fetzen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Fet­zen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

fetzen

Begriffsursprung

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts vom Substantiv Fetzen gebildet möglicherweise von fr fête, „Feier“

Konjugation

  • Präsens: fetze, du fetzt, er/sie/es fetzt
  • Präteritum: ich fetz­te
  • Konjunktiv II: ich fetz­te
  • Imperativ: fetz/​fetze! (Einzahl), fetzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fetzt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für fet­zen (Synonyme)

befetzen
begeistern:
jemanden in große freudige Erregung versetzen; jemandem Hoffnung geben
sich für etwas sehr interessieren
dahinpreschen (ugs.)
die Beine in die Hand nehmen (ugs., fig.)
düsen (ugs.):
sich rasch, eilig fortbewegen
eilen (geh.):
etwas eilt: etwas ist dringlich, schnell von Nöten
etwas schnell machen oder zügig erledigen
fegen (fig.):
mit einem Besen entfernen
sich sehr schnell fortbewegen
fitschen (ugs., ruhrdt.)
flicken:
zerrissenen Stoff mit einem anderen Stück Stoff ausbessern
fliegen (mit Richtungsangabe) (geh., dichterisch, fig.):
(als Pilot) ein Luft- oder Raumfahrzeug führen
(irgendwohin) geworfen, geschleudert werden
flitzen (ugs.):
sich schnell vorwärts bewegen
galoppieren (Tier):
auf einem Tier, das im Galopp läuft, reiten
bei Tieren (hauptsächlich Pferden): im Galopp laufen
hasten:
schnell und stoßartig reden
sich schnell bewegen, sich in Hast bewegen
hetzen:
(ein abgerichtetes Tier, übertragen die Polizei oder Ähnliches) auf jemanden loslassen, dazu veranlassen, auf jemanden loszugehen/jemanden zu verfolgen
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas
jagen (ugs.):
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
klasse sein
(schnell) laufen (Hauptform):
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
mitreißen:
Enthusiasmus verbreiten
jemanden/etwas mit sich zerren
pesen (ugs.):
sich schnell vorwärts bewegen
preschen (ugs.):
sich eilig fortbewegen, sich sehr schnell irgendwohin bewegen (laufen, fahren, reiten oder Ähnliches)
rasen:
sich (übermäßig) schnell bewegen
wüten, toben
rennen:
etwas häufig machen
sich schnell zu Fuß fortbewegen, schnell laufen
sausen (ugs.):
Hilfsverb haben, landschaftlich (besonders in der Schweiz), in Bezug auf Getränke wie Most oder Federweißer: sehr stark gären, viel Schaum entwickeln
Hilfsverb haben, meist nur unpersönlich: ein scharfes Geräusch verursachen, das gleichmäßig an- und abschwillt und an Reibung erinnert
schießen (fig.):
(günstig) erwerben
(schnell) wachsen
schnellen:
etwas kräftig beschleunigen und wegschleudern
sich schnell von einem Ort, von einer Position wegbewegen
sprinten:
am Sprint teilnehmen, die Kurzstrecke laufen
schnell laufen, wie beim Sprint
spurten (ugs.):
die Geschwindigkeit auf das Höchste beschleunigen
stieben:
in winzigen Teilchen davonfliegen
sich rasch zerstreuen
streiten:
einen aggressiven Kampf führen, um etwas zu erlangen
militärische Auseinandersetzung austragen
stürmen (ugs.):
einen nach vorne auf den Gegner gerichteten Angriff unternehmen
einen Ort gegen Widerstand einnehmen
wetzen (ugs., regional):
sehr schnell rennen
wieder scharf machen, besonders: Klingenstahl durch Schleifen schärfen
wirbeln:
wild und ungeordnet durcheinanderströmen
zerreißen:
etwas gewaltsam in zwei oder mehrere Stücke reißen
versehentlich ein Loch oder Löcher in etwas reißen
zischen (ugs.):
intransitiv, Hilfsverb haben: ein Geräusch machen wie Luft, die durch eine enge Öffnung strömt
intransitiv, Hilfsverb haben: in scharfem Ton mehr oder weniger flüsternd reden

Beispielsätze

  • Nun fetz doch nicht den ganzen Stoff!

  • Die Katzen haben den neuen Sessel völlig gefetzt.

  • Wir sind mit den Rädern zum See gefetzt.

  • Lukas fetzt die Teller immer so in den Schrank. Ich habe ständig Sorge, dass etwas zu Bruch geht.

  • Sie fetzt den Mantel ihres Bruders.

  • österreichisch: Sie hat ihm eine gefetzt. Ich fetz dir gleich eine (= Watsche).

  • Granziella fetzte die alten Tapeten von den Wänden.

  • Die beiden Knaben fetzten mit ihren Rollschuhen um die Ecke des Rathauses.

  • Die Party fetzt total.

  • Claudia findet, diese Musik fetze ganz besonders.

  • Katja fetzt sich immer mit ihrer älteren Schwester.

  • Die Fete bei Markus und Ingo war echt stark, und Ingos Freundin fetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Lakers-Megastar LeBron James (37) hat sich mehrfach mit Zuschauern gefetzt.

  • "Aber egal, wie wir uns gefetzt haben: Wir haben uns immer zusammengerauft", sagt er.

  • Aber auch sie hat sich schon mit der Kanzlerin gefetzt.

  • Früher war es meist so, dass sich Aufsichtsrat und Topmanagement hinter verschlossenen Türen erst gefetzt und dann geeinigt haben.

  • Ein ehemals trockener Alkoholiker ertrinkt, Paranoia wird zur Aggression, ein Schweinegriller und eine Bio-Tante fetzen sich.

  • Frank Rost und Trainer Bruno Labbadia fetzen sich bei der Team-Besprechung.

  • Der erste spielt gar nicht mehr, der zweite und der dritte fetzen sich.

  • Die Kultband "Earnest and the Hemingways" lässt's nach 20 Uhr im "Mode-Stadion" auf dem Marktplatz fetzen.

  • Heute ist Weihnachten, höchste Zeit sich mal wieder ordentlich zu fetzen.

  • Diesmal haben wir uns am Anfang gefetzt, und in der fünften Woche dachte ich, mit den Typen rede ich nicht mehr.

  • Schon damals haben wir uns über diese Dinge gefetzt.

  • Die drei fetzen durch die Gegend, dass es eine Lust ist.

  • Parallel dazu fetzen sich die Konzerne um Marktanteile.

  • Da wurde gestritten und gefetzt - aber jetzt?

  • Aber in Zeiten, wo jeder Computer-Kenner mit Data-Gloves durch den Cyberspace fetzen kann, sehen Wilsons Visionen merkwürdig altbacken aus.

  • CSU-Stoiber und FDP-Kinkel fetzen sich um die deutsch-tschechische Erklärung.

  • Da fliegt die Verkleidung weg, drei Stars stehen da in Silberlamé und Schwarz und fetzen los: "Girls just wanna have fun."

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf fet­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fet­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von fet­zen lautet: EEFNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

fetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fet­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 984375. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bild.de, 09.03.2022
  3. n-tv.de, 25.09.2020
  4. focus.de, 03.12.2018
  5. manager-magazin.de, 05.09.2015
  6. taz.de, 01.05.2010
  7. feedsportal.com, 19.04.2010
  8. merkur-online.de, 02.10.2008
  9. gea.de, 28.05.2006
  10. welt.de, 24.12.2006
  11. fr-aktuell.de, 07.10.2005
  12. sz, 18.12.2001
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 27.11.2000
  14. Junge Welt 1999
  15. BILD 1998
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. TAZ 1995