fortleben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁtˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

fortleben

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: lebe fort, du lebst fort, er/sie/es lebt fort
  • Präteritum: ich leb­te fort
  • Konjunktiv II: ich leb­te fort
  • Imperativ: leb fort! / lebe fort! (Einzahl), lebt fort! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fort­ge­lebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fort­le­ben (Synonyme)

bleiben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
dicke Bretter bohren (ugs., fig.)
durchhalten:
auch unter erschwerten Bedingungen etwas fortsetzen
erhalten bleiben
fortbestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
fortdauern:
nicht aufhören
(sich) halten:
anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
eine Richtlinie befolgen
sich behaupten
sich über die Zeit retten
standhalten:
eine Belastung unbeschadet überstehen, einem physischen oder psychischen Druck ausreichend Widerstand entgegensetzen
überdauern:
eine lange Zeitspanne ohne Schaden zu nehmen erhalten bleiben
trotz widriger Umstände über einen langen Zeitraum am Leben bleiben
überleben:
in einer gefährlichen Situation am Leben bleiben
länger als jemand anderer leben
weiter bestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
weiterbestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
weiterleben:
über immaterielle Güter: auch in Zukunft weiterhin existieren; die Zeit überdauern; in anderer Form noch existent sein
weiterhin (in der bekannten Form, mit den herrschenden Umständen) das Dasein/Leben fortsetzen

Beispielsätze

Die Erinnerung an sie wird für immer fortleben in unserem Geist und unserem Herzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hat in seinem Leben so viele Herzen berührt mit seiner Musik und wird in unserer Erinnerung für immer fortleben.

  • Ausserdem habe er Turing glaubhaft bis in diese Zeit hinein fortleben lassen können.

  • Sie hat fortbestanden, ich habe fortgelebt, aber anderswo.

  • Die Sehnsucht nach der besten Liga der Welt, nach der strahlenden NBA, allerdings würde fortleben.

  • Sein Name wird allein schon deshalb fortleben, weil er den Begriff "Berliner Republik" populär gemacht und wohl auch erfunden hat.

  • Sie beginnt mit immer "niedlicheren" Darstellungen des Heiligen, die Zeugnis von der Sinnentleerung geben und bis heute fortleben.

Häufige Wortkombinationen

  • in etwas/jemandem fortleben

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fort­le­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fort­le­ben lautet: BEEFLNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Lima
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

fortleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fort­le­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 'Ich will fortleben, auch nach meinem Tod' Thomas Sparr | ISBN: 978-3-10397-545-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fortleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fortleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5597944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.09.2023
  2. aargauerzeitung.ch, 21.05.2019
  3. DIE WELT 2001
  4. Berliner Zeitung 1999
  5. Rheinischer Merkur 1997