essbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛsbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

essbar

Definition bzw. Bedeutung

Geeignet, (ohne Schaden) gegessen zu werden.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs essen mit dem Ableitungsmorphem -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. essbar (Positiv)
  2. essbarer (Komparativ)
  3. am essbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für ess­bar (Synonyme)

genießbar:
in schlechter Laune und dadurch unfreundlich
nützlich, vorteilhaft
komestibel:
geeignet, (ohne Schaden) gegessen zu werden
verzehrbar:
geeignet, (ohne Schaden) gegessen zu werden
zum Verzehr geeignet

Sinnverwandte Wörter

be­kömm­lich:
gut verträglich
un­gif­tig:
nicht giftig
ver­träg­lich:
allgemeine Zustimmung findend
nicht an Konflikten interessiert

Gegenteil von ess­bar (Antonyme)

gif­tig:
gesundheitsschädlich, schadstoffhaltig
Mensch, reizbar, aufbrausend
un­ge­nieß­bar:
nicht ertragbar, unausstehlich
nicht zum Verzehr geeignet

Beispielsätze

  • Die Beeren sehen eigentlich essbar aus.

  • Bei Pilzen muss man aufpassen, welche essbar und welche giftig sind.

  • Die Blätter des Löwenzahns sind essbar.

  • zum Verzehr geeignet

  • nicht schlecht, nicht verdorben

  • Keimende Kartoffeln sind meistens noch essbar.

  • Dies ist ein essbarer Pilz.

  • Das hier ist ein essbarer Pilz.

  • Das ist ein essbarer Pilz.

  • Die orangeroten Beeren der Eberesche sind nicht giftig und essbar.

  • Es ist essbar, aber schmeckt nicht besonders gut.

  • Der Apfel ist eine essbare Frucht.

  • Ein Apfel ist eine essbare Frucht.

  • Manche Algenarten sind essbar, arm an Fett und reich an Eiweiß.

  • Diese Pflanze ist nicht essbar.

  • Iss nichts, was deiner Urgroßmutter nicht als essbar gälte!

  • Sind Schweineaugen essbar?

  • Diese Pilze sind nicht essbar.

  • Sind Seesterne essbar?

  • Diese Blüte ist essbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die sich später bildenden, pfefferartigen Samenkapseln sind jedoch ebenfalls essbar.

  • Als er merkte, dass seine Beute nicht essbar war, ließ er sie ein paar Häuser weiter wieder liegen.

  • Aber es ist wahr, dass wir vorher nicht wussten, dass weißer Lehm essbar ist.

  • Am besten besorgt ihr euch beim Buchhändler eurer Wahl ein gescheites Bestimmungsbuch über essbare Wildpflanzen.

  • Abgesehen davon, gab es Kritik von Kunden über die Textur der essbaren Potts.

  • Doch nicht jeder glaubt an die Zukunft einer „essbaren Stadt“, die sich selbst versorgen kann.

  • Doch welche Pflanzen sind öffentlich zugänglich und haben zudem noch essbare Früchte?

  • Bestäuben Bienen die Zucchini mit den Pollen der giftigen Zierkürbisse, kann der Konsum der essbaren Zucchini-Früchte tödlich sein.

  • Die Japaner werden später ausgezeichnet für ihren Fischteller, auf dem filigrane Gebilde, essbare Schmuckstücke aneinandergereiht sind.

  • Die essbaren Kostbarkeiten entstehen in Belleair Bluffs, einer kleinen Küstensiedlung an der Golfküste Floridas.

  • In der Übersetzung dieses lateinischen Namens heißt es tatsächlich: essbarer Duft.

  • Die IGWB ist die grösste Messe für Lebensmittel und essbare Spezialitäten in Deutschland.

  • Aus diesem Grund stecke ich auch gern die Überbleibsel diverser essbarer Früchte in Blumentöpfe.

  • Die essbaren Blüten werden schon seit dem Mittelalter für Suppen, Soßen und Salate verwendet.

  • Abgesehen davon müssen die kleinen edlen Speisen auch noch möglichst unkompliziert essbar sein.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: essbare Blüte/​Frucht/​Pflanze/​Pilze/​Samen/​Wildpflanze/​Wurzel
  • attributiv: essbare Insekten
  • attributiv: essbare Lebensmittel

Wortbildungen

  • Essbares

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ess­bar be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ess­bar lautet: ABERSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Anton
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

essbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ess­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aba­lo­ne:
Zoologie, Gastronomie: eine vor Amerika vorkommende Meeresschnecke aus der Familie der Haliotidae, die essbar ist
Ga­rung:
Handlung/Vorgang, dass etwas gedämpft/gekocht und damit essbar wird
Glatt­stie­li­ger He­xen­röhr­ling:
Pilz aus der Ordnung Röhrenpilze, roh giftig, durchgekocht essbar
Grün­ling:
Pilz aus der Ordnung Blätterpilze, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht essbar
Ko­la­nuss:
in den Balgfrüchten des Kolabaums befindlicher Samen, dessen Kern koffeinhaltig und essbar ist
Ofen­kar­tof­fel:
Gastronomie: eine Kartoffel, die im Backofen gebacken wird, statt sie im Wasser zu kochen, um sie essbar zu machen
Ran­de:
schweizerisch, vorarlbergisch: Rote Beete; rotes Knollengemüse; roh oder gekocht essbar.
Schne­cke:
als Nahrungsmittel verwendetes, essbar zubereitetes Exemplar (bestimmter Arten) des unter beschriebenen Weichtiers
Spei­er­ling:
Botanik: mittelgroßer Wildobstbaum mit unpaarig gefiederten Laubblättern, weißen bis blassrötlichen Blüten und dicken, sauren, grün-gelblichen oder olivbraunen Früchten, die überreif essbar sind
Zier­kür­bis:
Kürbis, der als Deko benutzt wird (da er nicht essbar ist)

Buchtitel

  • Die 12 wichtigsten essbaren Wildpflanzen Markus Strauß | ISBN: 978-3-77500-799-3
  • Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen Steffen G. Fleischhauer | ISBN: 978-3-03800-492-9
  • Moringa oleifera, der essbare Wunderbaum Barbara Simonsohn | ISBN: 978-9-08879-167-3
  • Unsere essbaren Bäume und Sträucher Otmar Diez | ISBN: 978-3-44015-916-3
  • Unsere essbaren Wildpflanzen Rudi Beiser | ISBN: 978-3-44017-466-1
  • Welche essbare Wildpflanze ist das? Christa Bastgen, Berko Schröder, Stefanie Zurlutter | ISBN: 978-3-44016-445-7
  • Wilde Ernte aus dem Wald – 40 essbare Pflanzen – einfache Bestimmung, kompaktes Wissen und leckere Rezepte Michel Luchesi | ISBN: 978-3-80944-935-5

Film- & Serientitel

  • Grün, wild und essbar (TV-Serie, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • eßbar (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: essbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: essbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12126576, 12126574, 12126573, 11558090, 10711610, 10451918, 10451867, 10189538, 9994073, 9067135, 8955496, 7193879, 6916029 & 5698106. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 17.03.2023
  2. bild.de, 23.12.2022
  3. tagesschau.de, 12.05.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 11.04.2020
  5. welt.de, 11.03.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.05.2018
  7. lvz.de, 04.08.2017
  8. onetz.de, 17.09.2016
  9. thunertagblatt.ch, 09.02.2015
  10. spiegel.de, 17.04.2014
  11. wetterauer-zeitung.de, 03.06.2013
  12. presseportal.ch, 18.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 07.09.2011
  14. lvz-online.de, 11.03.2010
  15. wlz-fz.de, 23.10.2008
  16. berlinerliteraturkritik.de, 14.06.2007
  17. pnp.de, 25.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 17.04.2003
  22. welt.de, 09.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  24. berlinonline.de, 17.07.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Welt 1999