geartet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʔaːɐ̯tət ]

Silbentrennung

geartet

Definition bzw. Bedeutung

Mit der Anlage zu etwas ausgestattet.

Begriffsursprung

Aus dem Partizip II vom Verb arten.

Anderes Wort für ge­ar­tet (Synonyme)

beschaffen:
mit den dabei genannten Eigenschaften, in einem zu benennenden Zustand sein
geformt:
in eine bestimmte Form gebracht
geprägt:
(als Konsequenz einer Handlung/Wirkung/Einwirkung/Entwicklung) ein kennzeichnendes Aussehen/eine charakteristische Eigenart habend/aufweisend
mit einer Abbildung/einem Symbol/Schriftzeichen durch Einpressung/unter Anwendung von Druck hergestellt
veranlagt

Beispielsätze

  • Du zeigst es deutlich mir, wie edel du geartet bist.

  • Tom ist gut geartet.

  • Die Menschen sind alle so geartet, dass sie lieber eine Lüge als eine Absage hören wollen.

  • Die Natur des Geistes ist so geartet, dass uns der Wechsel meist mehr Erholung schafft als die Ruhe.

  • Er ist gut geartet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da wird die Diskussion um ein wie auch immer geartetes Grundeinkommen im Fokus der Debatte stehen.

  • Der Nachwuchs, der aus den wie auch immer gearteten Melangen hervorgeht, wird stets nach dem Herkunftszwinger benannt.

  • Sein Spiel offenbarte einen geradezu kreatürlichen Widerstand gegen den Action-Helden einer maschinell gearteten Kino-Moderne.

  • Die Einschränkungen der Corona-Krise behindern dabei die Mobilisierung eines wie auch immer gearteten Rückhalts.

  • Das „Schönste“ ist für mich, wenn danach ein irgendwie gearteter Minister sagt: Brüssel hat entschieden.

  • Blümel betonte, ein wie immer geartetes Jahreskartenmodell müsste genau durchgerechnet werden.

  • Die Debatte um eine wie auch immer geartete Leitkultur ist es auch, sie ist verlogen und verbogen.

  • Eine Stimme für die AfD kann kein Zeichen eines wie auch immer gearteten Protestes sein.

  • Heutzutage kann man auch keine Glühbirne zertruemern ohne eine, wie auch immer geartete, Wirkung zu haben.

  • Er ist kein Sexualstraftäter, kein Mörder oder sonstwie gearteter Gewalttäter.

  • Der Ermittler ist eigenwillig und verschroben, hat aber sonst keine psychischen oder sonstwie gearteten Ausfälle.

  • Aber es gab früher auch schon Möglichkeiten, Opfer zu finden oder Kontakte zu knüpfen in solchen irgendwie gearteten Subkulturen.

  • Die Ambitionen sind ähnlich geartet wie bei Sven Hannawald, dem anderen großen Springer, der in seiner Freizeit Motorsport betreibt.

  • Mit einem anders gearteten Heros befasst sich Ein Heldenleben op. 40 von Richard Strauss.

  • Der frühere Parteivorsitzende Franz Müntefering solle eine wie auch immer geartete wichtige Rolle im SPD-Wahlkampf übernehmen.

  • Sie hat keine Möglichkeit eines irgendwie gearteten Aufbaus der besetzten Gebiete.

  • In Detroit zeigt DaimlerChrysler erstmals offiziell die ähnlich geartete GL-Klasse.

  • Sie suchen bestimmte Räume auf, artikulieren in ihnen ihre (wie auch immer geartete) Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

  • Wären Uno-Truppen oder eine sonst wie geartete Internationalisierung eine denkbare Herangehensweise?

  • Auf dem Gebiet der wie auch immer gearteten Elektronik ist Richard D. James ein Genie, das weiß man längst.

Häufige Wortkombinationen

  • ein besonders gearteter Fall
  • gleich geartet anders geartet gut geartet, schlecht geartet, wie auch immer geartet

Wortbildungen

  • andersgeartet
  • ausgeartet
  • gleichgeartet

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­ar­tet?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­ar­tet be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von ge­ar­tet lautet: AEEGRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

geartet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­ar­tet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bild­bar:
so geartet, dass man es darstellen kann
bös­ar­tig:
böse, schlecht geartet
form­bar:
so geartet, dass sich die Beschaffenheit, der Charakter von etwas ändern lässt
so geartet, dass sich etwas in eine bestimmte Form bringen lässt
oh­ne­glei­chen:
bei Substantiven nachgestellt, gehoben: so geartet, dass es sich mit nichts vergleichen lässt
su­s­pekt:
so geartet, dass Zweifel an der Echtheit, Nützlichkeit oder Qualität aufkommen
un­durch­sich­tig:
Linguistik: so geartet, dass man von der Bedeutung der Bestandteile nicht auf die Bedeutung des Ganzen (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
so geartet, dass man die verborgenen Absichten nicht erkennen kann
un­glaub­wür­dig:
so geartet, dass man die Sache oder einer Person nicht glauben kann
un­wür­dig:
so geartet, dass jemand etwas nicht verdient, jemandem etwas nicht zustehen; jemandes oder etwas nicht würdig sein
ver­ab­scheu­ungs­wür­dig:
so geartet, dass Abscheu/Ablehnung ausgelöst werden sollte
wasch­echt:
so geartet, dass eine Textilie sich nicht beim Waschen verfärbt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geartet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geartet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7636493, 5507825, 2431241 & 719523. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 02.05.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 02.06.2022
  3. nd-aktuell.de, 07.09.2021
  4. faz.net, 06.06.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 17.05.2019
  6. ots.at, 28.11.2018
  7. salzburg24.at, 30.04.2017
  8. jungewelt.de, 28.09.2016
  9. de.sputniknews.com, 24.11.2015
  10. focus.de, 06.06.2014
  11. abendblatt.de, 21.04.2013
  12. feedsportal.com, 05.05.2012
  13. welt.de, 31.12.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 29.09.2010
  15. aachener-zeitung.de, 07.09.2008
  16. jungewelt.de, 29.01.2007
  17. stern.de, 11.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  19. spiegel.de, 05.09.2004
  20. spiegel.de, 09.04.2003
  21. sz, 13.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995