fliesen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfliːzn̩]

Silbentrennung

fliesen

Definition bzw. Bedeutung

Fliesen verlegen

Konjugation

  • Präsens: fliese, du fliest, er/sie/es fliest
  • Präteritum: ich flies­te
  • Konjunktiv II: ich flies­te
  • Imperativ: flies/​fliese! (Einzahl), fliest! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fliest
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für flie­sen (Synonyme)

Fliesen anbringen
Fliesen legen
kacheln:
transitiv, Hilfsverb „haben“: etwas mit Kacheln verkleiden
umgangssprachlich, intransitiv, Hilfsverb „sein“: sich (schnell) fahrend fortbewegen, (schnell) an einen bestimmten Ort fahren
plätteln (schweiz., schwäbisch)
verfliesen:
Wände mit keramischen Platten bedecken

Sinnverwandte Wörter

aus­flie­sen:
einen Bereich (Boden und/oder Wände) komplett mit Fliesen belegen

Beispielsätze

  • Wir haben gerade unseren Flur neu gefliest.

  • Der Fußboden im Flur ist gefliest.

  • Wir wollen unsere Terrasse neu fliesen und haben daher gestern die Fliesen mit einem Schlaghammer entfernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einige Räume sind schon fertig gefliest“, steht da auf Facebook zu lesen.

  • Dort wurden die Verteilerküche grundhaft instand gesetzt, die Haustechnik erneuert und optimiert, gemalert und gefliest.

  • Der Boden ist hell gefliest, große Fenster durchfluten den Vorraum mit Licht.

  • Die Küchen sind offen gestaltet, alle Bäder sind modern gefliest und überwiegend mit einer Dusche ausgestattet.

  • Sogar der Boden, der wie gefliest aussieht, ist massives Salz mit eingefrästen Fugen.

  • Es ist nicht aus Alu, sondern ein permanenter Pool, also gefliest, man kann abschätzen, wie tief es ist.

  • Oder der Markt hat eine Membran welche Geld nur nach oben fliesen läst.

  • Aber wie es jetzt aussieht, ist ja alles in Butter Schmiergelder fliesen und die Welt ist für das Gesindel wieder in Ordnung.

  • Der gesamte Zellentrakt ist weiß gefliest, der Boden mit beigen Kacheln ausgelegt, die Decken wirken frisch geweißt.

  • Eine Umkleidekabine ist gefliest worden, die Armaturen wurden im letzten Jahr erneuert.

  • Das gesamte Untergeschoß, Flur und Nasszellen werden gefliest, alle anderen Räume erhalten einen Fußboden aus Linoleum.

  • Warme Farbtöne auf kühlem Grund: Die Wand ist gefliest.

  • Der Fußboden ist mit weichem Ostseesand bedeckt, die Wände azurblau gefliest.

  • Nach der Renovierung ist in der Synagoge nicht nur der Steinboden neu gefliest; auch die Wände wurden weiß gestrichen.

  • In den ersten Wohnungen sind die Bäder bereits gefliest, Leitungen, Fenster, Türen und Fußböden wurden erneuert, die Wände tapeziert.

  • Beim letzten Umbau (1989/90) wurden alte Stilelemente (Originaltür und -fliesen, Kachelofen) bewusst erhalten.

  • Er ist mit weißen Kacheln gefliest, Gitterbetten, teilweise bis in die neunziger Jahre zur Verwahrung genutzt, stehen herum.

  • Sie reißen alte Heizungen heraus, fliesen Bäder, machen die Elektrik neu.

  • Die Außenwände werden neu isoliert und gestrichen, Treppenhäuser saniert, Badezimmer neu gefliest und mit Dusche oder Wanne ausgestattet.

  • Also, wir haben das Bad und die Küche gefliest, im Wohn- und Kinderzimmer Parkett gelegt und einen Einbauschrank rausgerissen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf flie­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb flie­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von flie­sen lautet: EEFILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

fliesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort flie­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fliesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fliesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643577 & 3977640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 16.05.2022
  2. berliner-woche.de, 01.10.2021
  3. wp.de, 12.10.2020
  4. otz.de, 12.03.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 04.09.2016
  6. derstandard.at, 02.12.2014
  7. zeit.de, 27.01.2012
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 06.07.2011
  9. nachrichten.lvz-online.de, 06.05.2011
  10. ruhrnachrichten.de, 14.06.2009
  11. traunsteiner-tagblatt.de, 29.10.2008
  12. sueddeutsche.de, 31.08.2006
  13. abendblatt.de, 07.03.2004
  14. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  15. bz, 10.10.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1995