gehörig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈhøːʁɪç]

Silbentrennung

gerig

Definition bzw. Bedeutung

  • einer Sache angemessen, wie es sich gehört

  • nicht steigerbar: zu jemandem oder etwas gehörend

  • reichlich

Begriffsursprung

Althochdeutsch gihōrīg oder gahōrig und mittelhochdeutsch gehœrec „gehorchend, gehorsam, folgsam“, seit dem 15. Jahrhundert gehören folgend gewandelt

Abkürzung

  • geh.

Steigerung (Komparation)

  1. gehörig (Positiv)
  2. gehöriger (Komparativ)
  3. am gehörigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­hö­rig (Synonyme)

angegliedert
angehörend
zugehörend
zugeordnet
bodenständig:
lange Zeit an einer Stelle verweilend, beheimatet, verwurzelt
normal, im Sinne von nicht abgehoben oder elitär
kernig
rustikal:
abwertend: grob, ungehobelt
im einfachen, ländlichen Stil
urig:
so, dass es ohne Verfälschung und natürlich ist; urwüchsig, urtümlich
unterhaltsam und witzig, ohne zu übertreiben; urwüchsig-originell
urwüchsig
waschecht (ugs.):
in jeder Hinsicht echt/wirklich
so geartet, dass eine Textilie sich nicht beim Waschen verfärbt
zünftig:
angemessen bzw. überangemessen
der betreffenden Zunft angehörig
(aber) so was von (ugs., Spruch, salopp)
ganz schön (ugs.)
gründlich:
durch und durch, eingehend; bis auf den Grund
gewissenhaft
nach allen Regeln der Kunst (fig.)
nach Strich und Faden (ugs.)
von vorne bis hinten
weidlich (geh., veraltend):
in sehr hohem Ausmaß
wo man dabeisteht (ugs.)
angemessen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
gebührend:
den Verhältnissen entsprechend
geziemend
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
ordnungsgemäß:
einer bestimmten Ordnung entsprechend, den einschlägigen Vorgaben entsprechend, wie vorgesehen
regelkonform:
den Regeln entsprechend
zutreffend:
mit der Realität übereinstimmend, den Tatsachen entsprechend, der Wirklichkeit entsprechend
kräftig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb

Weitere mögliche Alternativen für ge­hö­rig

anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
gehörend
reichlich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
zugehörig:
zu jemandem oder etwas gehörend

Gegenteil von ge­hö­rig (Antonyme)

dürf­tig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg
ma­ger:
arm an Fett
dünn, dürr
un­ge­bühr­lich:
nicht so, wie es gebührt, ungehörig
ungehörig
zag­haft:
schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend

Beispielsätze

  • Er bezog eine gehörige Tracht Prügel.

  • Du musst ihm mit dem gehörigen Respekt begegnen.

  • Sie tischte ihm eine gehörige Portion auf.

  • Denen haben wir aber gehörig eingeheizt!

  • Irgendwas läuft hier gehörig schief.

  • „Öffne sofort“, erwiderte Gepetto, „oder du bekommst eine gehörige Tracht Prügel, wenn ich hereinkomme!“

  • Wir werden ihr wohl eine gehörige Dosis Beruhigungsmittel verabreichen müssen.

  • Das Wort „Liechtensteiner“ ist zum einen das zu Lichtenstein gehörige Adjektiv, zum anderen bezeichnet es die Einwohner dieses Landes.

  • Maria fachte die Gerüchteküche auf dem Dorffest gehörig an.

  • Wir werden ihnen allen eine gehörige Lektion erteilen.

  • Der Vater hat dem jungen Burschen gehörig den Kopf zurechtgerückt.

  • Um sanft, tolerant, weise und vernünftig zu sein, muss man über eine gehörige Portion Härte verfügen.

  • Ich habe das Gefühl, es wäre an der Zeit, ihm mal gehörig die Leviten zu lesen.

  • Maria hat Tom gehörig die Leviten gelesen.

  • Ich werde ihm gehörig die Wahrheit sagen.

  • Ich werde ihm gehörig den Kopf waschen.

  • Ich habe ihn jetzt aber gehörig zurechtgewiesen.

  • Wenn du sie jetzt nicht anrufst, wirst du dir zu Hause eine gehörige Standpauke abholen müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Schulhof standen die Stühle für die Erstklässler noch mit gehörigem Abstand.

  • Allerdings hinken zahlreiche Mitgliedsstaaten den eigenen Zielen mitunter gehörig hinterher.

  • Auf dem nassen Rasen nimmt der Ball gehörig an Fahrt auf und schlägt im linken Eck ein.

  • Aber die Sendung ging gehörig schief.

  • Aber dazu muss man die Lehrkräfte wieder stärker pädagogisch schulen, die verbreitete Selbstlerneuphorie gehörig zurückfahren.

  • Auch die Vielfalt an Gegenständen - etwa beim wichtigen Crafting - lässt sich mit User-Inhalten gehörig steigern.

  • Aber beim Abschaffen vom "bürokratische Sekkieren" wird Brüssel - dort wurde es ja großteils erfunden - gehörig etwas dagegen haben.

  • Allerdings gibt es bei der Figur einen Twist, der von der Comicvorlage gehörig abweicht.

  • Aber leider hält er uns nun eine gehörige Standpauke.

  • 367.000 Bienenvölker gibt es aktuell in Österreich. Ihr Schicksal sorgt nun für gehörige Aufregung in der Innenpolitik.

  • Silber ist aktuell gehörig unter Druck und dürfte unterhalb von 30,80 $ weiter bis auf 29,93 $ einbrechen.

  • Bayern München macht der Konkurrenz gehörig Angst. Der Rekordmeister eilt von Erfolg zu Erfolg und zelebriert dabei eine ungeheure Dominanz.

  • Um diesen Schritt auch optisch zu veranschaulichen, wurde das Layout des Online-Shops gehörig aufgefrischt.

  • Das Unternehmen müsse sich nun auf die Hinterbeine stellen und sich gehörig ins Zeug legen, um eine neue Investorenfantasie hervorzurufen.

  • Charttechnischer Ausblick: Die Volatilität in den Solon - Aktien ist hoch und birgt neben Chancen auch eine gehörige Portion Risiko.

  • Von den Versicherten und auch von den Krankenkassen selbst verlangen die neuen Versicherungsmodelle ein gehöriges Maß an Spekulation.

  • Es dauerte gerade mal ein Jahr, und schon knirschte es gehörig im Getriebe.

  • Eigentlich hatte ich befürchtet, daß wir uns nach einiger Zeit gegenseitig gehörig auf die Nerven gehen.

  • Er wurde am 18. Oktober 1830 in der zum Dorfe Liesing gehörigen Mühle im Lesachthal in Kärnten geboren.

  • Die Friedberg Braves unternehmen gehörige Anstrengungen und bemühen sich umfassend um ihren Nachwuchs.

  • Gehört die Degussa mit ihren Erlösen von mehr als 13 Mrd. Euro erst zur RAG, werden sich die Gewichte in der Gruppe gehörig verschieben.

  • "Zum Schluß hatten wir etwas Glück", sagte Sammer, "man hat gemerkt, dass das Team gehörig unter Druck stand."

  • Auch Rover-Händler schoben dem deutschen Autobauer ein gehöriges Maß an Mitschuld zu.

  • Bei Ericsson sei bereits ein gehöriges Maß Zukunftsoptimismus eingepreist.

  • "Wir haben eine ganz gehörige Erfolgschance", sagte der Präsident der für die Rettung verantwortlichen Kommission, Michele Jamiolkowski.

  • Der Roboter reagiert nur auf festgeschriebene Kommandos, erfordert vom Chirurgen also ein gehöriges Maß an Konzentration.

  • Danach sagte er mit einer gehörigen Portion Selbstironie: "Nun wissen die Leute wenigstens, daß ich hier war."

  • Dieses kam zu dem Schluß, daß sich Landratsamt und Regierungspräsidium gehörig vergaloppiert hatten.

Häufige Wortkombinationen

  • gehöriger Abstand, gehörige Achtung, gehöriger Respekt

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­hö­rig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­hö­rig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem E und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ge­hö­rig lautet: EGGHIÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

gehörig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­hö­rig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­do­eu­ro­pä­isch:
zum diese Sprache sprechenden hypothetischen Volk gehörig
zur indoeuropäischen (indogermanischen) Sprachfamilie gehörig
zur rekonstruierten Ursprache Indoeuropäisch gehörig
in­do­ger­ma­nisch:
zum diese Sprache sprechenden, hypothetischen Volk gehörig, dieses betreffend
zur gleichnamigen Sprachfamilie gehörig, diese betreffend
zur rekonstruierten Ursprache Indogermanisch gehörig, diese betreffend
mit­tel­eu­ro­pä­isch:
zu Mitteleuropa gehörig, in Mitteleuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
ost­asi­a­tisch:
zu Ostasien gehörig, Ostasien betreffend
ost­eu­ro­pä­isch:
zu Osteuropa gehörig, in Osteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
staats­män­nisch:
zu einem (guten) Staatsmann gehörig
tie­risch:
in der Art und Weise eines Tieres, sich auf ein Tier beziehend, zu einem Tier gehörig
tsche­chisch:
nicht steigerbar: zur Sprache Tschechisch gehörig
zu Tschechien gehörig
zum Volk der Tschechen gehörig
tsche­cho­slo­wa­kisch:
die Tschechoslowakei (ehemaliger Staat in Mitteleuropa) betreffend, zu ihr gehörig
weiß­rus­sisch:
zu Weißrussland gehörig
zum Volk der Weißrussen gehörig
zur Sprache Weißrussisch gehörig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gehörig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gehörig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11179511, 11110412, 10646676, 5417595, 5323612, 3524038, 3210919, 2978268, 2501018, 1873469, 1733484, 1720757, 1557298 & 909665. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. come-on.de, 12.08.2022
  4. basicthinking.de, 14.10.2021
  5. kicker.de, 29.02.2020
  6. tagesspiegel.de, 28.10.2019
  7. derstandard.at, 23.01.2018
  8. gamestar.de, 01.01.2017
  9. presseportal.de, 13.05.2016
  10. feedproxy.google.com, 03.09.2015
  11. fr-online.de, 16.12.2014
  12. kurier.at, 03.05.2013
  13. goldseiten.de, 05.11.2012
  14. spiegel.de, 19.09.2011
  15. audiobooks.at, 18.06.2010
  16. finanzen.net, 25.11.2009
  17. godmode-trader.de, 08.10.2008
  18. ftd.de, 27.05.2007
  19. handelsblatt.com, 06.09.2006
  20. welt.de, 19.07.2005
  21. sueddeutsche.de, 01.03.2004
  22. f-r.de, 12.08.2003
  23. welt.de, 01.07.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.1998
  28. Spektrum der Wissenschaft 1997
  29. Welt 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995