erblicken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈblɪkn̩ ]

Silbentrennung

erblicken

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas oder jemand eine Bedeutung geben; glauben, dass man den Kern gefunden hat

  • etwas oder jemanden mit den Augen (einem Blick) wahrnehmen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb blicken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-.

Konjugation

  • Präsens: erblicke, du erblickst, er/sie/es er­blickt
  • Präteritum: ich er­blick­te
  • Konjunktiv II: ich er­blick­te
  • Imperativ: erblick/​erblicke! (Einzahl), er­blickt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­blickt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­bli­cken (Synonyme)

(etwas / jemanden) wahrnehmen als
erspähen:
jemanden oder etwas sehen, nachdem man sich bemüht hat, das Ziel, das meist schwer zu entdecken ist, auszumachen
(etwas / jemanden) halten (für):
anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
eine Richtlinie befolgen
sehen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen
(visuell) wahrnehmen:
etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten
zu Gesicht bekommen

Sinnverwandte Wörter

auf­fas­sen:
etwas einfach nur (neutral) verstehen und begreifen
etwas in einer bestimmten Weise deuten und interpretieren
aus­ma­chen:
das Wesentliche an etwas sein
ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen
be­grei­fen:
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen
in sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten
be­trach­ten:
ein Thema betrachten: erörtern, diskutieren
etwas als etwas betrachten: einschätzen, annehmen
deu­ten:
auf ein Ergebnis hinweisen; interpretieren, verstehen
auf ein Objekt weisen; hinweisen, zeigen
ent­de­cken:
jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden
sich jemandem gegenüber offenbaren
er­fas­sen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
er­ken­nen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
für etwas halten

Redensarten & Redewendungen

  • das Licht der Welt erblicken

Beispielsätze

  • Johannes entstieg der Limousine und war überrascht, Jessica zu erblicken.

  • Ich erblicke dich.

  • Alle, die dich sehen, werden sagen, dass du das schönste Menschenkind bist, das sie je erblickt haben.

  • Es war das letzte Mal, dass es mir beschieden war, ihn auf dieser Welt zu erblicken.

  • „Ich habe keinen Hunger“, sagte Tom, als er erblickte, was Maria kochte.

  • Seine Freude war riesig, als er ihn erblickte.

  • Sobald ein Optimist ein Licht erblickt, das es gar nicht gibt, findet sich ein Pessimist, der es wieder ausbläst.

  • Sobald sie mich erblickt hatte, fing sie an in meine Richtung zu rennen.

  • Tom war einer der gutaussehendsten jungen Männer, die Maria je erblickt hatte.

  • Als Tom im Krankenhaus zu sich kam und diese Krankenschwester erblickte, glaubte er, dass er schon im Himmel sei.

  • O lebenspendende Sonne, nichts Größeres kannst du erblicken als die Stadt Rom.

  • Tom sah in den Spiegel und erblickte einen Greis.

  • Im Wasser kann man sein eigenes Gesicht erblicken, im Wein jedoch die Seele des Anderen.

  • Ich habe im Wald ein seltsames Licht erblickt.

  • Strahlende Augen erblicken eine strahlende Welt.

  • Ich liebte dich von dem Momente an, da ich dich erblickte.

  • Am zweiten Morgen erblickte der Schotte vom Wipfel seines Baumes in der Ferne ein großes Schloss.

  • Als ich nach oben schaute, erblickte ich einen hübschen Renaissance-Erker.

  • Ich schaute durch ein staubiges Zugfenster und erblickte ein mir wohlbekanntes Mädchengesicht.

  • Tom sah aus dem Fenster und erblickte Maria.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eine Polizeistreife den unbekleideten Mann erblickte, wurde dieser von den Beamt*innen angesprochen.

  • Auf einem Feldweg sahen sie ein stehendes Auto mit zwei Insassen, in dessen Kofferraum der Sohn das gestohlene E-Bike erblickte.

  • Als die Frau den Nackedei erblickte, schrie sie ihn sofort an und floh in Richtung Kindertagesstätte.

  • Als die »Ausländer-Maut« das Licht der Welt erblickte, lag deren rechtliche Fragwürdigkeit schon auf der Hand.

  • Das Holz unter den Füßen von Julian knackt, als er das erste Tier im Witthäule erblickt.

  • Am 25. Juli 1978 erblickte in Großbritannien mit Louisa Brown das erste "Retortenbaby" das Licht der Welt.

  • Auf Twitter teilte sie ihren über 10 Millionen Fans am Donnerstag mit, dass ihr zweites Kind das Licht der Welt erblickt hat.

  • Die Menschen werden nicht in Kriegen, sondern "friedlich" umgebracht, noch ehe sie das Licht der Welt erblicken.

  • Albert kann die Chancen des Fortschritts nicht erblicken.

  • Als Emil Pohlai wieder Tageslicht erblickte, waren acht Tage vergangen. 190 Stunden Dunkelheit, Kälte, Ungewissheit, Todesangst.

  • Das schaffte LEGO The Legend of Zelda ohne größere Probleme, eine Umsetzung wird aber nun dennoch nicht das Licht der Welt erblicken.

  • Als er in Handschellen durch den Flur geführt wird, erblickt er einen Pressefotografen.

  • "Alvin und die Chipmunks" erzählt die Geschichte der Chipmunks und wie sie das "Scheinwerferlicht" der Welt erblicken.

  • Am Vormittag des 09.06.09, exakt 10.53 Uhr erblickte Collin Gawlik das Licht der Welt.

  • Am vergangenen Freitag hat Marie Emelie in der Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) das Licht der Welt erblickt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­bli­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­bli­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von er­bli­cken lautet: BCEEIKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

erblicken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­bli­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­äu­gen:
suchend herumschauen und dabei etwas sehen, etwas erblicken
über Tiere, die ihre Augen benutzen: etwas sehen, etwas erblicken
er­schau­en:
(in seiner Bedeutung) erblickend erkennen
erblicken
ge­bo­ren wer­den:
das Licht der Welt erblicken, zur Welt kommen; zur Welt gebracht werden

Buchtitel

  • Wer nie das Leid erblickt, wird nie die Freude sehen Khalil Gibran | ISBN: 978-3-84360-176-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erblicken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erblicken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12247627, 10625736, 10463287, 10293220, 10015607, 9800611, 9496166, 8120836, 6877506, 6306287, 6294786, 6213114, 5410276, 5368716, 5355154, 5333850, 4867180, 4464276, 4459956 & 4134626. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 15.05.2023
  2. sueddeutsche.de, 18.05.2021
  3. hna.de, 25.02.2020
  4. neues-deutschland.de, 24.10.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 20.07.2018
  6. derstandard.at, 03.08.2017
  7. kurier.at, 14.04.2016
  8. feedproxy.google.com, 16.04.2015
  9. welt.de, 28.12.2014
  10. faz.net, 24.10.2013
  11. gameswelt.de, 23.12.2012
  12. feedproxy.google.com, 08.04.2011
  13. news.magnus.de, 05.03.2010
  14. sachsen-fernsehen.de, 16.06.2009
  15. haz.de, 09.12.2008
  16. an-online.de, 05.09.2007
  17. berlinonline.de, 05.07.2006
  18. abendblatt.de, 04.02.2005
  19. Die Zeit (39/2004)
  20. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995