fürderhin

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏɐ̯dɐhɪn]

Silbentrennung

fürderhin

Definition bzw. Bedeutung

Überwiegend schriftsprachlich, veraltet: in Zukunft, außerdem, darüber hinaus, von nun an.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für für­der­hin (Synonyme)

ab da (ugs.)
danach:
zeitlich hinter Vorangegangenem
fortan:
ab jetzt, von jetzt an, ab sofort, in Zukunft
hinfort (geh., veraltet):
vom jetzigen Zeitpunkt an oder mit bestimmter Zeitangabe: ab dem Zeitpunkt, auf den sich bezogen wird
weg von hier
in der Folge
nach (…):
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
seit damals
seit dem Zeitpunkt
seit diesem Zeitpunkt
seit dieser Zeit
seitdem (Hauptform):
von einem bestimmten Zeitpunkt an
seither:
von einem bestimmten Zeitpunkt an
von da an
von dem Zeitpunkt an (als)
von diesem Zeitpunkt an
von Stund an (geh., veraltend)
ab hier
ab jetzt
ab sofort
in Zukunft:
von nun an, in der kommenden Zeit
künftig:
zukünftig, bald eintretend oder vorhanden, in der Zukunft kommend
nunmehr:
von einem Zeitpunkt in der Vergangenheit bis jetzt
von nun an, in der Zukunft
von hier an
von jetzt an (Hauptform)
von nun an
(und) auch:
und ferner
außerdem (Hauptform):
dient dazu, etwas Weiteres anzufügen
darüber hinaus:
zusätzlich zu etwas Bestehendem
ein Übriges tun
mehr noch
noch dazu
obendrein:
noch zusätzlich
on top (ugs., Jargon)
überdies:
zu einer Sache zusätzlich
und:
auf Nachfolgendes, Kommendes hinweisend
aufzählend, beiordnend
und dazu
zu allem Überfluss
zum Überfluss
(und) zusätzlich:
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt
weiterhin:
auch in Zukunft, immer noch
außerdem

Beispielsätze

Fürderhin kamen noch jede Menge andere Leute zu später Stunde auf die Feier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Na gut, dachte wohl Kickl bei sich, dann verlange er fürderhin die präventive Sicherungshaft für Asylwerber.

  • Bei dem verweisen die weißen Haare auch fürderhin auf Unschuld, Würde, Edelmut.

  • Gewiss wird es bald Empörte geben, die fordern, den Kindern fürderhin von "Schneewittchen und den sieben Kleinwüchsigen" zu erzählen.

  • Und Obama hat bereits geantwortet: Er werde kein Gesetz unterschreiben, das auch fürderhin Millionäre und Milliardäre begünstige.

  • Laut Kigle sollen fürderhin nur noch 18 Feldspieler und drei Torhüter ein Arbeitspapier erhalten.

  • Herr, nimm mein Opfer an, auf dass deine unermessliche Weisheit fürderhin Gnade und Leid nach höchstem Ratschluss auf der Welt verteile!

  • Ob dies bedeute, dass sie dem Rat fürderhin nicht mehr angehöre, fragte die Forscherin.

  • Liebe Frau Hermstedt, ich wünsche Ihnen einen guten Einkauf und seien Sie fürderhin konsequent.

  • Loriot fühlt sich fürderhin nicht mehr in der Lage, durchs Programm der Spendengala zu führen.

  • Obwohl Meister Hitchcock sie nach vergeblichen Avancen fürderhin als Schauspielerin schmähte.

  • Wer erinnerte heute und fürderhin nicht ihren rechten Arm, der durch die Luft flog.

  • Aber fürderhin wäre die Seuche gestoppt.

  • Daran uns fürderhin zu halten, geloben wir hiermit ausdrücklich.

  • Doch ob sie fürderhin noch die Extreme einer politischen, kulturellen, ökonomischen, gesellschaftlichen, rechtlichen Alternative markieren?

  • So wird man fürderhin von der zeitgenössischen Malerei "angemessen nur im Plural" sprechen können.

  • Mit anderen Worten: Wenn die Portokasse stimmt, sind sogar Rundschreiben im Dienste der Partei zulässig und auch fürderhin denkbar.

  • Pech für Billy und wie sie alle heißen - Grass wird fürderhin vor allem zwischen Fichten-, Buchen- und Kirschbaumbrettern zum Stehen kommen.

  • Ich fürchte also, die Fensterläden von Anton Tschechows sentimentalem Kirschgarten werden fürderhin geschlossen bleiben.

  • Stuttgart aber muß fürderhin auf ihre Künste verzichten.

  • Sollen sie fürderhin löchrigen Atoll-Käse oder gefüllte Atomtaschen in Basaltgestein für französische Spezialitäten halten?

  • Irene Moessinger - so hieß die Krankenschwester - kaufte ihr Zelt, nannte es Tempodrom und ward glücklich fürderhin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb für­der­hin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von für­der­hin lautet: DEFHINRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

fürderhin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort für­der­hin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fürderhin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fürderhin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 24.03.2019
  2. zeit.de, 05.05.2014
  3. welt.de, 09.02.2013
  4. blog.zeit.de, 10.07.2012
  5. aichacher-zeitung.de, 19.03.2010
  6. hbxtracking.sueddeutsche.de, 17.08.2007
  7. Die Zeit (13/2004)
  8. welt.de, 27.08.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  10. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  11. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  12. Die Zeit (49/2000)
  13. Die Zeit (13/2000)
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995