erklärlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈklɛːɐ̯lɪç]

Silbentrennung

erklärlich

Definition bzw. Bedeutung

verständlich, einleuchtend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Stamm des Verbs erklären mit dem Suffix -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. erklärlich (Positiv)
  2. erklärlicher (Komparativ)
  3. am erklärlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­klär­lich (Synonyme)

augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
begreiflich
eingängig:
leicht im Gedächtnis zu behalten
leicht zu verstehen
einleuchtend
einsichtig:
leicht nachvollziehbar, logisch schlüssig
verständnisvoll, dem Umfeld entsprechend reagierend
einsichtsvoll
ersichtlich:
so, dass man es wahrnehmen und nachvollziehen kann
evident (geh.):
gehoben: überzeugend, offensichtlich oder klar ersichtlich
fassbar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
fasslich:
für den Verstand nachvollziehbar
glaubhaft:
so dargestellt, dass es für wahr gehalten werden kann
gut (ugs.):
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
intelligibel (fachspr., Philosophie):
Philosophie: nur durch den Intellekt erkennbar, nicht sinnlich wahrnehmbar
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
nachvollziehbar:
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
nachzuvollziehen
noetisch (fachspr., Philosophie, griechisch):
die Noesis, die geistigen Tätigkeiten und das Denken, betreffend
die Noetik, die Lehre vom Denken und Erkennen geistiger Gegenstände, betreffend
plausibel:
als nachvollziehbar, glaubwürdig aufgefasst
schlüssig:
logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis)
sinnfällig:
deutlich erkennbar, anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
triftig:
für treibende, herrenlose Gegenstände im oder auf dem Wasser, insbesondere auch Eisschollen, Treibholz
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
verständlich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen
verstehbar
(die) logische Konsequenz (sein) (ugs., floskelhaft)
(gut) nachvollziehen können
(gut) verstehen können
es verwundert nicht (dass/wenn) (geh.)
kein Wunder (sein) (ugs.)
nur konsequent (sein) (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für er­klär­lich

erklärbar:
so, dass es deutlich gemacht, erläutert, gedeutet werden kann
konzeptibel
offensichtlich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar

Gegenteil von er­klär­lich (Antonyme)

un­durch­schau­bar:
als Person für einen anderen nicht verständlich, in seinem Denken und Verhalten nicht zu durchschauen
nicht zu verstehen, intellektuell nicht zu durchdringen
unerklärlich

Beispielsätze

  • Der Unfall hat eine leicht erklärliche Ursache.

  • Es ist für Ihnen nicht erklärlich, warum dieses Problem aufgetreten ist.

  • Das ist leicht erklärlich.

  • Es ist für mich nicht erklärlich, warum dieses Problem aufgetreten ist.

  • Die Verluste, die im Bermuda Dreieck geschahen, sind nicht erklärlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mir ist die ganze Aufregung um die Tesla-Strom-Autos nicht erklärlich.

  • Dabei handelt es sich um die medizinisch schwer erklärliche Heilung eines Brasilianers von Infektionen im Gehirn.

  • Dass Sachsen-Anhalt weiter darauf drängt, dass Thüringen und Sachsen endlich Überschwemmungsflächen bereit stellen, ist erklärlich.

  • Für Motorrad -Chefredakteur Michael Pfeiffer ist diese Übermacht der Bayern erklärlich.

  • Daraus folgt ein Schluss: Unser Universum kann kein Automat der ersten drei Klassen sein, sonst wäre seine Vielfalt nicht erklärlich.

  • Das Rätsel Robbie Williams wird aber leicht erklärlich, wenn wir die schon von anderen Stars bekannte Konstellation herausfiltern.

  • Es gelte nichts zu beschönigen, er wolle vielmehr die Tat erklärlicher machen, ließ er über seinen Anwalt in einer Erklärung mitteilen.

  • Die erklärliche Aversion gegen die PDS werde instrumentalisiert, um Veränderungen zu verhindern.

  • Die "Torschlussdynamik" bei ihrem Ende sei nach "dreißig Jahren des Gefängnisdaseins" gut erklärlich gewesen.

  • Aber vielleicht ist das seltsame Verhalten auch erklärlich.

  • Er schränkt aber sofort ein, unter den gegenwärtigen Bedingungen sei erklärlich, dass Putin General Kasantsew ernannt habe.

  • Wenig später dann, glücklich an Bord, ist ihr die Panikattacke kaum erklärlich.

  • Insofern wird auch die verspätete Entdeckung durch das internationale Publikum erklärlich.

  • Erst vor diesem Hintergrund wird erklärlich, warum das Sommersmoggesetz derart delikat formuliert ist.

  • Nur das allein macht seine Taten erklärlich", meinte Richter Esders in seiner Urteilsbegründung.

  • Der Diebstahlboom ist den Leuten, die die Handytechnik im Detail kennen, nicht ganz erklärlich.

  • Und deshalb ist es schon erklärlich, warum die drei in fast zehn Jahren Bandgeschichte nur zwei Langspielplatten aufnehmen konnten.

  • Nur so sind seine 4,40 Meter mit dem Stab, seine 64,92 Meter mit dem Speer erklärlich.

  • Wie anders wäre erklärlich, daß Stefan Heym fast doppelt so dicke wegkommt wie Georg Heym?

Häufige Wortkombinationen

  • ein erklärlicher Irrtum; ein erklärliches Versehen

Wortbildungen

  • erklärlicherweise

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­klär­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­klär­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von er­klär­lich lautet: ÄCEHIKLLRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

erklärlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­klär­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erklärlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erklärlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10209261, 6624081, 6541318 & 3686752. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.11.2019
  2. feeds.nieuwsblad.be, 04.09.2016
  3. l-iz.de, 08.09.2014
  4. auto-presse.de, 08.03.2010
  5. heise.de, 15.05.2007
  6. morgenweb.de, 09.08.2006
  7. welt.de, 19.07.2005
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 10.06.2001
  9. bz, 17.02.2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1998
  14. TAZ 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995