feindselig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯ntˌzeːlɪç ]

Silbentrennung

feindselig

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem feindlich gesinnt; seine Abneigung oder Hass offen zeigend.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Steigerung (Komparation)

  1. feindselig (Positiv)
  2. feindseliger (Komparativ)
  3. am feindseligsten (Superlativ)

Anderes Wort für feind­se­lig (Synonyme)

animos (geh., lat.)
feindlich:
als Feind; wie ein Feind; ein Feind seiend; vom Feind
feindlich eingestellt (gegenüber)
feindlich gesinnt (gegen) (geh.)
hasserfüllt:
voller Hass auf jemanden oder etwas
spinnefeind (Verstärkung):
gegenüber jemandem/etwas feindlich gesinnt
übelwollend
unversöhnlich:
der Beendigung eines Konflikts entgegenstehend
(miteinander) verfeindet:
in negativer Beziehung zueinander stehend
vergiftet (fig., Hauptform)
von Gehässigkeit geprägt

Gegenteil von feind­se­lig (Antonyme)

freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
wohl­ge­sinnt:
eine freundliche Einstellung gegenüber jemandem oder etwas habend

Beispielsätze

  • Die Kollegen reagierten feindselig auf jedes Angebot sich zu versöhnen.

  • Sein feindseliges Verhalten verärgerte seine Freundin.

  • Er ist Einwanderern gegenüber feindselig gesinnt.

  • Warum benimmst du dich so feindselig?

  • Warum bist du so feindselig?

  • Ein feindseliger Wille macht die Dinge zunichte.

  • Ich wurde kühl, um nicht zu sagen feindselig, empfangen.

  • Manche Personen sind feindselig gegenüber Ausländern eingestellt.

  • Der Empfang war unterkühlt, um nicht zu sagen feindselig.

  • Die Sowjetunion nahm uns gegenüber eine feindselige Haltung ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie verbinden dabei judenfeindliche Hetze aus Europa mit feindseligen Aussagen aus der Frühgeschichte des Islam.

  • "Wenn Russland Atomwaffen einsetzen würde, wäre dies ein feindseliger Akt gegen die gesamte Menschheit", sagte der Ministerpräsident.

  • Sprich, es soll zwar um Verbohrtheiten und Feindseligkeiten gehen, aber die Protagonisten dürfen keinesfalls verbohrt oder feindselig sein.

  • Die Stimmung ist feindselig.

  • Allerdings teilte das Kommando auch mit, dass das Flugzeug "zur jetzigen Zeit nicht als feindselig betrachtet" werde.

  • Darin war Israel ein “feindseliger Akt” vorgehalten worden.

  • Die Welt ist nicht mehr zu retten, die beiden feindseligen Detectives dieses Sechsteilers sind’s auch nicht.

  • Ich bin sehr aggressiv und kann sehr feindselig sein, aber ich bin in der Lage, das zu kontrollieren.

  • Die feindselige Stimmung kommt vor allem aus Nord- und Osteuropa.

  • Die Welt draußen, daran lässt Melle keinen Zweifel, ist feindselig.

  • Negative Führung hingegen wurde mit aggressiven und feindseligen Verhaltensweisen beschrieben.

  • Seit der Machtübernahme der Hamas in Gaza stehen sich beide Bewegungen feindselig gegenüber.

  • Der Umgang zwischen der Union und den Grünen habe sich stark verbessert, nachdem das Verhältnis früher "fast feindselig" gewesen sei.

  • Ihm wurden «feindselige Aktivitäten» zur Last gelegt.

  • Demokratische Parteien dürften sich nicht feindselig gegenübertreten.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • душмански (dušmanski)
    • непријатељски (neprijateljski)
  • Bulgarisch: душмански (dušmanski)
  • Englisch: hostile
  • Französisch: hostile
  • Latein: hostificus
  • Mazedonisch:
    • душмански (dušmanski)
    • непријателски (neprijatelski)
  • Niederländisch: vijandig
  • Portugiesisch: hostil
  • Russisch:
    • враждебный
    • недружелюбный
  • Schwedisch:
    • fientlig
    • hätsk
  • Serbisch:
    • душмански (dušmanski)
    • непријатељски (neprijateljski)
  • Serbokroatisch:
    • душмански (dušmanski)
    • непријатељски (neprijateljski)
  • Slowenisch: sovražen
  • Tschechisch:
    • nepřátelský
    • nevraživý
  • Ukrainisch: ворожий

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv feind­se­lig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von feind­se­lig lautet: DEEFGIILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Lima
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

feindselig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort feind­se­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­fein­den:
sich jemandem gegenüber feindselig verhalten, jemanden mit Worten bekämpfen
Wühl­maus:
Person, die im Verborgenen feindselig handelt

Buchtitel

  • Das feindselige Gepäck Franziska zu Reventlow | ISBN: 978-3-15014-376-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: feindselig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: feindselig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337512, 7141206, 7141191, 6127302, 4094160, 2874765, 1371848 & 341960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. hagalil.com, 21.11.2023
  3. nordbayern.de, 01.11.2022
  4. stuttgarter-zeitung.de, 04.11.2021
  5. zeit.de, 05.02.2020
  6. stern.de, 26.11.2019
  7. vienna.at, 18.09.2018
  8. haz.de, 20.10.2017
  9. deutschlandradiokultur.de, 04.04.2016
  10. n-tv.de, 08.07.2015
  11. zeit.de, 06.10.2014
  12. l-iz.de, 18.04.2013
  13. spiegel.de, 04.01.2012
  14. heute.de, 23.01.2011
  15. feedsportal.com, 07.04.2010
  16. rundschau-online.de, 23.09.2009
  17. handelsblatt.com, 16.07.2008
  18. n-tv.de, 07.11.2007
  19. welt.de, 14.01.2006
  20. spiegel.de, 17.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  23. spiegel.de, 07.09.2002
  24. sz, 10.12.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995