farblich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʁplɪç ]

Silbentrennung

farblich

Definition bzw. Bedeutung

Was die Farbe betrifft, auf die Farbe bezogen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Farbe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Beispielsätze

  • Das ist eine farblich interessante Kombination.

  • Der farbliche Übergang von dunkleren zu helleren Rottönen ist wirklich gelungen.

  • Deine Unterwäsche beißt sich farblich mit deinen Klamotten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den deutschen Grünen gibt es auch eine farbliche Neuerung.

  • Dazu einige farbliche Beispiele, was sie genau meint.

  • Aber in Summe war das eine schillernde Umsetzung der Partitur mit quirligen farblichen Details.

  • Auf dem Hübeliareal steht ein altes Briefträgervelo, farblich leicht ramponiert, aber seine Herkunft ist doch klar zu erkennen.

  • Das liegt meines Erachtens in der ungeheuren gestalterischen und farblichen Kraft, die in diesen Werken steckt", sagt Stamm.

  • Denn es ist farblich sehr auffällig gestaltet und bietet viel Platz für die ganze Familie.

  • Das dankte Kanzler Christian Kern beim Auftritt eine Stunde später mit farblich passender Krawatte.

  • Bei dieser Abstimmung werden die fünf Vetomächte ihre Stimmen erstmals farblich markieren.

  • Bei dem Heimtrikots bleiben die Lavanttaler den klassischen Klub-Farben Schwarz und Weiß treu, auswärts setzt man neue farbliche Akzente.

  • Alle zehn bis zwölf Jahre wurde renoviert und die farbliche Gestaltung geändert.

  • Alles ist farblich aufeinander abgestimmt.

  • Eine Status-LED signalisiert dabei farblich, ob die SSD mit USB 3.0 (blau) oder USB 2.0 (grün) betrieben wird.

  • Sein Orange-Rot entspricht farblich den Kupfernetzen von Dorothea Reese-Heim, ebenso sein Lineament aus Punkten und Gitterrastern.

  • Alle relevanten Änderungen sind wie üblich in der STIKO-Veröffentlichung farblich markiert.

  • Aufgabe des Mosaiklegers ist nun, die an dem Kunstwerk fehlenden Glassteine farblich zu bestimmen und einzupassen.

  • An der Frage der farblichen Gestaltung der Fassade schieden sich einmal mehr die Geister.

  • Auch was die farbliche Gestaltung angeht, präsentiert sich die Stadthalle ganz neu und modern.

  • Auch ohne diese farbliche Einstimmung wird es mit Sicherheit eine heiß umkämpfte Partie.

  • Die Ingenieure "experimentieren mit der Beleuchtung", heißt es weiter, von pulsierend bis farblich abgesetzt.

  • Ihr Haar schimmerte herbstlich gülden, farblich fein harmonierend mit hochwertiger Strickund Lederware auf ihrem Leib.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm farb­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von farb­lich lautet: ABCFHILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

farblich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort farb­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­ken:
waagrechter, farblich abgesetzter Trennstreifen im Wappen
Ei­sen­ader:
das ihn umgebende Gestein durchziehender, farblich hervortretender Gang (Ader), der vorwiegend Eisen enthaltendes Erz führt
Gold­ader:
das ihn umgebende Gestein durchziehender, farblich hervortretender Gang (Ader), der vorwiegend Gold enthaltendes Erz führt
grün:
von manchen Manometern, Thermometern und anderen analogen Messgeräten mit farblich markierter Skala, elliptisch: anzeigend, dass die Messgröße im zulässigen Bereich liegt (der auf der Skala in der Regel mit einem grün markierten Intervall ausgewiesen ist)
Ho­sen­an­zug:
zweiteilige Bekleidung für Frauen bestehend aus einer langen Hose und einem Jackett, die farblich abgestimmt sind und meist zu formellen, aber nicht festlichen Anlässen getragen werden (beispielsweise im Büro, Parlament)
saf­tig:
strahlend, farblich gesättigt
Sil­ber­ader:
das ihn umgebende Gestein durchziehender, farblich hervortretender Gang (Ader), der vorwiegend Silber enthaltendes Erz führt
vi­o­lett:
farblich im Spektrum zwischen blau und rot liegend
Über­man­tel:
über anderer Kleidung getragenes, mindestens bis zum Knie reichendes Bekleidungsstück, meist für draußen (es kann je nach Zusammenhang eine leichte, farblich passende Ergänzung des Sommerkleides sein oder ein schwerer, pelzgefütterter Wintermantel)
weiß­lich:
farblich sehr hell, fast weiß
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: farblich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10916680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.09.2023
  2. derwesten.de, 19.03.2022
  3. derstandard.at, 22.02.2021
  4. grenchnertagblatt.ch, 04.09.2020
  5. weser-kurier.de, 25.11.2019
  6. focus.de, 19.08.2018
  7. derstandard.at, 10.05.2017
  8. horizont.net, 28.09.2016
  9. kleinezeitung.at, 31.07.2015
  10. oberpfalznetz.de, 16.09.2014
  11. krone.at, 17.02.2013
  12. computerbase.de, 13.12.2012
  13. sueddeutsche.de, 13.10.2011
  14. uni-protokolle.de, 02.08.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 28.12.2009
  16. hz-online.de, 11.06.2008
  17. pnp.de, 23.08.2007
  18. gea.de, 02.12.2006
  19. welt.de, 19.11.2005
  20. abendblatt.de, 03.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  22. f-r.de, 26.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995