geboren werden

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈboːʁən ˈveːɐ̯dn̩ ]

Silbentrennung

geboren werden

Definition bzw. Bedeutung

Das Licht der Welt erblicken, zur Welt kommen; zur Welt gebracht werden.

Konjugation

  • Präsens: werde geboren, du wirst geboren, er/sie/es wird geboren
  • Präteritum: ich wur­de ge­bo­ren
  • Konjunktiv II: ich würde geboren
  • Imperativ: werde geboren! (Einzahl), werdet geboren! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bo­ren wor­den
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ge­bo­ren wer­den (Synonyme)

Akt des Geborenwerdens
ankommen (ugs.):
auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein
ein Ziel erreichen
auf die Welt kommen
das Leben geschenkt bekommen
das Licht der Welt erblicken
zur Welt kommen

Redensarten & Redewendungen

  • mit dem silbernen Löffel im Mund geboren werden
  • mit einer Glückshaube geboren werden
  • wieder geboren werden

Beispielsätze

Wenn immer weniger Kinder geboren werden, ändert sich mit der Zeit die Altersstruktur der Gesellschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat sich schon jemand gefragt wie wohl die Zukunft dieser vier Kinder aussehen wird, falls sie gesund geboren werden?

  • Darum wäre es auch einmal an der Zeit für verpflichtende Vaterschaftstest auch bei Kindern welche in Ehen geboren werden.

  • Der "Model Shop" nennt sich dieses Areal, wo Fantasie zu Material wird, wo aus Ideen Einzelteile geboren werden.

  • Aber das liegt nicht daran, dass weniger Mädchen als Buben geboren werden.

  • Das bedeutet, dass mehr Menschen sterben, als neue geboren werden.

  • So bleibe auch die Zahl der Kinder, die mit Down-Syndrom geboren werden, relativ konstant.

  • Dank der modernen Medizin haben heute aber schon Babies, die vier Monate zu früh geboren werden gute Überlebenschancen.

  • Der Anlass ist traurig: Sie selbst hat ein Kind verloren. 2008 konnte Emil nur noch tot geboren werden.

  • Die Leidtragenden sind einmal mehr die armen Schweine, die wohl lieber nicht geboren werden würden, als ein Leben als Mastschwein zu führen!

  • Der Politiker, der den Mut hat, das den 20 Millionen Pensionären offen zu sagen, muss noch geboren werden.

  • Eine weitere Erkenntnis: In der Kreisstadt sterben mehr Menschen als Kinder geboren werden.

  • Das hat auch etwas damit zu tun, dass weniger Kinder geboren werden.

  • Das neue Elterngeld soll für Kinder gezahlt werden, die vom 1. Januar 2007 an geboren werden.

  • Sie müssen hilflos mitansehen, wie ihre Phantasiegeschöpfe im Bühnenlicht geboren werden.

  • Warum führen Sie einen Kinderbonus auf Rentenbeiträge ein für Kinder, die ab 2007 geboren werden, statt für alle das Kindergeld zu erhöhen?

  • Bildungsminister Clarke meinte dazu: "Wir können nicht alle als künftige Könige geboren werden."

  • Während im Oldenburger Münsterland bundesweit die meisten Kinder geboren werden, gibt es im Südosten des Landes den wenigsten Nachwuchs.

  • Das zweite Elefantenbaby, das dieses Jahr im Tierpark Hagenbeck geboren werden sollte, kam am Sonntag tot zur Welt.

  • Für dieses Problem soll eine neue Idee geboren werden.

  • Angesichts all der Aids-Kinder, die täglich geboren werden, um sogleich darauf zu verrecken, ist es geradezu obszön.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung ge­bo­ren wer­den be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × W

Das Alphagramm von ge­bo­ren wer­den lautet: BDEEEEGNNORRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. neues Wort
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Otto
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. neues Wort
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Richard
  12. Dora
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. new word
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Delta
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geboren werden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geboren werden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 16.04.2015
  2. diepresse.com, 14.11.2014
  3. schwaebische.de, 26.02.2014
  4. tv.orf.at, 17.09.2013
  5. rp-online.de.feedsportal.com, 15.05.2013
  6. tagesschau.sf.tv, 20.01.2012
  7. tv.orf.at, 07.03.2012
  8. rga-online.de, 09.12.2011
  9. feedsportal.com, 12.08.2011
  10. presseportal.de, 16.03.2010
  11. all-in.de, 22.03.2010
  12. sueddeutsche.de, 16.12.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2006
  14. aachener-zeitung.de, 05.10.2005
  15. berlinonline.de, 17.07.2005
  16. welt.de, 23.11.2004
  17. welt.de, 09.06.2004
  18. welt.de, 24.06.2003
  19. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Welt 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. bild der wissenschaft 1996
  26. Berliner Zeitung 1995