erstversorgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯stfɛɐ̯ˌzɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

erstversorgen

Definition bzw. Bedeutung

Sofortige, vorläufige Hilfsmaßnahmen bei jemandem einleiten, Erste Hilfe bei jemandem verrichten.

Begriffsursprung

Konjugation

  • Präsens: erstversorge, du erstversorgst, er/sie/es erst­ver­sorgt
  • Präteritum: ich erst­ver­sorg­te
  • Konjunktiv II: ich erst­ver­sorg­te
  • Imperativ: erstversorg/​erstversorge! (Einzahl), erst­ver­sorgt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: erst­ver­sorgt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze (Medien)

  • Beide Personen wurden wegen Unterkühlung erstversorgt und zur Überwachung ins LKH Bregenz verbracht.

  • Das Kind wurde vor Ort erstversorgt und anschließend mit einem Rettungshubschrauber in eine Fachklinik geflogen.

  • Der 20-Jährige erlitt eine Schnittwunde am Kopf und wurde von der Bergwacht auf der Piste erstversorgt.

  • Der 66-Jährige wurde zunächst vor Ort von einem Notarzt erstversorgt und dann ins Krankenhaus gebracht.

  • Alle drei wurden zunächst vor Ort erstversorgt und anschließend mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

  • Beim Eintreffen konnte mit dem 23-jährigen Opfer Rücksprache gehalten werden, welches bereits durch Rettungskräfte erstversorgt wurde.

  • Der 63-Jährige musste nach der Attacke in dem Zweifamilienhaus erstversorgt werden, anschließend brachte das Rote Kreuz ihn ins Krankenhaus.

  • Der Mann wurde in der Folge erstversorgt und durch ein Ambulanzteam ins Spital gebracht.

  • Sie wurden von den Rettungskräften erstversorgt und in Krankenhäuser gebracht.

  • Alle weiteren Verletzten waren frei zugänglich und wurden erstversorgt.

  • Der Mann wurde von einer zufällig am Unfallort vorbeikommenden Ärztin erstversorgt.

  • Der Notarzt musste ihn noch vor Ort erstversorgen und brachte ihn dann mit dem Rettungshubschrauber in die Freiburger Uniklinik.

  • Die Fahrzeuglenker wurden vor Ort von der Wiener Berufsrettung erstversorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.

  • Die Lenkerin wurde mit leichten Verletzungen am Unfallort vom Notarzt erstversorgt und ins LKH Voitsberg eingeliefert.

  • Alle wurden behandelt und erstversorgt und erhalten nun eine entsprechende Therapie.

  • Der Bub aus Hof, der einen Helm trug, stürzte und musste von Rettungskräften erstversorgt werden.

  • Er wird von Bergrettern erstversorgt, ist ansprechbar, aber verwirrt.

  • Sie wurden vom Roten Kreuz Lienz erstversorgt und in das BKH-Lienz eingeliefert.

  • Sie wurden von der Rettung erstversorgt und in die Krankenhäuser Hohenems und Dornbirn verbracht.

  • Der Patient wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt, und an den Rettungswagen aus Breckerfeld übergeben.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • render
    • first aid
  • Französisch:
    • prodiguer
    • geste (gestes)
    • premiers secours
    • réaliser
    • pratiquer
    • premiers soins
  • Isländisch: stumra yfir

Wortaufbau

Das viersilbige Verb erst­ver­sor­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von erst­ver­sor­gen lautet: EEEGNORRRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

erstversorgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort erst­ver­sor­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Not­arzt­wa­gen:
Fahrzeug des Rettungsdienstes, mit dem Kranke und Verletzte erstversorgt und transportiert werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erstversorgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 28.08.2023
  2. merkur.de, 18.07.2023
  3. tz.de, 06.02.2022
  4. nrz.de, 22.05.2022
  5. pz-news.de, 31.10.2021
  6. krone.at, 29.04.2021
  7. salzburg24.at, 05.12.2020
  8. bielertagblatt.ch, 10.08.2020
  9. morgenpost.de, 18.06.2019
  10. nrz.de, 05.03.2018
  11. krone.at, 28.04.2018
  12. baden.fm, 23.05.2017
  13. vienna.at, 19.09.2017
  14. stern.de, 18.05.2016
  15. kurier.at, 27.11.2015
  16. salzburg.orf.at, 14.06.2015
  17. krone.at, 28.12.2014
  18. kleinezeitung.at, 26.01.2014
  19. vorarlberg.orf.at, 27.08.2014
  20. presseportal.de, 26.07.2013
  21. tirol.orf.at, 14.04.2012
  22. presseportal.de, 07.01.2012
  23. polizeipresse.de, 07.03.2011
  24. berlin.de, 09.11.2010
  25. bazonline.ch, 12.09.2010
  26. welt.de, 31.05.2010
  27. augsburger-allgemeine.de, 27.09.2008
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.1998