flaggen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflaɡn̩]

Silbentrennung

flaggen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Tuch mit Symbolwert (Flagge) an einem Mast hochziehen/heißen, was meist aus einem besonderen Anlass geschieht und oft eine Ehre/Würdigung ist.

Begriffsursprung

vom Substantiv Flagge

Konjugation

  • Präsens: flagge, du flaggst, er/sie/es flaggt
  • Präteritum: ich flagg­te
  • Konjunktiv II: ich flagg­te
  • Imperativ: flagg/​flagge! (Einzahl), flaggt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­flaggt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

Fahne aufziehen
Fahne heißen
Fahne hissen
Fahne hochziehen
Fahne setzen
Flagge heißen
Flagge setzen

Gegenteil von flag­gen (Antonyme)

Flagge streichen

Beispielsätze

  • An vielen öffentlichen Gebäuden ist deshalb geflaggt.

  • Doch wegen der anhaltend niedrigen Fracht- und Charterraten geraten viele Reedereien wirtschaftlich unter Druck, und sie flaggen wieder aus.

  • Halbmast geflaggt in Schenefeld, hat es "Carant" doch erwischt?

  • Beirut hat geflaggt: Poster des neuen Präsidenten zieren die libanesische Hauptstadt.

  • Bei dem kurzen Abstecher der Tour nach Italien passieren die Fahrer allerdings kaum einen Ort, der nicht geflaggt hat.

  • Die Regierung ließ im ganzen Land auf Halbmast flaggen.

  • Halbmast ist bis zum Tag nach der Messe geflaggt.

  • Die Zahl der Opfer war zunächst unklar. geflaggt wurde, zogen Soldaten mit Maschinengewehren auf.

  • Am Reichstagsgebäude in Berlin werden die Fahnen auf Halbmast geflaggt.

  • Der ließ wirklich nur flaggen, wenn er in Berlin war.

  • Und womit könnte man sonst zu Ostern flaggen?

  • Manchester (sid) Am 6. Februar wird am "Old Trafford" wieder halbmast geflaggt.

  • Kommt man dieser Tage nach Moskau, stellt man verwundert fest, daß die ganze Stadt geflaggt hat und voll von Plakaten ist.

  • Im Land war halbmast geflaggt, die Arbeit wurde unterbrochen, der öffentliche Nahverkehr ruhte.

  • SS-Kommandos erschießen Berliner, die die weiße Fahne geflaggt haben.

Häufige Wortkombinationen

  • über die Toppen geflaggt, halbmast flaggen

Untergeordnete Begriffe

  • ausflaggen
  • umflaggen

Übersetzungen

  • Esperanto: flagi
  • Neugriechisch: σημαιοστολίζομαι (simeostolízome)

Was reimt sich auf flag­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb flag­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von flag­gen lautet: AEFGGLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

flaggen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort flag­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flaggen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gmuender-tagespost.de, 10.12.2018
  2. abendblatt.de, 08.12.2014
  3. barmstedter-zeitung.de, 18.09.2010
  4. n-tv.de, 25.05.2008
  5. tour.zdf.de, 21.07.2008
  6. spiegel.de, 09.11.2007
  7. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  8. tagesspiegel.de, 08.07.2005
  9. Die Zeit (38/2001)
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.1998
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995