geformt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfɔʁmt ]

Silbentrennung

geformt

Definition bzw. Bedeutung

In eine bestimmte Form gebracht.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip II des Verbs formen.

Beispielsätze

  • Die ergonomisch geformte Armlehne erleichtert das Aufstehen.

  • Die Erde ist orangenähnlich geformt.

  • Die Erde ist ein unregelmäßig geformtes Ellipsoid.

  • Menschen werden nicht geboren, sondern gebildet, geformt.

  • Haumea ist ein seltsam geformter Zwergplanet.

  • Der Mensch hat das Angesicht des Landes geformt und verändert, im Guten und im Schlechten.

  • Sie haben den Ton zu einer Vase geformt.

  • Ihr habt den Ton zu einer Vase geformt.

  • Wir haben den Ton zu einer Vase geformt.

  • Marie hat den Ton zu einer Vase geformt.

  • Du hast den Ton zu einer Vase geformt.

  • Er buk ihr einen roten Kuchen, der wie ein Herz geformt war.

  • Die Natur unserer Psyche wird von der Menge unserer Neigungen geformt.

  • Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.

  • Unkontrolliert mögen diese Kräfte gefährlich und zerstörerisch sein, aber einmal beherrscht, können sie nach des Menschen Wunsch und Wille geformt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend wird die aufgegangene Masse zum Laib geformt.

  • Aus ihm werden vernunftförmige Happen geformt.

  • Aber tatsächlich hat er in dieser Zeit eine Mannschaft geformt, die es bis ins Finale geschafft hat.

  • Der frühere Bundesliga-Profi, der den Drittliga-Neuling zum Aufstiegskandidaten geformt hat, spürt keine Existenzangst.

  • Aber die wurden, wie Marija Kolak, die Präsidentin der Kreditgenossen, zu Recht feststellt, nicht durch Industriepolitik geformt.

  • Alexa ist im kleinsten Falle so groß wie eine Dose Nivea Creme und auch etwa so geformt.

  • Aber sagen wir mal so: Als Subjekt moderner Diskurse wurde ich auch von ihnen geformt, auch von demjenigen über die Schönheit der Alpen.

  • Aber das Cockpit ist so schwülstig geformt und so schillernd dekoriert, dass es dem Guten ein bisschen zu viel ist.

  • Also wurden die Kinder so lange geformt, bis sie für dieses System akzeptabel erschienen», erzählt Drylie.

  • Aus vielen Einzelpersönlichkeiten hat er eine Mannschaft geformt, die an einem Strang zieht.

  • Anatomisch geformt ist die konkave Daumenkuhle und unten am Griff eine breite Mulde für die Fingerkuppen.

  • Was auch immer in dieser Barrage passieren wird: René Weiler hat wirklich eine sehr gute Mannschaft geformt.

  • Der Italiener hat ein Team geformt, das durch seine mannschaftliche Geschlossenheit besticht.

  • An den Flanken wurden die Schwellerverkleidungen retuschiert, am Heck die Leuchten neu geformt.

  • Das Rückenteil selbst ist anatomisch geformt: im Bereich der Lendenwirbel ist es deswegen dick gepolstert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ge­formt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­formt lautet: EFGMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

geformt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­formt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

For­mung:
Art, wie etwas äußerlich gestaltet, geformt ist
Guss­ei­sen:
spröde, wärmeleitende, geringe Elastizität besitzende Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, die nicht durch Schmieden, sondern durch Gießen geformt wird
klas­sisch:
vollendet, zeitlos geformt
Ku­chen­form:
Schale in Form eines Kuchens, in der Teig entsprechend geformt gebacken werden kann
Le­ber­knö­del:
Gastronomie: ein Knödel aus einem Teig, der pürierte oder durch einen Fleischwolf gedrehte Leber, Weißbrot und Eier enthält (wird der Teig zu Spätzle geformt, spricht man von Leberspätzle)
Le­ber­spätz­le:
Spätzle aus einem Teig, der pürierte oder durch einen Fleischwolf gedrehte Leber, Weißbrot und Eier enthält (wird der Teig zu Klößen geformt, spricht man von Leberknödeln)
Na­del:
längliches, dünnes Werkzeug mit Spitze, je nach Verwendungszweck unterschiedlich geformt
Or­tho­gna­thie:
Gebissform, bei der die Kiefer normal geformt sind mit normaler, senkrechter Stellung der Zähne im menschlichen Kiefer
rol­len:
etwas bewegen, das zylindrisch geformt ist oder auf Rollen steht
Scho­ko­la­den­zi­ga­ret­te:
Schokolade, geformt und äußerlich gestaltet wie eine Zigarette

Buchtitel

  • Von Hand geformt Lilly Maetzig | ISBN: 978-3-25860-276-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geformt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10908062, 8538111, 7850295, 7788625, 6787580, 3486108, 2370776, 2370769, 2370761, 2370757, 2370731, 2230610, 2160831, 1554487 & 789460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 22.11.2023
  2. derstandard.at, 20.09.2022
  3. focus.de, 09.07.2021
  4. fnweb.de, 02.04.2020
  5. presseportal.de, 12.03.2019
  6. bz-berlin.de, 26.12.2018
  7. winfuture.de, 07.05.2017
  8. onetz.de, 28.10.2016
  9. nzz.ch, 23.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.07.2014
  11. feedsportal.com, 17.10.2013
  12. bazonline.ch, 26.05.2012
  13. morgenweb.de, 01.10.2011
  14. feedsportal.com, 26.01.2010
  15. presseportal.de, 26.01.2009
  16. spiegel.de, 29.10.2008
  17. rp-online.de, 14.01.2007
  18. welt.de, 05.04.2006
  19. welt.de, 20.07.2005
  20. abendblatt.de, 25.11.2004
  21. spiegel.de, 25.06.2003
  22. bz, 13.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995