faxen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaksn̩ ]

Silbentrennung

faxen

Definition bzw. Bedeutung

ein Fax versenden

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs vom Substantiv Fax durch Konversion (plus nötiger Flexionsendung).

Konjugation

  • Präsens: faxe, du faxt, er/sie/es faxt
  • Präteritum: ich fax­te
  • Konjunktiv II: ich fax­te
  • Imperativ: fax/​faxe! (Einzahl), faxt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­faxt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Könnten Sie mir die Karte faxen?

  • Ich werde dir das Bewerbungsformular faxen.

  • Ich werde Ihnen das Bewerbungsformular faxen.

  • Ich faxte Tom eine Karte.

  • Ich faxe ihnen diese Dokumente nicht.

  • Tom faxt.

  • Bitte faxen Sie mir das Bewerbungsformular!

  • Ich würde dies gerne nach Japan faxen.

  • Bitte faxe es mir.

  • Bitte faxen Sie es mir.

  • Ich möchte dies nach Japan faxen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In vielen Arztpraxen werden Befunde gefaxt und Röntgenbilder auf CDs gebrannt.

  • Tinte ist nicht notwendig, um ein Dokument zu scannen oder zu faxen", heißt es in der Anklage.

  • Ein gefälschter Gerichtsbeschluss zum Justizfall Gustl Mollath ist im Juni aus einer Anwaltskanzlei in Wiesbaden gefaxt worden.

  • Diese Empfangsbestätigung habe man dann an den Absender gefaxt und zusätzlich per Post geschickt, schreibt ORS weiter.

  • Laut Westhelle wurde die Verfügung an die DEL-Klubs gefaxt.

  • Das Formular wird dann sofort ans zuständige Gesundheitsamt gefaxt.

  • Canon hat in den USA zwei Multifunktionsgeräte mit Tintenstrahldrucker vorgestellt, die zudem kopieren, faxen und scannen können.

  • Im Anschluss an die Registrierung soll man immerhin eine Kopie des Personalausweises faxen und eine Telefonnummer angeben.

  • Vier Seiten Formular müssen Anleger bei der Börse Hamburg herunterladen, ausfüllen und faxen, in Berlin sind es sechs Seiten.

  • Und faxen kostet Geld. 50 Cent in einem Call-Shop.

  • Die Namen der Neuankömmlinge werden an die kanadische Einwanderungsbehörde gefaxt, die dann die Termine festsetzt.

  • Wer 9,22 Euro für "XXL" bezahlt, kann samstags-, sonn- und feiertags gratis im Festnetz telefonieren und faxen.

  • Dazu passt, dass die Beschwerde, eigentlich eine vertrauliche Personalsache, offen an das Verteidigungsministerium gefaxt wurde.

  • Das Ergebnis, weit über der Norm, hab' ich Herrn Quast gefaxt.

  • Ich muss Ihnen unsere Bestellung faxen?

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf fa­xen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fa­xen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von fa­xen lautet: AEFNX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

faxen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fa­xen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: faxen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9843636, 8679253, 8679252, 7463727, 4627673, 1928681, 1527781, 1515810, 1397847, 1065922 & 974913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.11.2023
  2. golem.de, 16.08.2023
  3. fr-online.de, 19.08.2013
  4. bernerzeitung.ch, 18.12.2012
  5. morgenweb.de, 28.05.2010
  6. hl-live.de, 18.06.2009
  7. golem.de, 05.02.2009
  8. heise.de, 06.07.2007
  9. ftd.de, 03.04.2007
  10. abendblatt.de, 15.08.2004
  11. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  12. f-r.de, 04.09.2003
  13. sz, 23.01.2002
  14. ln-online.de, 27.08.2002
  15. sz, 10.11.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.1999
  18. BILD 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Junge Freiheit 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995