gegenhalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

gegenhalten

Definition bzw. Bedeutung

  • (mit Argumenten) gegenangehen, wenn eine bestimmte Meinung vorgetragen/durchgesetzt wird, wenn etwas Bestimmtes passiert

  • Mit der Körperkraft etwas an Ort und Stelle halten, wenn von einer anderen Seite aus Druck ausgeübt wird.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb halten mit dem Derivatem gegen-.

Konjugation

  • Präsens: halte gegen, du hältst gegen, er/sie/es hält gegen
  • Präteritum: ich hielt ge­gen
  • Konjunktiv II: ich hielte gegen
  • Imperativ: halte gegen! (Einzahl), haltet gegen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­gen­ge­hal­ten
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ge­gen­an­ar­gu­men­tie­ren:
(mehrfach) Begründungen (Argumente) vorbringen, die das von jemand anderem Gesagte widerlegen sollen
gegenangehen
ge­gen­ar­gu­men­tie­ren:
mit Argumenten hinterfragen, wenn eine bestimmte Meinung vorgetragen/durchgesetzt wird, wenn etwas Bestimmtes passiert; ein Gegenargument nennen
gegendrücken
sich behaupten
sich wehren
sta­bi­li­sie­ren:
gegen Schwankungen absichern, trotz Schwankungen einen ruhigen Mittelwert/Punkt finden
physisch stabil machen

Gegenteil von ge­gen­hal­ten (Antonyme)

nach­ge­ben:
an Wert verlieren
einem Druck weichen, an Halt verlieren
zu­rück­wei­chen:
sich nicht trauen, sich von etwas fernhalten
sich zurückziehen, einen räumlichen Abstand schaffen
zu­stim­men:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt

Beispielsätze

  • Kannst du bitte die Tür gegenhalten, wenn ich hier von innen bohre?

  • Wenn man hustet, muss der Beckenboden gegenhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da musst du jederzeit gegenhalten und Farbe bekennen.

  • Ronja hat so krass gegengehalten, es war lange nicht so schwer zu gewinnen", sagte Annika Schleu im ZDF.

  • Volvo will nun mit weiteren Kosteneinsparungen gegenhalten.

  • Trotzdem konnte sie gut gegenhalten.

  • Da muss man jetzt gegenhalten.

  • Der TSV Neunhof konnte dennoch immer gut gegenhalten.

  • Aber da kann man ja gegenhalten und sich wehren.

  • Aber es wird immer Menschen geben, die gegenhalten.

  • "Da müssen wir als Union gegenhalten", sagte Linnemann.

  • Und damit ich den anderen Kindern gegenhalten konnte, habe ich mir aus Büchern Argumente gesucht.

  • Bei dem mit 120 000 US-Dollar dotierten Turnier in Macau konnte Schenk lediglich im ersten Satz gegenhalten und hatte sogar einen Satzball.

  • «Bravo, wir haben in Unterzahl gegengehalten und können nun in Turin gewinnen», lobte Inter-Trainer Roberto Mancini sein Team.

  • "Zunächst mussten wir kämpferisch gegenhalten, doch nach dem ersten Tor hatten wir den Gegner im Griff", sagte Coach Rüdiger Vondran.

  • Zumindest T-Mobile wollte gegenhalten - aber nicht unter dem eigenen Namen.

  • Ich wurde geschoben, wollte gegenhalten, da hat es im rechten Oberschenkel gezwickt.

  • Ob die Notenbanken dann wieder allein mit "verbalen Interventionen" erfolgreich gegenhalten können, wird von Volkswirten bezweifelt.

  • Torwart Gabor Kiraly klagte: "Wir müssen richtig gegenhalten."

  • Da müssen wir mit viel Disziplin gegenhalten.

  • Da musst du gegenhalten, nicht nach unten schauen.'

  • Wenn nicht gegengehalten werde, so ein Bonmot, sei auf "American Patriots" nur mehr in Gestalt von Marschflugkörpern Verlass.

Wortbildungen

  • Gegenhaltung

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ge­gen­hal­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von ge­gen­hal­ten lautet: AEEEGGHLNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

gegenhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­gen­hal­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gegenhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 06.05.2023
  2. sport1.de, 04.08.2019
  3. n-tv.de, 21.07.2019
  4. zeit.de, 23.03.2018
  5. derstandard.at, 09.10.2016
  6. n-land.de, 24.04.2016
  7. zeit.de, 23.07.2015
  8. zeit.de, 01.10.2015
  9. presseportal.de, 09.11.2013
  10. kurier.at, 17.12.2012
  11. sportal.de, 22.08.2009
  12. fussball24.de, 24.01.2008
  13. abendblatt.de, 11.02.2008
  14. boerse-online.de, 29.06.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  16. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  17. tagesspiegel.de, 02.03.2002
  18. ln-online.de, 02.11.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. BILD 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.04.1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995