frustrieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁʊsˈtʁiːʁən ]

Silbentrennung

frustrieren

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden enttäuschen, der bestimmte Erwartungen hatte und diese nicht erfüllt wurden.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Lateinischen vom Verb frustrare „in der Erwartung täuschen, hinhalten“, einer Ableitung zu frustra „irrtümlich, vergeblich“

Konjugation

  • Präsens: frustriere, du frustrierst, er/sie/es frus­t­riert
  • Präteritum: ich frus­t­rier­te
  • Konjunktiv II: ich frus­t­rier­te
  • Imperativ: frustrier/​frustriere! (Einzahl), frus­t­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: frus­t­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für frus­t­rie­ren (Synonyme)

desillusionieren:
die positive Einschätzung, Hoffnung, Euphorie oder Illusion nehmen und in eine ernstere Stimmung versetzen, die mehr den Tatsachen entspricht
entmutigen:
den Mut nehmen
enttäuschen:
eine Hoffnung, einen Wunsch oder eine Erwartung nicht erfüllen oder zerstören

Sinnverwandte Wörter

de­mo­ra­li­sie­ren:
jemandes Moral (Stimmung, Kampfgeist) zerstören, jemandem den Mut nehmen
de­pri­mie­ren:
in eine depressive, niedergeschlagene, freudlose Stimmung versetzen
herunterziehen
nie­der­drü­cken:
(ein Volk oder dergleichen) unterdrücken, unterjochen; (einen Aufstand oder dergleichen) (gewaltsam) beenden, niederschlagen
in einen Zustand der Niedergeschlagenheit versetzen; bedrücken
über­for­dern:
mehr von jemandem verlangen, als er leisten kann
ver­är­gern:
jemandem die Laune verderben, Missmut (Ärger) hervorrufen
ver­bit­tern:
zunehmend mehr die Freude/Lebensfreude nehmen, so dass man nicht mehr fröhlich und unbeschwert sein kann
zunehmend mehr die Freude/Lebensfreude verlieren
ver­drie­ßen:
bei jemandem Ärger verursachen, Missmut hervorrufen; jemanden unzufrieden machen
ver­prel­len:
(Wild) aus Unvorsichtigkeit, Ungeschicklichkeit verjagen
durch bestimmte Handlungen Unmut, Verwirrung bei jemandem hervorrufen
ver­un­si­chern:
jemanden durch eine Person oder Situation so beeinflussen, das ein Gefühl der Unsicherheit entsteht

Beispielsätze

  • Ich bin gerade ziemlich frustriert.

  • Tom frustriert es oft, wenn er sich nicht auf Französisch verständigen kann.

  • Diese Situation frustriert mich.

  • Tom sagte er sei frustriert.

  • Ich war so frustriert.

  • Sie waren frustriert.

  • Wenn Tom abends frustriert von der Arbeit nach Hause kommt, setzt er sich an seinen Rechner und treibt im Netz als Forentroll sein Unwesen.

  • Ich war wirklich frustriert.

  • Sie wurden schön langsam frustriert.

  • Es frustriert mich sehr, wenn ich nicht erkenne, wie meinem Gegenüber zumute ist.

  • Es frustriert mich, wenn ich mich nicht richtig mitteilen kann.

  • Tom wird langsam frustriert.

  • Wir fühlen uns frustriert.

  • Maria sagte, sie sei frustriert.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, dass Johannes frustriert sei.

  • Maria sagte Tom, dass sie glaube, Johannes sei frustriert.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, Johannes sei frustriert.

  • Maria sagte Tom, dass sie glaube, dass Johannes frustriert sei.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie glaubten, Elke sei frustriert.

  • Tom und Maria haben Johannes gesagt, sie seien frustriert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch am Ende entpuppten sich zwei frustrierte Singlefrauen als verantwortlich für die tödlichen Laserspielereien.

  • Dennoch lässt sich bereits sagen: In der Qualifikation frustrierte der ZSC mit Nonchalance häufig sich und seine Fans.

  • Am Wochenende hatten verärgerte und frustrierte Fluggäste außergewöhnlich lang auf das Einchecken gewartet oder sogar ihren Flug verpasst.

  • Der RH empfahl Adaptierungen, um "so frustrierte Aufwendungen und parallele Finanzierungen möglichst hintanzuhalten".

  • Aber die Navy frustrierte ihn auch: Die Beförderungschancen waren gering.

  • Denn viele Hunderttausend frustrierte, desillusionierte, wurzellose Menschen innerhalb der Schengen-Zone: das ist eine echte Zeitbombe.

  • Amerika sei mittlerweile eine "etwas frustrierte Weltmacht nach ihren durchwachsenen Interventionserfahrungen der letzten Jahre", sagte er.

  • Böhm ist der Ansicht, die AOK Bayern wolle die Hausärzte absichtlich „frustrieren und ärgern“.

  • Das mag frustrieren -..

  • Viele Unternehmen frustrieren ihre Kunden einer Studie zufolge mit Kauderwelsch im firmeneigenen Internetauftritt.

  • Daraufhin wollten frustrierte Besucher mit Gewalt auf das Fest drängen.

  • Vranjes ist nicht der erste frustrierte Reservist, der seinem Ärger mit Schaaf in dieser Saison Luft macht.

  • Beide Spuren sind dicht, Schlangen frustrierte Autofahrer, gelegentliches Hupen, das bekannte Bild.

  • Dass frustrierte Spieler den Spatz in der Hand der Taube auf dem Dach vorziehen, klingt einleuchtend.

  • Es muss ihn umso mehr frustrieren, dass er diese Ära auf Vereinsebene im Uefa-Cup beendet.

Häufige Wortkombinationen

  • die Bürger werden frustriert, einen Kollegen frustrieren, die Lehrer werden (von der mangelnden Ausstattung, von den Eltern, durch Überforderung, …) frustriert, die Mitarbeiter werden von etwasfrustriert, die Polizisten werden von etwasfrustriert, die Schüler werden (von Lehrern) frustriert, die Soldaten werden (von Politikern frustriert, die Spieler werden (vom Trainer oder Gegner) frustriert, der Trainer wird (vom Spielverlauf, von der Leistung einzelner Spieler, …) frustriert
  • jemanden total frustrieren, jemanden völlig frustrieren, jemanden zunehmend frustrieren, jemanden zutiefst frustrieren

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf frus­t­rie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb frus­t­rie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von frus­t­rie­ren lautet: EEFINRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

frustrieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort frus­t­rie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frus­ten:
frustrieren, eine schlechte Stimmung durch Enttäuschung schaffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frustrieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frustrieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11952087, 10904985, 10769771, 10631488, 10248106, 10083887, 10033054, 10024639, 8861743, 8859462, 8859450, 8697917, 7926224, 7769203, 7477831, 7477830, 7477829, 7477824, 7470046 & 7469676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. spiegel.de, 13.03.2023
  3. landbote.ch, 12.04.2022
  4. welt.de, 12.10.2021
  5. sn.at, 28.08.2020
  6. boerse-online.de, 29.11.2019
  7. morgenpost.de, 08.02.2018
  8. presseportal.de, 16.05.2015
  9. feedsportal.com, 23.12.2014
  10. volksstimme.de, 23.07.2013
  11. teltarif.de, 22.10.2012
  12. kleinezeitung.at, 25.06.2011
  13. welt.de, 29.01.2010
  14. n-tv.de, 10.02.2009
  15. spiegel.de, 02.09.2008
  16. spiegel.de, 13.10.2007
  17. welt.de, 18.11.2006
  18. westfalenpost.de, 11.07.2005
  19. abendblatt.de, 19.06.2004
  20. Die Zeit (24/2003)
  21. sz, 01.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995