eruptiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eʁʊpˈtiːf ]

Silbentrennung

eruptiv

Definition bzw. Bedeutung

  • durch den Vorgang der Eruption entstanden

  • in der Form einer Eruption hervorbrechend

Steigerung (Komparation)

  1. eruptiv (Positiv)
  2. eruptiver (Komparativ)
  3. am eruptivsten (Superlativ)

Anderes Wort für erup­tiv (Synonyme)

(plötzlich) aufflackernd
abrupt:
ohne Zusammenhang
plötzlich, unvermittelt
auf einmal (ugs.)
aus heiterem Himmel (fig.)
ausbrechend
ehe man sich('s) versieht (variabel)
hervorbrechend
jäh:
steil in die Höhe aufragend
steil in die Tiefe abfallend
jählings (geh., veraltend):
abrupt, heftig und unerwartet
steil abfallend
mit einem Mal
mit einem Ruck
mit einem Schlag (fig.)
miteins (lit.) (geh., veraltet)
ohne Übergang
ohne Überleitung
plötzlich (Hauptform):
unerwartet, überraschend, auf einen Schlag
plötzlich und unerwartet (floskelhaft)
ruckartig:
adjektivisch und adverbial: unregelmäßig und sprunghaft
adverbial: mit einer kurzen, plötzlichen Bewegung
schlagartig:
plötzlich geschehend
über Nacht (auch figurativ)
übergangslos
unvermittelt:
ohne Vorwarnung, nicht voraussehbar
unversehens:
schnell und ohne Vorwarnung, ohne dass es zu erwarten war
urplötzlich:
vollkommen/ganz und gar unerwartet und sehr schnell eintretend
völlig überraschend
wie aus dem Boden gewachsen
wie aus dem Nichts
wie vom Blitz getroffen

Beispielsätze (Medien)

  • Oder so wie kurz nach 2 Uhr, als die erste Linie des SP-Tickets besetzt war (laut und kurz, eruptiv!

  • Was daran liegt, dass die sehr plakative Anklage einst, da lauter Täter im Theaterpublikum saßen, eruptiv war.

  • Das eruptive, das ihm wie ein schweres Husten die Kehle zuschnürt, und das, das jede echte Freude im Raum erstickt.

  • Wo es wirklich eruptiv wird, das ist die künstlerische Avantgarde, da geht es wirklich ans Eingemachte mit der berühmten Uniferkelei.

  • Als großer Fan von Demys Frühwerk bin ich auch abgehärtet bezüglich eruptiver Gesangs- und Tanzeinlagen in Filmen.

  • Der Gegensatz zu dem autoritären, oft eruptiven Führungsstil Nicolas Sarkozys könnte größer kaum sein.

  • Die eruptive Freude über Fernando Alonsos Malaysia-Sieg konnte die Furcht vor dem nächsten Absturz kaum verdecken.

  • Da werden Elemente des Jazz mit Ethno, Soul, Rock und Funk vereint und in einem eruptiven, mitreißenden Mix präsentiert.

  • Das Titellied beginnt elegisch und endet eruptiv.

  • In der Anbahnungsphase kommt es darauf an, die eruptiven Kräfte einzuschätzen.

  • Sie brach eruptiv hervor.

  • Neben dem eruptiven Spätwerk von Janssen findet sich auch überraschend Haarfeines aus den Sechzigern.

  • Der Sex, die Wüste, das unerträgliche orgiastische Geschrei - und dann die schnelle und eruptive Gewalt.

  • Doch die Halbwertzeit eruptiver Gefühle ist begrenzt - im Tagesgeschäft Bundesliga erst recht.

  • Theaterkritiker (während ein eruptives Niesen seinen schweren Körper erschüttert) Man ist und bleibt allein.

  • Der Roman wirkt schnell geschrieben; nicht gerade flüchtig, aber eruptiv, ausbruchhaft.

  • Des Lachens schon müde, zwingt es der Kabarettist zu immer neuen eruptiven Ausbrüchen.

  • Der Gefühlsstau entlud sich eruptiv, zunächst wieder auf einem kahlgeschorenen Köpfchen.

  • Ich bin risikofreudiger geworden, gerade, was die schroffen und eruptiven Seiten angeht.

  • Trapattoni genügten seine eruptiven Momente auf dem Feld zuletzt nicht mehr.

Übersetzungen

Was reimt sich auf erup­tiv?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm erup­tiv be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von erup­tiv lautet: EIPRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

eruptiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort erup­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lectures on the eruptive fevers George Gregory | ISBN: 978-3-38602-209-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eruptiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eruptiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 25.11.2023
  2. derstandard.at, 01.12.2023
  3. moviepilot.de, 31.08.2019
  4. derstandard.at, 21.05.2018
  5. rhein-zeitung.de, 08.01.2017
  6. faz.net, 21.12.2012
  7. kurier.at, 27.03.2012
  8. mucportal.de, 25.07.2009
  9. fr-aktuell.de, 07.02.2006
  10. fr-aktuell.de, 16.02.2005
  11. spiegel.de, 09.12.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2004
  13. Die Zeit (38/2003)
  14. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  15. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995