fachmännisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaxˌmɛnɪʃ]

Silbentrennung

fachmännisch

Definition bzw. Bedeutung

Sachgerecht, sachverständig, von einem Fachmann oder einer Fachfrau aus gesehen oder gemacht.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Fachmann mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch (und zusätzlichem Umlaut).

Steigerung (Komparation)

  1. fachmännisch (Positiv)
  2. fachmännischer (Komparativ)
  3. am fachmännischsten (Superlativ)

Anderes Wort für fach­män­nisch (Synonyme)

fachgemäß
fachgerecht:
den Standards und Gepflogenheiten eines Fachs (Handwerk, Industrie, Beruf, Berufszweig und so weiter) gerecht werden
fachkompetent
fachkundig:
Fachkenntnis aufweisend
fachmäßig
gekonnt:
große Fähigkeiten, etwa handwerklicher oder technischer Art, unter Beweis stellend
Gelernt ist gelernt. (sprichwörtlich)
kunstgerecht
meisterhaft:
die Art und Weise, wie ein Meister in seinem Fach agiert und das, was er hervorbringt
professionell:
kommerziell, das heißt gegen Bezahlung; hierbei ist ausdrücklich keine Aussage über die Qualität gemeint
von einem Fachmann ausgeführt, auf fachmännische Art
qualifiziert:
in der Art und Weise höherer Qualifikationen; über besondere Qualifikationen, Fähigkeiten, Fertigkeiten verfügend; Sachkenntnis, Qualifikation besitzend, aufweisend, davon zeugend, diese erfordernd; besondere, ausschlaggebende Merkmale aufweisend, über diese verfügend
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
routiniert:
Routine habend, geübt
sachgemäß
sachgerecht:
sachlich richtig
sachkundig:
von oder für etwas die Qualifikation, Sachkenntnis und Erfahrung habend
sachverständig:
mit einschlägigen Kenntnissen
vom Fach
werkgerecht
zünftig:
angemessen bzw. überangemessen
der betreffenden Zunft angehörig
zunftgemäß

Gegenteil von fach­män­nisch (Antonyme)

di­let­tan­tisch:
nicht von einem Profi ausgeführt, unfachmännisch
lai­en­haft:
abwertend: unkundig, fehlendes Fachwissen zeigend, in der Art eines Laien seiend
unfachmännisch

Beispielsätze

  • Er hatte in einer halben Stunde das Kalb fachmännisch zerlegt.

  • Nicht jeder kann fachmännische Arbeiten ausführen.

  • Eine laienhafte Erklärung kann für Laien unverständlicher sein als eine fachmännische.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese haben bislang im Kirchenboden schon Münzen und Knochen ans Licht gebracht, die fachmännisch gesichert und bewertet wurden.

  • Bei den betroffenen Pkw wurden die Fahrerairbags aus den Lenkrädern, teilweise auch die Multimediasysteme, fachmännisch ausgebaut.

  • »Island führt also die wenigsten Kriege«, erklärt Udo fachmännisch, »also quasi gar keine.

  • Der ebenfalls alarmierte Gasversorger konnte die Leckage später fachmännisch reparieren und das Leck dauerhaft abdichten.

  • Nein, wir brauchen keinen fachmännischen Rat mehr.

  • Die Diebe brachen laut Daller die Ladentüre „fachmännisch“ auf.

  • …die über mehrere Jahre, oft Jahrzehnte, fachmännisch kultiviert worden sind.

  • Absolutes Highlight war jedoch die fachmännische Verlegung von Kabeln.

  • Denn der Name steht für qualitativ hochwertigste Waren, umfangreichen Kundenservice sowie eine ehrliche und fachmännische Beratung.

  • Auf die Hilfe der Feuerwehr oder sonstiger fachmännischer Helfer muss nur in Ausnahmefällen zurückgegriffen werden.

  • Die Verschraubung wurde von dem Dieb fachmännisch gelöst.

  • Daher empfiehlt der Mediziner eine fachmännische Durchführung der Besamung in der Arztpraxis.

  • Tausende Auto-Klimaanlagen brauchen dieser Tage fachmännische Hilfe.

  • Aber die werden fachmännisch gelöst.

  • Dass dabei ein riesiger Vergnügungspark fachmännisch zerlegt wird, versteht sich heute beinahe schon von selbst.

  • Der Austausch der Schlösser erfolgte fachmännisch.

  • Darüber hinaus müssen sich Immobilienmakler fachmännisch mit der Bewertung von Immobilien auskennen.

  • Die Sportstudenten erklären fachmännisch, dass dieser Fighter wohl bald am Ende sei.

  • Bisher jedoch gehen die Alliierten sehr nachlässig mit den Gräbern um, eine fachmännische Sicherung findet nicht statt.

  • Einer greift nochmal fachmännisch ins Cockpit, bevor er seiner Freundin beim Einsteigen hilft.

  • Sonst reißt es uns", erklärt der 69-jährige Rostocker fachmännisch.

  • Auf 120 Seiten schildert sie, wie man Mängel fachmännisch aufspürt und sich rechtzeitig gegen das Altlastenrisiko absichert.

  • Der Euro wurde ja noch nicht mal fachmännisch gedopt.

  • Sein fachmännisches Urteil: "Sie ist wie das Innere eines glühenden Vulkans!"

  • Mit fachmännisch erzeugter Publicity kann man für eine kurze Zeit durchaus Kinos füllen.

  • Zum allkauf-Service gehört auch der bargeldlose Einkauf sowie Lieferung und fachmännische Installation von Großgeräten.

  • Zuckmayer notierte in einer Reaktion: 'Mich drückte das zu Boden, mehr als ein fachmännischer 'Verriß' je hatte tun können.

  • Denn der 58jährige hat Waffen nicht nur gesammelt, er hat sie auch fachmännisch bearbeitet.

Häufige Wortkombinationen

  • fachmännisch abtrennen, fachmännische Arbeit, fachmännisches Auge, fachmännisch ausbauen, fachmännisch ausführen, fachmännisch bearbeiten, fachmännisch beraten, fachmännisch betreuen, fachmännisch entsorgen, fachmännisch erledigen, fachmännisch kommentieren, fachmännisch prüfen, fachmännischer Rat, fachmännisch renovieren, fachmännisch reparieren, fachmännisch restaurieren, fachmännisch überholen, fachmännisches Urteil, fachmännisch versorgen, fachmännisch zerlegen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fach­män­nisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von fach­män­nisch lautet: AÄCCFHHIMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

fachmännisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fach­män­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­de­cken:
vor allem in der Gastronomie: (in einem Zimmer) den Tisch fachmännisch mit Geschirr, Bestecken, Servietten et cetera (für eine größere Gesellschaft) versehen
he­r­um­fum­meln:
sich wenig fachmännisch an etwas zu schaffen machen, oft mit der Absicht, es zu verstehen oder zu reparieren
klü­tern:
sich mit Kleinkram beschäftigen, an etwas wenig fachmännisch herumbasteln, allerlei kleine Arbeiten machen, ohne sie eigentlich gelernt zu haben
Me­di­en­kri­tik:
fachmännisch objektive oder (häufig negative) subjektive Beurteilung über Medien (Internet, Presse, Rundfunk oder Ähnliches)
Put­ze­rei:
Betrieb, in dem Kleidungsstücke fachmännisch gereinigt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fachmännisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fachmännisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1354512. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 08.03.2022
  2. shz.de, 05.11.2021
  3. jungewelt.de, 19.06.2020
  4. presseportal.de, 18.06.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.03.2018
  6. merkur.de, 17.09.2017
  7. gartentechnik.de, 26.09.2016
  8. zeit.de, 15.03.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 30.07.2014
  10. feeds.rp-online.de, 04.02.2013
  11. schwaebische.de, 01.02.2012
  12. ka-news.de, 07.04.2011
  13. auto-presse.de, 16.07.2010
  14. solinger-tageblatt.de, 25.02.2009
  15. welt.de, 02.05.2008
  16. kaernten.orf.at, 28.10.2007
  17. welt.de, 15.01.2005
  18. berlinonline.de, 04.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995