erbitten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈbɪtn̩ ]

Silbentrennung

erbitten

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden um etwas dringend bitten, dringend um etwas nachsuchen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs bitten mit dem Präfix er-.

Konjugation

  • Präsens: erbitte, du erbittest, er/sie/es erbittet
  • Präteritum: ich er­bat
  • Konjunktiv II: ich erbäte
  • Imperativ: erbitte! (Einzahl), erbittet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­be­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­bit­ten (Synonyme)

(jemanden um etwas) angehen (geh.):
anfangen zu leuchten
anpacken, etwas umzusetzen, etwas in Angriff nehmen
(jemanden um / wegen etwas) anhauen (ugs., salopp):
jemanden (unfreundlich, plump) ansprechen, um von ihm etwas unentgeltlich zu erhalten
mit einem Körperteil irgendwo anstoßen und sich dabei verletzen
(um etwas) ansuchen
betteln (um):
inständig um etwas bitten; jemanden anflehen ihm etwas unentgeltlich zu geben (was man unter Umständen zum Überleben) braucht
bitten (um) (Hauptform):
jemanden in höflicher Form nach etwas fragen, sich in höflicher Form an jemanden wenden, jemanden um etwas ersuchen, einen Wunsch ausdrücken
jemanden in höflicher Form zu etwas einladen
einkommen (um) (geh., altertümelnd):
als (eine plötzliche) Idee in den Sinn kommen, einfallen
in Empfang eingenommen werden
erbetteln:
als Almosen, milde Gabe, erhalten
jemandem hartnäckig von seinen Wünschen erzählen, bis man sie erfüllt bekommt
(etwas) erfragen:
transitiv: eine Auskunft durch Fragen erhalten, um eine Auskunft bitten
(jemanden) ersuchen (zu) (geh.):
gehoben: höflich um etwas bitten
fordern:
etwas (von jemandem) verlangen
zu einem Kampf herausfordern
fragen (nach):
eine Auskunft erbitten, um eine Auskunft bitten, eine Frage stellen
sich über etwas Gedanken machen
heischen (veraltet):
veraltend: sich mit Nachdruck bemühen, etwas zu bekommen
(sich) ausbitten:
sich ausbitten (reflexiv): etwas nachdrücklich fordern
sich ausbitten (reflexiv): jemandem um etwas bitten
verlangen:
an einen Gegenstand so herankommen, das man ihn greifen kann; erreichen
etwas notwendig machen, erfordern
(ein) Anliegen haben
(ein) Anliegen vortragen
(sich) wenden an (in einer Angelegenheit)
(irgendwo) vorsprechen (wegen):
(eine höhergestellte Person, die etwas zu sagen hat) besuchen und um etwas bitten
im Rahmen einer Bewerbung/(Aufnahme-)Prüfung dem Prüfer einen Text vorstellen/aufsagen (sprechen)
vorstellig werden (bei jemandem in einer Angelegenheit)
erbeten

Sinnverwandte Wörter

an­for­dern:
(etwas/jemanden) ausdrücklich verlangen, dringend erbitten
an­fra­gen:
eine Frage an jemanden richten; etwas wissen wollen; etwas erbeten
be­ten:
Gott anrufen, zu Gott sprechen
er­fle­hen:
bitten, indem man sich zurücknimmt und demütig (unter Flehen) erbittet, was einem nicht zusteht
nach­su­chen:
(noch einmal oder auch genau) schauen, ob man etwas findet
eine Bitte um etwas aussprechen oder einen Antrag für/auf etwas stellen
wün­schen:
etwas ersehnen, erhoffen
etwas höflich fordern, verlangen
zu­sam­men­bet­teln:
sich etwas nach und nach beschaffen, indem man andere Personen inständig darum bittet

Beispielsätze

  • Ich erbitte mir von Ihnen allen absolute Geheimhaltung, da es sonst zu einer nicht mehr zu kontrollierenden Panik käme!

  • Ich habe an eure Tür geklopft, um Hilfe zu erbitten.

  • Ich habe an Ihre Tür geklopft, um Hilfe zu erbitten.

  • Ich habe an deine Tür geklopft, um Hilfe zu erbitten.

  • Lasset uns den Segen des allmächtigen Gottes für diese große und edle Unternehmung erbitten!

  • Hat Tom von dir Hilfe erbeten?

  • Hast du von Tom Hilfe erbeten?

  • Du erbittest zu viel.

  • Ich mache alles, was man von mir erbittet.

  • Der sicherste Weg, sich Freunde zu erwerben, besteht darin, sehr viele Ratschläge zu erbitten und möglichst keine zu geben.

  • Welche Geschenke hast du dir vom Weihnachtsmann erbeten?

  • Ich bin hier, um deine Hilfe zu erbitten.

  • Sage deine Meinung nur, wenn sie erbeten ist.

  • Ich klopfte an deine Tür, um Hilfe zu erbitten.

  • Nach einer langen Wanderung durch die Wüste kam ich zu einem Haus und ging sofort hinein, um Wasser zu erbitten.

  • Wer weniger Erklärungen erbittet, der hört weniger Lügen.

  • Tom erbat Hilfe von Maria.

  • Mache alles, was er auch von dir erbittet.

  • Ich habe nur aufgehört, weil du das von mir erbeten hast.

  • Eine kleine Bitte werden wir von dir erbitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Interesse an der Veranstaltung ist eine Tischreservierung unter 0680/2147435 oder 0664/1530255 dringend erbeten.

  • Der Eintritt ist frei, Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit an der Johanneskirche werden erbeten.

  • Allerdings ist Johnson durch ein Gesetz verpflichtet, eine Verlängerung zu erbitten, wenn bis zum 19. Oktober kein Deal abgeschlossen ist.

  • Doch nach dem Wahltag wird die Türkei möglicherweise Hilfe vom IWF erbitten müssen.

  • Der Fernsehsender habe von der Landeserstaufnahme Niedersachsen eine Stellungnahme erbeten.

  • Der Eintritt zu dieser Abendmusik ist frei, Spende erbeten.

  • Angaben zur Bekleidung liegen derzeit nicht vor. Hinweise werden erbeten unter Tel.02162/377-0.

  • Der Eintritt ist frei, aber Spenden sind erbeten.

  • Die Regierung in Bamako hatte bereits in einem Brief an UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon eine entsprechende Resolution erbeten.

  • Es wird kein Eintritt verlangt, Spenden sind jedoch erbeten.

  • Das deutsche Wiederaufbauteam (PRT) in Kunduz habe die Luftunterstützung erbeten.

  • Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung erbeten (Unkostenbeitrag sechs Euro inklusive Materialkosten).

  • Daum hat sich Bedenkzeit erbeten.

  • Als VW-Aufsichtsratsmitglied hatte Wulff die inzwischen vom Konzern angekündigte Aufstellung erbeten.

  • Zwoboda hatte anlässlich seiner Verabschiedung aufgerufen, auf Geschenke zu verzichten und Geld für die Werkstätten in Rüsselsheim erbeten.

Häufige Wortkombinationen

  • Bedenkzeit erbitten, Gottes Segen erbitten, den Segen erbitten, Spenden erbitten, Vergebung erbitten, Verzeihung erbitten
  • dringend erbitten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­bit­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­bit­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von er­bit­ten lautet: BEEINRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. India
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

erbitten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­bit­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­for­dern:
(etwas/jemanden) ausdrücklich verlangen, dringend erbitten
an­fra­gen:
eine Frage an jemanden richten; etwas wissen wollen; etwas erbeten
be­geh­ren:
etwas erbitten
Bett­le­rin:
weibliche Person, die Almosen erbittet
er­fle­hen:
bitten, indem man sich zurücknimmt und demütig (unter Flehen) erbittet, was einem nicht zusteht
er­kun­di­gen:
Auskünfte erbitten, (durch gezielte Fragen) Informationen einholen, sich (durch gezielte Fragen) Kenntnisse verschaffen
Fuß­fall:
das Niederknien vor einer höhergestellten Persönlichkeit zum Zeichen der Unterwerfung, der Demut, der Ehrerbietung und/oder um Beistand zu erbitten
Ge­burts­tags­glück­wunsch:
an ein Geburtstagskind gerichtete Botschaft, die für den Empfänger Gesundheit und Glück erbittet
nach­fra­gen:
eine erste Auskunft erbitten oder auch, zum Beispiel bei einer Behörde: eine Genehmigung beantragen
Wet­ter­hei­li­ger:
Heiliger, der um für die Landwirtschaft günstiges Wetter zu erbitten oder Hungersnot abzuwenden angerufen wird

Buchtitel

  • Samuel – von Gott erbeten Noor van Haaften | ISBN: 978-3-86827-574-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erbitten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erbitten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10525035, 8123636, 8123634, 8123632, 7985166, 6767561, 6767557, 6596250, 6562550, 6379728, 6090721, 5103256, 5081387, 4986082, 4902634, 4778546, 4477100, 4337391, 4104817 & 4066685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 17.04.2023
  2. merkur.de, 03.08.2022
  3. boerse-online.de, 07.10.2019
  4. tagesspiegel.de, 16.12.2018
  5. jungefreiheit.de, 25.01.2017
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 16.03.2016
  7. presseportal.de, 19.01.2015
  8. HL-live.de, 03.07.2013
  9. tagesschau.sf.tv, 27.09.2012
  10. gmuender-tagespost.de, 16.03.2010
  11. spiegel.de, 04.09.2009
  12. altmuehl-bote.de, 10.05.2007
  13. rundschau-online.de, 10.11.2006
  14. berlinonline.de, 04.01.2005
  15. f-r.de, 13.09.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995