frostig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɔstɪç ]

Silbentrennung

frostig

Definition bzw. Bedeutung

  • in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen

  • in einer unfreundlichen/abweisenden Art und Weise

Steigerung (Komparation)

  1. frostig (Positiv)
  2. frostiger (Komparativ)
  3. am frostigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fros­tig (Synonyme)

frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur; von Speisen, Küche: nicht (mehr) heiß
kein Mitgefühl habend oder zeigend
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
arktisch (geh.):
zum Gebiet des Nordpols gehörig, auf die Arktis bezogen
arschkalt (derb):
extrem kalt
bitterkalt:
außerordentlich kalt
eisekalt (regional)
eisig:
in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen
in einer unfreundlichen/abweisenden Art und Weise
eiskalt:
eine extrem niedrige Temperatur habend
übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig
frostklirrend
klirrend kalt
knackig kalt
saukalt (ugs.):
sehr kalt
schweinekalt:
sehr kalt
sehr kalt (Hauptform)
tierisch kalt (ugs.)
winterlich:
charakteristisch für den Winter; dem Winter entsprechend
zapfig (kalt) (ugs., bayr., schweiz., österr.)
distanziert
unfreundlich:
auf eine abweisende Art und Weise
unterkühlt (fig.)

Sinnverwandte Wörter

un­nah­bar:
abweisend, verschlossen, unzugänglich

Gegenteil von fros­tig (Antonyme)

freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
heiß:
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
herz­lich:
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
warm:
übertragen: homosexuell
von hoher Temperatur (zwischen lau und heiß)

Beispielsätze

  • Das Wetter wird morgen wahrscheinlich frostig werden.

  • Nachts wird es überraschend frostig.

  • Ukrainische Winter sind frostig und lang.

  • Weil es gestern so frostig war, blieb ich im Haus.

  • Wenn die Luft frostig ist, gefriert Wasser.

  • Du kannst dich auf eine frostige Begrüßung gefasst machen.

  • War es letzte Nacht frostig?

  • In einer frostigen Mittwinternacht lockten mich die hellen Flammen eines wärmenden Feuers hierher.

  • Heute ist es frostig kalt.

  • Es war frostig.

  • Der Atem meines Pferdes dampfte in der frostigen Luft.

  • Ein frostiger Nordwind bläst mir ins Gesicht.

  • Der Sommer ist heiß, der Winter frostig.

  • Das ist aber eine frostige Begrüßung!

  • Am Morgen war die Luft frostig.

  • Morgens war die Luft frostig.

  • Die Luft war frostig, obwohl eine schöne Frühlingssonne schien.

  • Je verbreiteter die Geselligkeit, desto frostiger die Herzen.

  • Der Wind trieb kleine Hagelkörner durch die fast schon frostige Novemberluft.

  • Ein frostiger Wind fegte durch die Straßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagmorgen bleibt es in der Hauptstadtregion frostig und neblig.

  • Dabei bleibt es allerdings vor allem in den Nächten frostig kalt, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.

  • Auch tagsüber bleibt es an diesem Donnerstag vielfach frostig.

  • Dabei startet der Tag sehr frostig und selbst am Nachmittag bleiben die Temperaturen meist noch im einstelligen Bereich.

  • Außerdem gibt es Bilder vom Ball der Wirtschaftsgemeinschaft im Walgau und das Kachelmannwetter mit frostigen Aussichten.

  • Als am Sonnabendvormittag die Eisbahn auf dem Großflecken aufgebaut wurde, war es nach einer frostigen Nacht noch knackig kalt.

  • Der frostigen Kälte trotzten Besucher am Glühweinstand und an der Kaffee- und Kakao-Bar oder bei leckeren Häppchen.

  • Nach seinem Selbstversuch – trotz der gestern frostigen Temperaturen – konnte Klug das nur bestätigen.

  • Der Anstieg der Erkrankungen sei aber nicht auf die frostigen Temperaturen zurückzuführen.

  • Bei frostigen Temperaturen muss aufwändig geheizt werden.

  • Doch der Empfang bei seinem neunten Besuch in etwas über zwei Jahren wird frostiger ausfallen als früher.

  • Während es im Mittelland wegen der Bise frostig kalt blieb, war es in der Höhe wegen des starken Föhns deutlich milder.

  • Bei frostigen Temperaturen musste eine aus Norwegen stammende iPhone-Nutzerin feststellen, dass ihr Smartphone zu Bruch gegangen ist.

  • In der Nacht zu Sonntag: bis minus acht Grad Die Vorhersagen für das Wochenende sind frostig.

  • Der frostige Winter hat nach Ansicht eines Forschers die Infektionsgefahr durch Zecken nicht verringert.

Häufige Wortkombinationen

  • frostige Zeiten, frostiger Winter

Übersetzungen

Was reimt sich auf fros­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fros­tig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von fros­tig lautet: FGIORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

frostig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fros­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fri­gi­de:
selten: kühl, frostig

Film- & Serientitel

  • Santa Clause 3 – Eine frostige Bescherung (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frostig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frostig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12170846, 10168764, 6824080, 6146479, 6106263, 5914759, 4866202, 4865722, 4105254, 3495570, 3433667, 3401218, 3338838, 3130771, 3130761, 3121746, 3004718, 2760016 & 2758812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 01.12.2023
  2. come-on.de, 16.12.2022
  3. saechsische.de, 10.02.2021
  4. vienna.at, 29.03.2020
  5. vienna.at, 22.01.2019
  6. shz.de, 18.11.2018
  7. brilon-totallokal.de, 06.12.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 28.04.2016
  9. noe.orf.at, 05.01.2015
  10. haz.de, 13.06.2014
  11. handelsblatt.com, 21.11.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 08.02.2012
  13. feedsportal.com, 15.01.2011
  14. spiegel.de, 26.11.2010
  15. naumburger-tageblatt.de, 18.03.2009
  16. kurier.at, 28.05.2008
  17. mainz-online.de, 20.10.2007
  18. ngz-online.de, 15.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 15.03.2003
  22. spiegel.de, 30.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995