faschistoid

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faʃɪstoˈiːt ]

Silbentrennung

faschistoid

Definition bzw. Bedeutung

Dem Faschismus ähnlich, faschistische Eigenschaften aufweisend.

Steigerung (Komparation)

  1. faschistoid (Positiv)
  2. faschistoider (Komparativ)
  3. am faschistoidesten (Superlativ)

Anderes Wort für fa­schis­to­id (Synonyme)

am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt)
braun (ugs., fig.):
dem rechten politischen Rand zugehörig, auf diesen bezogen
dunkel auf die Hautfarbe bezogen
faschistisch:
den Faschismus betreffend, auf Grundlage des Faschismus
faschomäßig (adverbial) (ugs., salopp)
kackbraun (derb):
hässliches braun (auch im Zusammenhang mit Bekleidung in nazibraun oder deren Trägern)
nationalsozialistisch:
den Nationalsozialismus betreffend, nach den Prinzipien des Nationalsozialismus
rechtsaußen
rechtsextrem (Hauptform):
radikalen, dem Rechtsextremismus anhängenden Ideen folgend
rechtsradikal:
rechtes Gedankengut aggressiv vertretend

Beispielsätze (Medien)

  • Im In- und im Ausland stießen ihre faschistoiden Aussagen auf Empörung und Wut.

  • Die abstruse Einstellung des "Predigers" ist krankhaft faschistoid, gefährdet den Frieden massiv in der ganzen Welt.

  • Die einen finden, sein Überwältigungstheater habe eine faschistoide Ästhetik.

  • Wer das befürwortet, stärkt wohl kaum den Rechtsstaat, sondern wachsende, faschistoide Strukturen.

  • Fanatismus ist meistens eine Reaktion auf Minderwertigkeitskomplexe, deren Protagonisten sehr empfänglich für faschistoide Ideologien sind.

  • Vielmehr trete man gegen den "radikalen Islamismus" auf, der "eine wirre, gefährliche, aber auch faschistoide Ideologie" verbreite.

  • Die gute alte Zeit der Lagerwahlkämpfe – rote Socken hier, faschistoide Spießer da – lässt sich nicht einfach wiederherzaubern.

  • Diese erscheinen als korrupt, bigott, faschistoid - und vor allem: dem menschlichen Helden intellektuell heillos unterlegen.

  • Das vorhandene Recht atmete einen eklen Hauch aus Marienverehrung und faschistoidem Mutterkult.

  • Das Problem ist, dass ich ständig drangsaliert werde von diesen faschistoiden Lümmels.

  • Denn, Wenn fast 45'% in Germanistan bezüglich Außländer faschistoide oder ähnliche Ansichten vertreten, haben sie Recht!

  • Die Zivilbevölkerung wird von den faschistoiden Gruppen Saddam, Al Kaida, Al-Sadr, etc. umgebracht.

  • Sehnsucht nach Krieg, nach "faschistoiden Gedankengängen" macht sich unter linken Künstlern und Autoren breit.

  • Deswegen müssten die Demokraten in der Bekämpfung "faschistoider Politik", die andere Menschen erniedrige, zusammenstehen.

  • Das allerübelste jedoch sind wütend hochkochende faschistoide Auslassungen.

  • Deshalb habe ich ein Jahrzehnt das schmückende Beiwort "der faschistoide Regisseur Herzog" getragen.

  • Man muss sich erinnern: Schon weiße Tischdecken in Restaurants galten Anfang der Siebziger in Kreuzberg als faschistoid.

  • Staatspräsident Masie bezeichnete das Blatt gar als "faschistoid" - weil es gewagt hatte, ihn zu kritisieren.

  • Auch der faschistoiden Türkei, bislang treuerster Verbündeter der USA, hat man Aussichten auf eine Mitgliedschaft in der EU signalisiert.

  • Selbstgenuss und faschistoide Gebärde - da ist doch ein Unterschied.

Übersetzungen

Was reimt sich auf fa­schis­to­id?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv fa­schis­to­id be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten S und O mög­lich.

Das Alphagramm von fa­schis­to­id lautet: ACDFHIIOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Ida
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. India
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

faschistoid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fa­schis­to­id kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: faschistoid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: faschistoid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. islamische-zeitung.de, 17.02.2022
  2. queer.de, 07.07.2021
  3. freitag.de, 08.03.2020
  4. freitag.de, 11.07.2018
  5. meedia.de, 21.03.2016
  6. derstandard.at, 07.11.2014
  7. focus.de, 19.04.2011
  8. taz.de, 16.12.2011
  9. taz.de, 08.08.2010
  10. taz.de, 16.08.2009
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.11.2008
  12. welt.de, 08.05.2007
  13. spiegel.de, 15.02.2006
  14. spiegel.de, 10.11.2004
  15. welt.de, 11.11.2004
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Junge Welt 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. TAZ 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996