freisetzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌzɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

freisetzen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas sich entwickeln lassen

  • etwas ungewollt entweichen lassen, herauslassen

  • Wirtschaft: beschönigend (euphemistisch) für entlassen

Begriffsursprung

Bildung eines Kompositums zum Verb setzen mit dem Adjektiv frei.

Konjugation

  • Präsens: setze frei, du setzt frei, er/sie/es setzt frei
  • Präteritum: ich setz­te frei
  • Konjunktiv II: ich setz­te frei
  • Imperativ: setz frei! / setze frei! (Einzahl), setzt frei! (Mehrzahl)
  • Partizip II: frei­ge­setzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für frei­set­zen (Synonyme)

(jemandem) die Freiheit schenken
(jemandem) die Freiheit wiedergeben
(jemanden) aus der Haft entlassen
(wieder) laufen lassen
auf freien Fuß setzen
entlassen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
freilassen:
ein Lebewesen in die Freiheit entlassen
Recht: einen Sklaven aus der Sklaverei entlassen
in die Freiheit entlassen
losgeben
loslassen:
den Griff um etwas lösen, etwas nicht mehr festhalten
jemanden oder etwas nicht mehr zurückhalten
herauslösen
(jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen (ugs., fig.)
(jemandem) den Vertrag nicht verlängern (variabel)
absägen (ugs., salopp):
mit einer Säge abtrennen
übertragen: aus dem Amt entfernen
(eiskalt) abservieren (ugs., salopp):
(jemanden) gewaltsam ums Leben bringen, töten
(jemanden) grob abweisen, feuern
achtkantig rauswerfen (ugs., variabel)
auf die Straße setzen (ugs., fig.)
(sich jemandes) entledigen (geh.):
sich von etwas oder jemandem trennen
feuern (ugs.):
heizen, ein Feuer machen und es unterhalten
mit Kraft werfen oder schmeißen
freistellen (verhüllend):
jemandem die Möglichkeit bieten, sich frei für etwas zu entscheiden
jemanden (in der Regel vorübergehend) von einer Tätigkeit oder Verpflichtung befreien
hochkant(ig) rauswerfen (ugs., variabel)
im hohen Bogen rauswerfen (ugs., fig.)
(jemanden) kündigen (Hauptform):
das eigene Arbeitsverhältnis einseitig beenden
etwas/jemandem etwas kündigen: einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung einseitig beenden
(jemanden) loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
rausschmeißen (ugs., salopp):
einen Text aus etwas (beispielsweise einem Buch, Report, Gesetz) entfernen
jemanden (aus einer Arbeitsstelle) entlassen
rauswerfen (ugs.)
schassen (ugs.):
jemanden schimpflich entlassen
herauslassen:
herauskommen, herausgehen lassen
Kleidung durch Auftrennen einer Naht länger, weiter machen

Gegenteil von frei­set­zen (Antonyme)

ein­schlie­ßen:
den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
etwas auf allen Seiten umgeben
ein­schrän­ken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
ein­stel­len:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
un­ter­drü­cken:
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern

Beispielsätze

  • Man muss nur alle schöpferischen Kräfte freisetzen, um das Ziel zu erreichen.

  • Man kann Gebäude so dämmen, dass kaum noch geheizt werden muss und sie so kein CO2 mehr freisetzen.

  • Trotz riesiger Gewinne werden immer wieder Leute freigesetzt.

  • Bei dem Unfall im Kraftwerk wurde nur wenig Radioaktivität freigesetzt.

  • Bei der Spaltung von Uranatomen wird eine große Menge Energie freigesetzt.

  • Kohlendioxid ist ein Gas, das freigesetzt wird, wenn Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas verbrannt werden.

  • Tom ist freigesetzt worden.

  • Tom wurde freigesetzt.

  • Soldaten, die sich derzeit im Einsatz befinden, werden nicht freigesetzt.

  • Ich mag den Geruch, den die Seiten eines alten Buches freisetzen, wenn man es öffnet.

  • Der Phosphor ernährt die Cyanobakterien (Blaualgen), die sich vermehren und Giftstoffe freisetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als dritter Punkt wird die soziale Absicherung freigesetzt.

  • Aber Holz hat doch eine neutrale CO2-Bilanz: Beim Verbrennen wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wie der Baum zuvor gebunden hat.

  • Ab September sind an der Blattunterseite pustel- und zipfelförmige Gebilde zu erkennen, aus denen dann die Pilzsporen freigesetzt werden.

  • Dabei dürften laut Polizei Benzindämpfe freigesetzt worden sein, die sich beim Starten des Fahrzeugs entzündet haben.

  • Außerdem werden die Hormone Oxytocin und Prolactin freigesetzt, die bei sozialen Bindungen eine Rolle spielen.

  • Birken können pro Kubikmeter Luft tausende Pollen freisetzen.

  • Der freie Donnerstag hatte noch einmal Reserven freigesetzt und Florian Busch zufolge, gibt es in den Play-offs ohnehin „keine Müdigkeit“.

  • Bei den Atombombentest in den 1950ern wurden 300 Kilogramm Caesium-137 freigesetzt.

  • Auf dem Weg nach oben hat sie Kräfte freigesetzt, die der Partei zum Verhängnis werden.

  • Bei einer solchen Waffe wird radioaktives Material mit einem konventionellem Sprengsatz freigesetzt.

  • Das alles muss ja enorm viel Euphorie freisetzen.

  • Das Hormon wird von diesen Zellen nach den Mahlzeiten vermehrt freigesetzt.

  • Ab diesem Zeitpunkt werde dann praktisch keine Radioaktivität mehr freigesetzt.

  • Außerdem hilft Sport, denn auch dabei werden Glückshormone freigesetzt.

  • Das Fazit der Forscher: Beide Modelle würden erhebliche Mengen klimaschädlicher Gase freisetzen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: einen kreativen Geist freisetzen
  • mit Substantiv: Asbest freisetzen, CO2 freisetzen, Dioxin freisetzen, Fasern freisetzen, Kohlendioxid freisetzen, Nanopartikel freisetzen, Pestizide freisetzen, Radioaktivität freisetzen, Schadstoffe freisetzen, Umweltgifte freisetzen
  • mit Substantiv: Beschäftigte freisetzen, Leute freisetzen, Mitarbeiter freisetzen, Personal freisetzen, Ressourcen freisetzen
  • mit Substantiv: Emotionen freisetzen, Energien freisetzen, Kräfte freisetzen

Übersetzungen

Was reimt sich auf frei­set­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb frei­set­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und T mög­lich.

Das Alphagramm von frei­set­zen lautet: EEEFINRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

freisetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort frei­set­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­un­fall:
Unfall in einer kerntechnischen Anlage in deren atomarem Kernbereich, bei dem Radioaktivität freigesetzt wird.
ent­la­den:
freisetzen
Fo­to­ka­to­de:
Physik: lichtempfindliche Fläche aus einen Halbleiter, zum Beispiel Galliumarsenid oder Metall, häufig Cäsium mit Zusatz von Antimon, auf der durch Bestrahlung Elektronen freigesetzt werden.
ga­sen:
Gas verlieren, freisetzen
Kern­spal­tung:
Zerlegung eines Atomkerns in zwei oder mehr Bestandteile, wobei Energie freigesetzt wird
Licht­re­ak­ti­on:
Teilvorgang der Photosynthese, bei dem mithilfe von Licht Reduktionsmittel (NADPH) und Energieträger (ATP) synthetisiert werden, wobei Wasser gespalten (Photolyse) und Sauerstoff freigesetzt wird
Neu­t­ro­nen­ein­fang:
Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden; die dabei gewonnene Bindungsenergie wird aber als Gammastrahlung abgegeben
Re­ak­ti­on:
Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird

Buchtitel

  • Die Kraft des Reiches Gottes freisetzen Tom Loud | ISBN: 978-3-95578-626-7
  • Finden, fördern, freisetzen Stefan Vatter | ISBN: 978-3-86256-057-8
  • Konversationelle KI: Das Potenzial von Chatbots freisetzen Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20749-864-2
  • Maschinelle Intelligenz freisetzen Asha M. M., Ramya Govindaraj | ISBN: 978-6-20749-822-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: freisetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: freisetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11092656, 10177039, 1486667, 1486666, 844744, 840363 & 6196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 28.05.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 10.11.2022
  3. bvz.at, 13.06.2021
  4. steiermark.orf.at, 31.05.2020
  5. focus.de, 15.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 06.04.2018
  7. tagesspiegel.de, 02.04.2017
  8. kenfm.de, 26.04.2016
  9. welt.de, 27.12.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.07.2014
  11. rga-online.de, 08.11.2013
  12. aerzteblatt.de, 28.12.2012
  13. feedsportal.com, 20.05.2011
  14. schwaebische-post.de, 05.03.2010
  15. wissenschaft.de, 23.10.2009
  16. heute.de, 22.04.2008
  17. financial.de, 02.07.2007
  18. handelsblatt.com, 28.11.2006
  19. welt.de, 12.08.2005
  20. spiegel.de, 08.05.2004
  21. welt.de, 29.10.2003
  22. heute.t-online.de, 27.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995