erstens

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯stn̩s ]

Silbentrennung

erstens

Definition bzw. Bedeutung

An erster Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) auch in übertragenem Sinne.

Sinnverwandte Wörter

an­fäng­lich:
adverbiell: zuerst, am Anfang
anfangs noch vorhanden
zu­erst:
als Erstes
zu Beginn, in der Anfangszeit

Gegenteil von ers­tens (Antonyme)

letz­tens:
an der letzten Stelle einer Aufzählung
neulich, vor Kurzem

Beispielsätze

  • Erstens: Beruhigen Sie sich bitte.

  • Er hat beschlossen, das Haus nicht zu kaufen, da es erstens zu teuer und zweitens von seinem Büro zu weit entfernt war.

  • Die Massen sind erstens verschwimmende Kopien der großen Männer, zweitens Widerstand gegen die Großen, drittens Werkzeuge der Großen.

  • Das werde ich nicht fragen, denn erstens brennst du ja darauf, es mir zu sagen, und zweitens kümmert es mich nicht.

  • Er entschied sich, das Haus nicht zu kaufen, denn erstens war es zu teuer, und zweitens war es zu weit von seinem Büro entfernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies sagt erstens viel aus über die Bewohnerinnen und Bewohner Europas vor 5000 Jahren.

  • Aber erstens ist die Kugel drüber, zweitens stand Hosiner im Abseits.

  • Bräuchte einen kurzen Termin bei (Sebastian) Kurz, erstens wegen Spende und zweitens bezüglich eines Problems, das wir in Italien haben!

  • Aber erstens ist damit keineswegs garantiert, dass es keine rechtsextremen Umtriebe mehr gibt.

  • Aber erstens ist es nicht leicht, den Abschwung auch festzustellen.

  • Aber erstens waren die meisten nicht gegen Hitler, als er einen Weltkrieg begann.

  • Darauf deuten erstens die geringen Gewinnrevisionen hin.

  • Also erstens ist es nicht "Totschlag", wenn der Tathergang tatsächlich so war wie beschrieben.

  • Denn erstens dürfen nur solche Zusteller nach den niedrigeren Übergangstarifen bezahlt werden, die ausschließlich Zeitungen zustellen.

  • Aber erstens sind wir auch für Studierende aus dem Ausland hochattraktiv.

  • Aber erstens: Was man nicht versucht, wird auch nie gelingen.

  • Das bedeutet, dass wir erstens die Bemühungen des Bundesrats unterstützen, international eine Weissgeldstrategie zu fahren.

  • Amerika könne diese Abhängigkeit nur vermindern, wenn es erstens mehr Öl und Gas zu Hause fördere und zweitens Energie spare.

  • Aber erstens: Rechtfertigt dies allein schon den Betrugsvorwurf im aktuellen Fall?

  • Dabei sei das Problem erstens bekannt und zweitens real.

  • Denn erstens dürfte es eine Zeit lang dauern, bis das Vertrauen der Anleger grundsätzlich wieder hergestellt worden ist.

  • So wird erstens das Problem der Sprachen, dem Medium der kulturellen Vielfalt, nicht konkret angegangen.

  • Das sind erstens diejenigen, die mit dem Antikörper Herceptin behandelt werden können.

  • Denn erstens meint er die Nazis in Ostdeutschland; deren parlamentarische Aktivitäten sorgen schließlich seit einigen Wochen für Unruhe.

  • Petra Meyer: Indem wir erstens den lokalen Helfern die kommenden Probleme frühzeitig bewusst machen und zweitens Berater schulen helfen.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb ers­tens be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ers­tens lautet: EENRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

erstens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort ers­tens kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erstens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12196540, 2717246, 1880565 & 581442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.08.2023
  2. op-online.de, 07.10.2022
  3. tt.com, 13.02.2021
  4. finanznachrichten.de, 05.07.2020
  5. welt.de, 02.10.2019
  6. focus.de, 29.06.2018
  7. wz.de, 11.07.2017
  8. 4players.de, 19.07.2016
  9. fr-online.de, 29.12.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 04.09.2014
  11. presseportal.de, 09.06.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 17.02.2012
  13. zeit.de, 31.03.2011
  14. feedsportal.com, 22.01.2010
  15. nzz.ch, 19.04.2009
  16. faz.net, 04.07.2008
  17. heise.de, 25.11.2007
  18. tagesspiegel.de, 09.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.02.2005
  20. Die Zeit (02/2004)
  21. Die Zeit (05/2003)
  22. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (49/1998)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995