fasten

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Fas­ten (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfastn̩ ]

Silbentrennung

fasten

Definition bzw. Bedeutung

(aus körperlichen oder religiösen Gründen) für eine bestimmte Zeit auf alle oder gewisse Nahrung verzichten.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vasten und althochdeutsch fastēn „fasten“, gotisch fastan „fasten, (am Gebot zu fasten) festhalten, halten, beobachten“, zum Adjektiv fest

Konjugation

  • Präsens: faste, du fastest, er/sie/es fastet
  • Präteritum: ich fas­te­te
  • Konjunktiv II: ich fas­te­te
  • Imperativ: fast/​faste! (Einzahl), fastet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fas­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fas­ten (Synonyme)

hungern:
anhaltend an Hunger leiden, über längere Zeit hinweg nicht genügend Nahrung zu sich nehmen
heftig nach etwas verlangen, sich nach etwas sehnen

Beispielsätze

  • Ich habe über den Winter wieder stark zugenommen und werde jetzt erstmal fasten.

  • Katholiken und Muslimen ist auferlegt, während der jeweiligen Fastenzeit zu fasten.

  • In der Türkei sind fast alle Pornoseiten gesperrt.

  • Sind Sie damit fast fertig?

  • Sie wäre fast zu spät zur Schule gekommen.

  • Ich wäre fast gebissen worden.

  • Es schmeckt fast genauso wie das Rezept von meiner Oma!

  • Diese Kerze hat fast keinen Docht mehr.

  • Indonesisch und Malaiisch sind fast gleich, aber das Vokabular unterscheidet sich stark.

  • Sami hätte fast gekotzt.

  • Ich war fast die ganze Nacht wach.

  • Du stellst fast nie Fragen.

  • Er ist schon fast 30 und hat bisher keine ernste Beziehung gehabt.

  • Mich hätte fast ein Laster überfahren.

  • Feierlichkeit dient fast immer dazu, Dummheit zu verbergen.

  • Wer um Rat bittet, sucht fast immer einen Komplizen.

  • Maria fügte Tatoeba fast zehntausend Sätze hinzu.

  • Mein Zimmer ist fast sechs Meter lang.

  • Omas Kohlenbunker ist fast leer.

  • Die Gämse klettert an den schroffsten Felsen fast mit derselben Leichtigkeit wie der Steinbock.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das fasten selbst geht nicht auf arabisch-muslimische Traditionen zurück.

  • Dreizehn Tage hat sie gefastet und "nur Wasser getrunken", sagt Kandidatin Mariya.

  • Erreiche sie das Ziel, wolle sie ein bis zwei Tage pro Woche fasten, um das Gewicht zu halten.

  • Das liegt vor allem daran, dass die Gastgeberin des Koalitionstreffens, Kanzlerin Angela Merkel, und andere Politiker derzeit fasten.

  • Auf den weiterführenden Schulen fasten wesentlich mehr Schüler als auf den Grundschulen.

  • Hat er gefastet, wie viele erwachsene Teilnehmer?

  • Doch vor der Kalorien-Schlacht wird am Gründonnerstag noch gefastet: mit Spinat.

  • Nur wenn unbeabsichtigt Muslime getötet werden, müsse zur Wiedergutmachung gefastet oder Lebensmittel an Arme ausgegeben werden.

  • Drei Tage lang fasten und beten und dann amerikanische Präsidentin werden wollen ist selbst in den USA ein sehr dürftiger Leistungsausweis.

  • Bei uns fasten nur wenige Spieler.

  • Die Menschen fasten, weil sie gehört haben, dass Fastenkuren etwas Besseres sind als Diäten.

  • Eine junge, gesunde Frau kann ganz anders fasten als eine alte, kranke", sagt die Äbtissin.

  • Ab heute wird gefastet.

  • Die philippinischen Prediger seien aber geschwächt, weil sie wochenlang gefastet hätten.

  • Für Desa Diuricic das erste Fleisch seit sechs Wochen so lange hat sie nach serbischem Brauch gefastet, nur Gemüse, Reis und Obst gegessen.

  • Gesunde Menschen können ein- bis zweimal im Jahr fasten.

  • Wie viele fasten denn überhaupt?

  • Elis Özbolats Mann, Erol Özbolat, gehört zu denen, die sich in türkischen Gefängnissen zu Tode fasten.

  • Zum Frühstück ein Fünf-Minuten-Ei, dann wird gefastet.

Übersetzungen

  • Baskisch: barautu
  • Englisch: fast
  • Esperanto: fasti
  • Französisch: jeûner
  • Hausa: yi azumi
  • Kurmandschi: rojî girtin
  • Mazedonisch: пости (posti)
  • Neugriechisch: νηστεύω (nistévo)
  • Niedersorbisch: spóśiś
  • Obersorbisch: posćić
  • Schwedisch: fasta
  • Serbisch: постити (postiti)
  • Serbokroatisch: постити (postiti)
  • Slowenisch: postiti
  • Spanisch: ayunar
  • Ungarisch: koplal

Was reimt sich auf fas­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fas­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von fas­ten lautet: AEFNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

fasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fas­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fas­ten­mo­nat:
Monat, in dem gefastet wird
Fast­tag:
Tag, an dem gefastet wird

Buchtitel

  • " […] verkleinern is fast ebensogut wie verhübschen" Fritz H. Vaziri | ISBN: 978-3-64024-449-2
  • Als der Sandmann fast verschlafen hätte Daniela Drescher | ISBN: 978-3-82515-120-1
  • Als Papa auf einen Knopf drückte und wir fast von einem Dino gefressen wurden Nicolas Gorny | ISBN: 978-3-75140-052-7
  • Das Buch der fast vergessenen Wörter Petra Cnyrim | ISBN: 978-3-86883-913-5
  • Der kleine Ritter Trenk und fast das ganze Leben im Mittelalter Kirsten Boie | ISBN: 978-3-78918-530-4
  • Drei fast geniale Freunde auf dem Weg zum Ende der Welt Jonas Jonasson | ISBN: 978-3-32811-106-1
  • Dunkel, fast Nacht Joanna Bator | ISBN: 978-3-51847-119-7
  • Dunkelgrün fast schwarz Mareike Fallwickl | ISBN: 978-3-32810-484-1
  • Ein fast perfekter Liebesroman Lyssa Kay Adams | ISBN: 978-3-49900-264-9
  • Ein fast perfekter Sommer in St. Agnes Bettina Reiter | ISBN: 978-3-75847-983-0
  • Ein fast perfektes Leben Donna Freitas | ISBN: 978-3-44277-099-1
  • Ein großer Tag, an dem fast nichts passierte Beatrice Alemagna | ISBN: 978-3-40782-381-6
  • Eine fast perfekte Debütantin Hannah Conrad | ISBN: 978-3-45342-654-2
  • Eine fast perfekte Frau Toni Jordan | ISBN: 978-3-85179-547-9
  • Eine fast perfekte Welt Milena Agus | ISBN: 978-3-42314-834-4

Film- & Serientitel

  • (K)Ein fast perfekter Mord (Fernsehfilm, 2004)
  • 137 Karat – Ein fast perfekter Coup (Film, 2014)
  • 30 fast vergessene Dinge (Doku, 2009)
  • 42 – Die Antwort auf fast alles (Dokuserie, 2021)
  • Amos & Andrew – Zwei fast perfekte Chaoten (Film, 1993)
  • Der fast perfekte Mann (Film, 2013)
  • Der fast perfekte Überfall (Film, 1997)
  • Die fast perfekte Welt der Pauline (Film, 2015)
  • Die fast vergessene Welt (Film, 2009)
  • Dunkel, fast Nacht (Film, 2019)
  • Ein Canvas – fast perfekter Deal (Film, 1992)
  • Ein fast perfektes Alibi (Fernsehfilm, 1998)
  • Ein fast perfektes Verbrechen (Film, 2011)
  • Ein fast perfektes Verhältnis (Film, 1994)
  • Eine fast anständige Frau (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fasten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12414120, 12393020, 12387900, 12247970, 12247610, 12060060, 11979000, 11737480, 11302020, 11301480, 11158220, 11149330, 11007560, 11007520, 10996100, 10836380, 10465080 & 10457780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. rp-online.de, 02.04.2022
  4. focus.de, 02.01.2019
  5. focus.de, 17.08.2018
  6. morgenpost.de, 30.03.2017
  7. nzz.ch, 18.07.2016
  8. spiegel.de, 22.05.2015
  9. derstandard.at, 27.03.2013
  10. feedsportal.com, 09.05.2012
  11. bernerzeitung.ch, 30.12.2011
  12. fuldaerzeitung.de, 13.08.2010
  13. merkur.de, 28.02.2007
  14. general-anzeiger-bonn.de, 15.04.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2004
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995