Bordelais passt ebenso gut zur gehaltvollen Gänseleber.

  • Wir wünschen Ihnen eine gehaltvolle Lektüre.

  • Das ermöglicht gehaltvolle Interpretationen, fantasiereiche und fesselnde.

  • Diane Kruger (36), Schauspielerin, vermisst in ihrer Wahlheimat Frankreich gemütliche Kaffeekränzchen mit gehaltvollen Kuchen.

  • Soll die Suppe richtig satt machen, dürfen gehaltvolle Elemente nicht fehlen.

  • Übersichtlich, gut sortiert, gehaltvoll und keine 35 000 Seiten stark.

  • Dazu trug die angenehm persönlich gehaltene und gehaltvolle, frei vorgetragene Predigt des Neu-Diakons bei.

  • Was Merkel dann abliefert, bezeichnet die "Neue Zürcher Zeitung" später als "gehaltvolle Eröffnungsrede".

  • Wobei die Tunke mal gehaltvoller, mal dünner, mal geschmackvoller, mal auch total mißraten ist.

  • "Wir haben 15 Hinweise bekommen", sagt LKA-Sprecher Peter Salender, fünf seien besonders gehaltvoll.

  • Wir sind Helden: Die Pop-Band um Sängerin Judith Holofernes vereint eingängige Musik mit gehaltvollen Texten.

  • Offene und gehaltvolle Gespräche unter Freunden hat sie hier schätzen gelernt.

  • Aber das Prinzip der Züchtung gilt heute wie vor 10000 Jahren: ertragreicher, besser, gehaltvoller.

  • Von 2500 auf 15000 Euro zog ein gehaltvoller Nachlassposten Alle Welt mit guten Deutschland- und Europa-Objekten.

  • Er schmeckt gehaltvoll, kräftig und aromatisch und ist maßvoll trocken.

  • Man hat Zeit in den Abruzzen, und das merkt man auch der Küche an, jener phantasie- und gehaltvollen "Cucina Povera" der Hirten und Fischer.

Häufige Wortkombinationen

  • eine gehaltvolle Speise, Kost, Milch; ein gehaltvoller Käse; ein gehaltvolles Essen
  • eine gehaltvoller Essay, Film, Roman; ein gehaltvolles Buch, Programm

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­halt­voll be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E und T mög­lich.

Das Alphagramm von ge­halt­voll lautet: AEGHLLLOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

gehaltvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­halt­voll kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dünn:
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
wenig gehaltvoll in der Aussage, wenig fundiert
herz­haft:
gehaltvoll, einen kräftigen würzigen Geschmack habend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gehaltvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gehaltvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 02.07.2023
  2. heise.de, 17.10.2021
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 22.07.2019
  4. finanznachrichten.de, 15.03.2017
  5. solothurnerzeitung.ch, 15.11.2016
  6. nzz.ch, 29.10.2015
  7. schwaebische.de, 02.02.2014
  8. focus.de, 19.05.2013
  9. welt.de, 25.01.2010
  10. schwaebische-post.de, 29.10.2009
  11. chiemgau-online.de, 12.05.2008
  12. welt.de, 27.01.2006
  13. welt.de, 28.05.2005
  14. berlinonline.de, 26.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2004
  16. abendblatt.de, 19.06.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2003
  18. welt.de, 04.05.2002
  19. berlinonline.de, 21.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (35/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995