friedliebend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːtˌliːbn̩t ]

Silbentrennung

friedliebend

Definition bzw. Bedeutung

den Frieden liebend

Steigerung (Komparation)

  1. friedliebend (Positiv)
  2. friedliebender (Komparativ)
  3. am friedliebendsten (Superlativ)

Anderes Wort für fried­lie­bend (Synonyme)

friedfertig:
immer bereit, sich ohne Streit zu einigen; friedlich bleibend
friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
gewaltfrei:
ohne Anwendung physischer oder psychischer Kraft
gewaltlos:
ohne Gewalt; keine Gewalt anwendend
gütlich:
ohne Streit, sich einigend
herzensgut
ohne Gewalt
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
verträglich:
allgemeine Zustimmung findend
nicht an Konflikten interessiert

Beispielsätze

  • Haben friedliebende Menschen böse Lieder?

  • Schön wär’s, wenn alle Menschen friedliebend wären.

  • Wir sind ein friedliebendes Volk.

  • Sie sind ein friedliebendes Volk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unsere Empathie muss den friedliebenden Menschen gelten.

  • Auch hier gibt es die idealistische Gleichsetzung von »demokratisch« mit »friedliebend«.

  • Wir arbeiten nicht mit Ultimaten, vor allem nicht mit so friedliebenden Ländern wie der Schweiz.

  • Als wäre sein Vorname, der Name des friedliebenden altnordischen Sonnengottes, ein Omen gewesen.

  • Er ist friedliebend, sanftmütig und voller Harmonie: der Hase / Das "Jahr des.

  • Alle friedliebenden, intelligenten Bürger sollten das mit aller Macht bekämpfen.

  • Bienen sind ein friedliebendes Volk.

  • Zum anderen muss ein Genie nicht friedliebend sein, dafür gibt es historisch genug Beispiele.

  • Ich bin ein friedliebender Mensch und möchte mit allen Mitteln Auseinandersetzungen vermeiden.

  • Den friedliebenden Kräften reichen wir die Hand.

  • Durch das unmoralische Handeln der ach so friedliebenden USA in Form von skandalösen UN-Vetos köchelt der Nahostkonflikt weiter.

  • Emo's sind liebe, warme Menschen und ich muss sagen (aus eigenen Erfahrungen) dass sie sehr friedliebend sind.

  • Übertriebene Angst kann auch einen friedliebenden Mitbürger zum Verbrecher machen.

  • Der Präsident versprach allen ein neues, friedliebendes Amerika.

  • Im Südwesten mutierten in diesen Tagen einige ansonsten doch so friedliebende Eidgenossen zu richtigen Polit-Rambos.

  • "Putin zeigt sich da nicht als sehr friedliebender Mensch", sagte Ströbele der "Thüringer Allgemeinen" (Dienstag).

  • Es zeigt sich mal wieder, wie "friedliebend" der Islam ist.

  • Die Ureinwohner Mallorcas hatten keinen Privatbesitz, aßen Früchte und waren friedliebende Menschen.

  • Die friedliebenden Internationalisten waren dem Diktator suspekt.

  • "Gerade die friedliebenden Muslime könnten als Puffer gegen gefährliche Fundamentalisten dienen".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fried­lie­bend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × I, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fried­lie­bend lautet: BDDEEEFIILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

friedliebend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fried­lie­bend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: friedliebend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: friedliebend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5921886, 2251486 & 660198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 17.11.2023
  2. marx21.de, 23.03.2022
  3. bernerzeitung.ch, 17.11.2021
  4. wienerzeitung.at, 04.11.2020
  5. presseportal.de, 28.06.2020
  6. zeit.de, 01.09.2015
  7. wien.orf.at, 11.06.2015
  8. focus.de, 07.08.2014
  9. feedproxy.google.com, 08.05.2013
  10. abendblatt.de, 30.05.2012
  11. bazonline.ch, 09.09.2011
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 27.04.2010
  13. hl-live.de, 11.07.2009
  14. zeit.de, 24.09.2009
  15. hersfelder-zeitung.de, 02.08.2007
  16. lvz-online.de, 11.10.2006
  17. focus.msn.de, 18.09.2006
  18. abendblatt.de, 08.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  20. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  21. ln-online.de, 25.05.2002
  22. Die Zeit (24/2002)
  23. bz, 13.07.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.12.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Die Zeit (26/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1995