filzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlt͡sn̩ ]

Silbentrennung

filzen

Definition bzw. Bedeutung

  • (tief) schlafen, sich ausruhen

  • auf illegale Personen, Waren prüfen; seitens Behörden etwas kontrollieren

  • jemandem (heimlich) etwas wegnehmen

  • nicht bereit sein, Geld auszugeben

  • Wolle zu Filz bzw. zu Gegenständen aus Filz verarbeiten

  • zu Filz werden, in der Beschaffenheit so wie Filz werden

Begriffsursprung

Rotwelsch filzen (19. Jahrhundert) von Handwerksburschen gebraucht, die der Herbergsvater auf Reinlichkeit prüfte; es bedeutet eigentlich „durch-, auskämmen“ (vergleiche rotwelsch Filzer „Kamm“), auch im Sinne von „stehlen“ vermutlich nach der Filzdecke, mit der im Bett geschlafen wird mittelhochdeutsch vilzen „zu oder von Filz machen“

Konjugation

  • Präsens: filze, du filzt, er/sie/es filzt
  • Präteritum: ich filz­te
  • Konjunktiv II: ich filz­te
  • Imperativ: filze/​filz! (Einzahl), filzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­filzt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für fil­zen (Synonyme)

berauben:
jemandem etwas, gegebenenfalls auch unter Androhung von Gewalt, wegnehmen
lose Gesteinsstücke, -schalen oder Kohlebrocken aus der Firste, den Stößen oder der Ortsbrust herunterreißen
bestehlen:
jemandem (heimlich) etwas wegnehmen
durchkämmen:
das Haar mit einem Kamm kräftig durchgehen und dabei gründlich richten
durchschnüffeln:
etwas sehr gründlich nach etwas durchsuchen
(jemanden) durchsuchen:
innerhalb eines bestimmten Bereiches gründlich suchen
durchwühlen:
einen Ort (ohne Rücksicht auf vorhandene Ordnung) durchsuchen
Erde, das Erdreich, (auf der Suche nach etwas) mit einfachen Mitteln, wie zum Beispiel den Händen, umschichten
eine Leibesvisitation vornehmen (bei jemandem)
geizig sein
grunzen:
einen rauen, kehligen Laut von sich geben
undeutlich und eher kurz angebunden mit tiefer, kehliger Stimme reden
knauserig sein
kontrollieren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
pennen:
schlafen
übertragen: nicht aufpassen, unaufmerksam sein
(jemanden) perlustrieren (Amtsdeutsch, österr.):
jemanden zur Feststellung der Identität anhalten und genau durchsuchen
ratzen:
schlafen
schlafen:
Geschlechtsverkehr ausüben
sich im Schlaf befinden, in reflexiver Verwendung auch: auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können, durch das Schlafen eine gewisse Verfassung erlangen
schlummern:
noch im Verborgenen sein
ruhig, seicht schlafen
schnüffeln:
Drogen über die Nase einnehmen
etwas ausspionieren
verfilzen:
sich unentwirrbar ineinander verwickeln
unentwirrbar verwickeln
(jemanden) visitieren (geh.):
eine Person und ihre Kleidung untersuchen (Leibesvisitation), um etwas Vermutetes zu finden, auch: eine Räumlichkeit auf etwas zu Findendes durchsuchen
ganz allgemein kontrollieren

Beispielsätze

  • So, ich lege mich jetzt filzen.

  • Dieser Geizkragen filzt mit jedem Pfennig!

  • Der Pullover filzt beim Waschen.

  • Gestern habe ich eine Mütze gefilzt.

  • Die beiden Reisenden wurden gestern Nacht gefilzt.

  • An der Grenze wurden wir gefilzt.

  • Ich hasse es, gefilzt zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag hat die Polizei gleich mehrere Wohnungen gefilzt, um an die mutmaßlichen Täter zu kommen.

  • Auf der Autobahn, wo bei der Hauptmautstelle Schönberg der aus Süden kommende Verkehr „gefilzt“ wird, ist naturgemäß mehr zu tun.

  • Demnach würden die Bewohner des Zentrums jedes Mal gefilzt, wenn sie vom Ausgang zurück ins Zentrum wollen.

  • Die Post, die aus der DDR kam, wurde erst von der Stasi gefilzt, dann von den westlichen Diensten.und umgekehrt.

  • Der Bursche wurde von den Grenzbeamten nicht nur "gefilzt", sondern regelrecht "gewendet" und musste sogar die Stiefel ausziehen.

  • Frauke Walder hat ihre Kette und den Bund des Leinenrocks gefilzt.

  • Den Kindern hören Geschichten, können aus der Wolle Kugeln filzen und kleine Schafe basteln und lernen, wie Wolle gesponnen wird.

  • Die Türsteher blicken professionell grimmig und filzen die Handtaschen der Frauen («Das ist nur Haarspray, im Fall»).

  • Erschreckend mit welcher Energie die kleinen Fische gefilzt und kriminalisiert werden.

  • Wir fachwerken am Bauernhaus oder filzen Wolle, verspricht Silke Engel interessante Nachmittage für die kleinen Besuchern.

  • Stundenlang haben die Agenten jede einzelne Person gefilzt, die in den Washington Square Park will.

  • Es wird nicht gefilzt.

  • Alle Kunden werden dort neuerdings an den Kassen gefilzt.

  • Unverdrossen filzen Studenten die gängigen Tauschbörsen wie Kazaa oder Morpheus.

  • Die "Hippies" wurden von den Pförtnern besonders scharf gefilzt.

  • So hätte sich "tonnenweise Material" angesammelt, das zum Beispiel zeige, wie die Bandmitglieder beim Zoll gefilzt wurden.

  • Autos werden gefilzt, schwer bewaffnete Polizeibeamte patrouillieren die Gänge.

  • Wir können spinnen, filzen, klöppeln, buntes Glas blasen und selber Kerzen ziehen.

  • Glos, der ebenfalls teilnahm, sollte von Sicherheitsbeamten regelrecht gefilzt werden und außerdem seine Tasche für eine Kontrolle öffnen.

  • Guten Tag, Herr Kollege - dürfen wir mal Ihren Schreibtisch filzen?

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf fil­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fil­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von fil­zen lautet: EFILNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

filzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fil­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hausschuhe stricken & filzen Sabine Abel, Annette Diepolder, Karoline Hoffmeister | ISBN: 978-3-84106-766-1
  • Home-Deko: stricken, häkeln, filzen Lana Grossa Gmbh | ISBN: 978-3-84106-751-7
  • Mit Kindern filzen Christel Dhom | ISBN: 978-3-77252-181-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: filzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: filzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8955495. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. mopo.de, 27.04.2023
  3. krone.at, 21.12.2021
  4. nzz.ch, 13.11.2019
  5. zeit.de, 01.06.2016
  6. focus.de, 25.12.2015
  7. rga-online.de, 08.06.2013
  8. bernerzeitung.ch, 25.04.2012
  9. zueritipp.ch, 14.04.2011
  10. suedkurier.de, 18.09.2010
  11. oberberg-aktuell.de, 31.03.2009
  12. spiegel.de, 28.09.2007
  13. spiegel.de, 02.04.2006
  14. berlinonline.de, 15.07.2005
  15. spiegel.de, 20.07.2004
  16. spiegel.de, 29.07.2004
  17. spiegel.de, 13.06.2002
  18. sz, 15.09.2001
  19. bz, 14.08.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. BILD 2000
  22. BILD 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1996
  26. Die Zeit 1995