gedeihlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdaɪ̯lɪç ]

Silbentrennung

gedeihlich

Definition bzw. Bedeutung

Ertrag bringend

Steigerung (Komparation)

  1. gedeihlich (Positiv)
  2. gedeihlicher (Komparativ)
  3. am gedeihlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­deih­lich (Synonyme)

dienlich:
jemandem oder etwas nützlich sein
erbaulich (geh.):
von erfreulichem Einfluss auf die Gemütslage
ersprießlich (geh.):
gehoben: Nutzen bringend
förderlich:
zuträglich, die Sache voranbringend
fruchtbar:
so dass es viele Früchte hervorbringt
übertragen: mit Erfolg
gewinnbringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
gute Dienste leisten
hilfreich:
von Personen: helfend, unterstützend; von Sachen: Hilfe bietend
lohnend
nützlich:
die Eigenschaft, von Nutzen zu sein; häufig oder in einer wichtigen Situation benutzbar; brauchbar
nutzbringend
nutzwertig
opportun:
angebracht, in gegenwärtiger Situation von Vorteil
positiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
von Nutzen
von Vorteil
vorteilhaft:
sich als Vorteil auswirkend
wertvoll:
einen hohen materiellen oder emotionalen Wert habend
einen Nutzen habend
zuträglich:
meist die Gesundheit betreffend: vorteilhaft, fördernd, bekömmlich
trefflich:
veraltend: besonders gut
wohl:
gut, gesund, angenehm, behaglich
ertragreich:
eine gute Ernte bringend; reich an Ertrag
gute Profite bringend; reich an Ertrag
urbar:
landwirtschaftlich nutzbar

Beispielsätze

Eine Diskussion über die Käsesorte, aus der der Mond besteht, erscheint mir nicht gedeihlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Arbeit an einer gedeihlichen Entwicklung der Gesellschaft verbinde Politik und Religion.

  • Man hört in Berlin die Hoffnung, dass nach dem Frühjahr des Missvergnügens ein gedeihlicher Sommer folgt.

  • Er stehe von Geburt an auf abschüssigem Terrain und müsse, im gedeihlichen Zusammenwirken mit anderen, Halt suchen.

  • Noch können noch die Weichen für ein gedeihliches Mit- und Nebeneinander gestellt werden.

  • Als besonders "gedeihlich" bezeichnet er die Zusammenarbeit mit dem ersten Beigeordneten Helmut Esch, die über 20 Jahre anhielt.

  • Ansonsten sei "ein gedeihliches gemeinsames Arbeiten in der Bundesregierung nicht möglich".

  • Konzerne und Politik mögen unter der Haube der vier CASEs eine gedeihliche Ehe eingehen.

  • Eine gedeihliche Zusammenarbeit macht durchaus Sinn.

  • Denn ohne Risikokapital ist eine gedeihliche Entwicklung von Unternehmen schlicht nicht möglich.

  • Kein bisschen höckrig, ein gedeihliches Zeichen, dass sie artgerecht gehalten und ernährt werden.

  • Alle Beteiligten könnten sich eine gedeihliche Fortsetzung der Arbeit in der Chirurgie vorstellen, die Chemie stimme wieder.

  • Auf alle Fälle wird das eine gedeihliche Nachbarschaft.

  • Das gedeihliche Zusammenleben mit Kindern ist mitunter anspruchsvoll.

  • Platini sieht knapp ein Vierteljahr nach seinem Amtsantritt die Basis für eine gedeihliche Zusammenarbeit mit der DFB-Spitze nun gelegt.

  • Eine Basis für eine gedeihliche Zusammenarbeit sieht anders aus.

  • Kein anderes westeuropäischen Land blickt auf eine vergleichbar gedeihliche wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland zurück.

  • Blühende Landschaften können nur dort entstehen, wo das Klima gedeihlich ist, und mit dem Klima haben wir in Deutschland große Probleme.

  • Jetzt müssen nur noch die Außendienstmitarbeiter ihren Teil zu einer gedeihlichen Zusammenarbeit beitragen.

  • "Die CDU und die katholische Kirche müssen ein gedeihliches Miteinander pflegen", sagte sie dem Blatt.

  • Wenn da nur gesagt wird, wir nehmen das hin, ist das keine Basis für eine gedeihliche Zusammenarbeit.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­deih­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­deih­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von ge­deih­lich lautet: CDEEGHHIIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ida
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. India
  6. Hotel
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

gedeihlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­deih­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gedeihlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gedeihlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 31.10.2023
  2. faz.net, 14.07.2023
  3. derstandard.at, 30.08.2022
  4. noen.at, 25.11.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 25.10.2019
  6. finanztreff.de, 28.11.2017
  7. heise.de, 04.11.2017
  8. schwaebische.de, 24.06.2011
  9. faz.net, 28.03.2010
  10. morgenweb.de, 03.04.2010
  11. haz.de, 07.10.2009
  12. vorarlberg.orf.at, 08.04.2009
  13. nzz.ch, 01.02.2008
  14. westfaelischer-anzeiger.de, 16.04.2007
  15. fr-aktuell.de, 30.05.2005
  16. berlinonline.de, 10.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  18. f-r.de, 29.03.2003
  19. welt.de, 15.07.2002
  20. sz, 02.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 30.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995